Yamaha XS400 als Erstmotorrad
Hi,
also ich habe dieses Thema schon in zwei anderen Foren angeschnitten, jedoch sind die Rückmeldungen eher mau, liegt vielleicht auch daran dass es keine expliziten Motorradforen sind....
Nun zu meinem Anliegen:
Ich werde voraussichtlich im Dezember meinen Motorad/Autoführerschein machen.
Dabei habe ich mir überlegt dass ich ab nächstes Jahr im Februar oder März, je nach Wetterlage, die Strecke zu meiner Arbeitsstelle, die in ca. 50 km Entfernung liegt, mit dem Motorrad zurücklegen könnte zwecks Zeitersparnis von etwa 40-45 min.
Jetzt weis ich nicht so recht welches Motorrad am geeignetsten wäre.
Ich habe mir mal die Yamaha XS400 rausgesucht. Was haltet ihr von diesem Motorrad? Sollte ich die Finger davon lassen?
Oder vielleicht doch eher eine Honda XL 500?
Das Motorrad sollte möglichst nicht mehr as 1200€ kosten und in der Nähe von Hannover liegen, maximal 150km entfernt. Der Grund warum ich jetzt ein Motorrad kaufen möchte ist schlicht und ergreifend der, dass ich die Befürchtung habe dass die Motorradpreise steigen werden je näher die Motorradsaison rückt. Für den Transport wäre gesorgt, da ich ja jetzt noch keinen Führerschein habe um es selbst abzuholen.
22 Antworten
@ Larryiq
Erst einmal herzlich willkommen bei Motor-Talk!
Bevor ich konkret auf ein Modell eingehe bzw. einen Kommentar zur XS abgebe, würde mich interessieren, was Du konkret von dem Motorrad erwartest? Was verstehst Du unter Zeitersparnis bzw. im Vergleich zu welchem Verkehrsmittel (Bahn?)?
Dir sollte klar sein, dass Motorradfahren nur dann Spaß macht, wenn das Wetter auch mitspielt. Sprich 50 km bei Dauerregen sind ziemlich nervig. Da ist ein Auto deutlich angenehmer.
Dann hängt´s auch ein bisserl vom Job ab. Nach 8 Stunden körperlich harter Arbeit macht das auch nicht mehr wirklich Spaß.
Wenn´s ein Motorrad wird, dann würde ich eher etwas moderneres wie die XS nehmen. Ob nun Straßenmaschine oder kleine Reiseenduro ist Geschmacksache. Wichtig ist für Dich aber sicherlich der Transport von Klamotten (also Topcase/Koffer) und natürlich eine hohe Zuverlässigkeit.
Mein Tip - eine Honda Transalp ab Baujahr 1991 mit großem Topcase. Technsich absolut zuverlässig, auch mit Drosselung auf 34 PS noch gut zu fahren und für 1200 bis 1500 € mit ~ 40-50tkm zu haben.
Gruß
Frank
Zitat:
Bevor ich konkret auf ein Modell eingehe bzw. einen Kommentar zur XS abgebe, würde mich interessieren, was Du konkret von dem Motorrad erwartest? Was verstehst Du unter Zeitersparnis bzw. im Vergleich zu welchem Verkehrsmittel (Bahn?)?
Naja was erwarte ich von dem Motorrad, es sollte möglichst zuverlässig sein, spritsparend und gut zu fahren sein.
Die Alternative wäre die Fahrt mit der Bahn, jedoch muss ich um 05:00 Uhr aufstehen um rechtzeitig bei der Arbeit zu erscheinen, sprich um 07:00 Uhr. Und ein Auto wäre mir zu teuer wegen Versicherung u.ä..
Und wegen der harten körperlichen Arbeit: Meine Tätigkeit dort wird eher nicht so anstrengend sein.
Wegen der Honda Transalp:
In dem einem Forum wurde mir geraten keine Maschiene über 25Tkm zu kaufen, wie sieht den die Relation von Kilometeranzahl bei Motorrad mit dem von Autos aus?
Ich habe mir jetzt mal bei Mobile.de die Preise angeschaut und ich muss sagen dass die Honda Transalp meine Preisrahmen deutlich sprengt, 1700€ sind mir da doch zu viel.
Gibt es nicht günstigere Alternativen?
Die Xs 400 hat bei uns mal als neu gekauft drei Generationen gefahren.
Mit 25 000 Km wurde die dann weiterverkauft und hat danach noch lange Jahre ihren Dienst klaglos verrichtet.
Zuverlässig und sparsam war sie allemal.
Mit Seitentaschen und Topcase war auch immer genug Gepäck mit an Bord.
Kalkuliere eine neue Batterie und einen kleinen Service ein.
Ansonsten kann man auch als Anfänger hier viel selbst machen um Geld zu sparen.
Teile gibt es genügend bei Louis, Polo und Gericke sowie im Netz.
Ich denke die Honda Enduro ist nicht so empfehlenswert.
Lass dir vom Verkäufer am besten den TÜV neu machen, so bist du auf der sicheren Seite.
Hallo,
fahr zwar seit 26 Jahren Yamaha, davon auch mal 3 Jahre eine Xs 400 (in den 80igern🙂). Aber wenn du mit dem Motorrad wirklich nur zur Arbeit willst und keinen großen Wert auf Styling etc. legst dann schau dir mal die CX 500 an. Ist wohl der zuverlässigste Motor der je in einem Motorrad verbaut wurde.😁
Da bekommst du für dein Budget schon ein wirklch gut erhaltenes Exemplar. Und ausser den ganz normalen Wartungen brauchst du an dem Bike nichts machen. Und die gute Güllepumpe wie sie auch genannt wird geniesst schon Kultstatus.😉😁
Gruß
WW
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Larryiq
[...] In dem einem Forum wurde mir geraten keine Maschiene über 25Tkm zu kaufen, wie sieht den die Relation von Kilometeranzahl bei Motorrad mit dem von Autos aus? [...]
Lässt sich so nicht sagen. Schließlich gehen auch einige PKW bei 60'000 km wegen Motorschaden schon hