Yamaha YP 400 Majesty Motor geht aus
Hallo, Freunde!
Seit einem halben Jahr habe ich massive Probleme mit meiner Majestät!
Während einer Tour an die Nordsee trat folgendes Problem auf!Beim Anfahren nach Leerlauf geht der WARME Motor von Zeit zu Zeit ganz einfach aus,natürlich immer im unpassendsten Moment!Der Motor ließ sich aber gleich wieder starten! Zeitgleich hatte ich mit der Wegfahrsperre und der CDI Trouble! Es kamen verschiedene,unerklärliche Fehlermeldungen, weshalb die gesamte Steuereinheit nebst Wegfahrsperre getauscht wurden!
Meine Werkstatt hat die Elektrik durchgemessen, alle Steckverbindungen gereinigt und geprüft,aber trotzdem Zickt die Karre weiter, aber nur bei warmem Motor! Der Kühlwasserkreislauf wurde geprüft, Thermostat und Sensor erneuert,der Lüfter überprüft, aber der Fehler tritt nach wie vor auf, OHNE daß im Diagnose-Programm ein Fehler angezeigt würde! Auch die Temperatur-Anzeige im Display ist im grünen Bereich! Stundenlange Probeläufe in der Werkstatt waren fehlerlos, weshalb mein Schrauber mittlerweile mit seinem Latein am Ende ist! Ich mittlerweile auch! Auch die Benzinpumpe , die ich anfangs im Verdacht hatte, wurde erneuert! Aktuell tritt der Fehler auch während der Fahrt auf, indem der Motor zeitweilig kein Gas annimmt und beim Ausrollen ausgeht! Läßt sich aber gleich wieder starten!
Hat einer von Euch eine Ahnung, wo ich noch suchen könnte? Übrigens sind alle Werte im Diagnoseprogramm in Ordnung!
Eigentlich habe ich die Absicht, den derzeitigen Kilometerstand von 94ooo noch 6stellig werden zu lassen, zumal ich in den letzten 2 Jahren viel Geld in Verschleißteile(Kupplung,Riemen,Filter,Stoßdämpfer,Lichtmaschine,Benzinpumpe etc) gesteckt habe!
Bin für jeden Tipp, den ich noch nicht ausprobiert habe, dankbar!
Jule
44 Antworten
Sie hat! Kostet neu bei Yamaha runde 160 Ocken! Ich werde es erst mal mit einer wenig gelaufenen gebrauchten versuchen! Bin schließlich nicht Krösus und will in die Seniorin nicht mehr viel investieren!
Zitat:
@Schwebejule schrieb am 28. Februar 2020 um 22:34:55 Uhr:
... Bin schließlich nicht Krösus und will in die Seniorin nicht mehr viel investieren!
@Schwebejule
Eine neue ECU kostet bei EasyParts ca. 670 € und da ist die Wegfahrsperre noch nicht mit dabei.
Oder hast du deutlich weniger für die ganzen Elektronikkomponenten ausgegeben, welche bereits gewechselt wurden?
Gruß Wolfi
Zitat:
@Schwebejule schrieb am 23. Februar 2020 um 16:48:12 Uhr:
Hallo, wolfi!Die komplette Elektronik( Wegfahrsperre,Zündschloß,ECU) wurde getauscht!
Der Starter dreht! Nach Zündung aus und Neustart alles normal! Der Fehler tritt nur bei warmem Motor auf! Außerdem nur unterwegs, nicht in der Werkstatt bei Probelauf! Alle Anzeigewerte normal,Lüfter läuft !
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 28. Februar 2020 um 22:22:24 Uhr:
Zündspulen waren schon immer hinterlistige Biester 😠Wenn die eine Macke haben, funktioniern sie meist im kalten Zustand noch,
wenn sie sich jedoch erwärmt haben, geht es los mit dem Ärger 🙁
Bis der arme Mann sich unterwegs aber den Weg zum Messen freigeschraubt hat,
ist sie wieder etwas abgekühlt und kein Fehler feststellbar 😕
Servus Bernd,
habe deinen sehr frühen Verdacht eines Zündspulendefektes [geschrieben am 22. Februar 2020 um 21:37:19 Uhr] selbstverständlich gelesen und mußte dabei sofort an einen Fall der Autodoktoren Faul & Parsch denken, als die beiden mit einem Mercedes Oldtimer durch Deutschland getourt sind. Nach sehr langer Fahrt ist dann schließlich der Motor ausgegangen und beim Prüfen kam auch kein Zündfunke. Hans-Jürgen Faul holte sich aus einem Bach Wasser und kühlte damit die Zündspule, wonach der Motor auch wieder ansprang.
Im Falle von Jules Majesty haben wir es allerdings nicht mit einer kontaktgesteuerten Batteriespulenzündung zu tun, sondern mit einer elektronisch gesteuerten Transistorzündung, die zwar prinzipiell ähnlich funktioniert, aber doch mehr “Elektronik“ beinhaltet als nur einen Zündkondensator. 😉
Das Auffälligste beim Majestyproblem ist doch der Umstand, daß der Motor erst nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Zündung anspringt.
Jule hat meine Frage nicht beantwortet, wie lange es nach dem erstmaligen Auftreten des Problems dauert, bis der Fehler dann erneut auftaucht. Der Motor ist doch zu diesem Zeitpunkt schön warmgefahren, sodaß bei einem Wärmeproblem der Motor bald darauf wieder ausgehen müßte.
Gruß Wolfi
Hallo, Wolfi!
Das tut er ja auch! Wie lange es dauert,ist unterschiedlich! Meist dauert es nach dem ersten Auftreten nur wenige Minuten!Ich fahr dann meist nach Hause, weil ich die Schnauze voll hab!
Ähnliche Themen
Habe auch schon so einiges mit Elektronik durchlebt. Opel Astra war während der Fahrt öfter am ruckeln,mal ja mal nein und ließ sich in der Werkstatt einfach nicht auslösen,es war im Zündverteiler die Kontaktlose Zündung die nur während der Fahrt gesponnen hat und das mal 1-2 Tage nicht und dann immer wieder.Beim Polo,der ging einfach aus und erst wenn kalt sprang er wieder an,war ein Kampf mit meiner Frau das erste mal.Sie rief mich an das das Auto stehen geblieben ist,ich hin gefahren und das Auto sprang ohne mucken an,erst das zweite mal ist es bei mir passiert und ich stand da mit meinem dummen Gesicht,zum Schluss es war praktisch das gleiche wie beim Astra,nur er ging aus. Die Autos wurden moderner und auch da kam es zu einem ähnlichen Fall,es war das Steuergerät,bei Wärme fing das Auto am stottern,kalt war alles gut.Diese Mistfehler sind fast alle mit Heißluftfön und Kätespray aufgedeckt worden weil man meistens immer wo anders sucht was man sich eben so denkt,da kann ein Teil besser ganz kaputt gehen als nur zu spinnen.Ein Teil hatte ich mal reparieren lassen bzw. er sollte mal reinschauen was kaputt ist,so als Versuch und es war nur eine Lötstelle. Bei Kälte Kontakt und erst bei Wärme und rappeln war es vorbei,es konnte auch sein das Wärme nur alleine nicht ausreichte weil wenn es ein Impuls den Kontakt ein wenig leicht angeschweißt hatte und erst beim rütteln sich wieder löste. Also ein hoch auf die alte Technik und Elektronik raus.
Zitat:
@Schwebejule schrieb am 29. Februar 2020 um 10:07:00 Uhr:
Hallo, Wolfi!Das tut er ja auch! Wie lange es dauert,ist unterschiedlich! Meist dauert es nach dem ersten Auftreten nur wenige Minuten!Ich fahr dann meist nach Hause, weil ich die Schnauze voll hab!
Die komplette Zünd-/Einspritz- und Wegfahrsperrenelektronik inkl. Zündschloß wurde also gegen Neuteile ausgetauscht. Die Kosten bleiben jetzt sowieso an Dir hängen, obwohl das Problem nach wie vor besteht.
Bei EasyParts kostet diese komplette Elektronik als Kit über 1.000 €, da machen die knapp 130 € für eine neue Zündspule den Kohl auch nicht mehr fett.
Gruß Wolfi
PS: Die Pickupspule wäre noch ein “heißer“ Kandidat, sitzt diese doch im Inneren des Motorgehäuses und bekommt dort auch Motoröl ab, welches zur Kühlung des Limastators herangezogen wird.
Ich habe heute ein Update abzuliefern! Mein Roller läuft wieder einwandfrei!!
Die letzten Maßnahmen, die durchgeführt wurden, haben den Fehler beseitigt, obwohl jetzt nicht eindeutig gesagt werden kann, welche!
Mein Schrauber hat die Zündspule getauscht(gebraucht), den Drosselklappensensor getauscht(neu), sowie Einspritzventil und Geber für die Abgas-Nachverbrennung gereinigt!
Läuft nun wie neu!
Da mittlerweile praktisch alle Komponenten des Einspritzsystems erneuert,bzw. überprüft wurden, kann ich nun die 100000 km in Angriff nehmen!
Danke für euer Interesse!
Hallo zusammen, bei meiner Majestät ist es ähnlich, nur dass sie erst nach ein paar Stunden wieder anspringt. Manchmal geht sie während der Fahrt aus, manchmal im Stand und manchmal springt sie nach einem Halt einfach nicht mehr an.
Ich habe bis jetzt aber erst die Zündkerze gewechselt, weil sie manchmal nach Aus- und Einbau wieder angesprungen ist (aber nicht immer).
Ich habe auch einen Benzinstabilisator und einen Reinigungszusatz in den Tank geleert und tatsächlich ein paar Tage Ruhe, aber gerade heute ist er sogar während der Fahrt ausgegangen, wie wenn das Benzin ausgeht (habe aber erst 40km seit Volltanken).
Interessanterweise funkt die Kerze, wenn sie ausgebaut ist (könnte ja trotzdem irgendwo zB. beim Kabel durchschlagen).
Zudem ist die Kerze staubtrocken auch wenn ich eine Weile georgelt habe.
Sollte da nicht trotzdem Benzin eigespritzt werden?
Bin gespannt ob jemand da auch noch eine Idee hat?
Erwartet bitte nicht zu schnell Antworten, da ich nicht jeden Tag auf diese Seite gehe...
Liebe Grüsse
Merrill
Zur schnell Diagnose 2. Ausgebaute kerze an den Stecker.
Benzinzusatz etc vergiss es. E10 reicht auch.
Über dir steht was von Zündspule. Traust du dir zu, sie ausgebaut zu messen. Zusätzlich mit Heißluftpistole erwärmen...
Wie oft du her kommst, solltest du von deiner Problematik Abhängig machen?!
Yamaha hatte doch mal bei verschiedenen Baureihen das Problem mit den Benzinpumpen, die bei Betriebstemperatur ihren Dienst versagten. Nach Abkühlung funktionierten die dann wieder. Soweit ich mich erinnern kann, wurden diese im Rahmen eines Rückrufes auf Kulanz ausgestauscht.
Vielleicht solltest du mal herausfinden, ob dein Fahrzeug betroffen war (sehr wahrscheinlich) und ob die Pumpe ausgetauscht wurde. Dein Fehlerbild passt jedenfalls exakt auf dieses Pumpenproblem.
Super, vielen Dank! Das ist doch schon was!
Das mit der Benzinpumpe würde mir eben in das trockene Kerzenbild passen.
Es betrifft das 2011er Modell!
Beim Vorgänger (2007) hatte ich einen plötzlichen Leistungsverlust - allerdings bin ich dem Problem nicht nachgegangen sondern habe dann eben auf das ABS-Modell gewechselt!
Beim Stöbern sind mir auch Probleme mit der Einspritzmembran aufgefallen und ich fürchte, dass es das war bei meiner Alten.
Ich schau mir das mal an, wo die Pumpe liegt. Ich habe keine Lust mehr auf eine grosse Zerlegung. Bei der alten Majesty (und bei einer Tmax auch von 2007) hatte ich nämlich Anlasserprobleme (mit den Kohlen) und da habe ich die Verkleidung zwei Mal abmontiert und jetzt hab ich genug ;-)
Bei der Tmax gingen die neuen Kohlen (auf neuer Platte) gleich wieder fest und dann gab es einen neuen Anlasser und seither ist es gut!
Wegen der Zündspule muss ich auch noch schauen, ob ich leicht da dran komme!
Mit dem Zusatz wollte ich evtl. schlechtes Benzin aufmotzen bzw verschmutzte Einspritzdüsen "reinigen".
(Bei einem alten Passat machte ich allerdings auch schon die Erfahrung, dass die Zusätze - inkl. Automatenöl ins Benzin - nichts brachte und man am Ende den Brennraum trotzdem manuell reinigen musste!)
Ich habe es noch mit einer Iridiumkerze versucht, aber es hat eigentlich auch nichts geändert (sollte ja vielleicht weniger anfällig sein auf eine schwache Zündspule).
Vielen Dank erst Mal und eine tolle Woche,
Merrill
Ich habe jetzt eine neue Benzinpumpe. Das Ganze hat mich 500 Franken gekostet - in der Schweiz ist Yamaha offenbar nicht so kulant wie in Deutschland.
Ich bin seit ein paar Tagen unterwegs ohne Probleme und so wie's aussieht braucht mein Majesty zur Zeit auch weniger Sprit. Ich werde das im Auge behalten ob das nur Zufall ist oder ob das so bleibt.
Zum Glück habe ich hier im Forum gesehen, dass man beim TMax viel leichter an die Benzinpumpe kommt mit einer Modifikation der Abdeckung. Beimm Majesty musste leider der Hilfsrahmen abgebaut bzw. der Tank abgesenkt werden, was ein paar Stunden länger dauerte!
Vielen Dank für Euer gutes Forum und eine tolle Saison,
Merrill
Es wundert mich, dass du nicht schon eher auf die Pumpe gestoßen bist. Dies ist allgemein mehr als bekannt und auch im Netz findet man massenhaft Einträge zu diesem Thema.
Aber freut mich, dir mit meinem Tipp auf's Pferd geholfen zu haben.
Nur mal so ne Frage: Kann es sein, dass der Seitenständer bei Erschütterungen den Kontakt öffnet?
Ich habe das Problem hin und wieder beim Anlassen. Seitenständer ein paarmal bewegt und es ging.
Grüße
Das könnte man mit einem Durchgangsprüfer (Ohmmeter) feststellen 😉
Prüfgerät mit beiden Leitungsanschlüssen am Schalter verbinden und am
hochgeklappten Seitenständer wackeln.
Wird dabei der Durchgang immer wieder unterbrochen, sind entweder
die Kontakte im Schalter oxidiert / verdreckt oder ausgeleiert 😠
Funktioniert der Schalter als "Öffner", entsprechend umdenken 😉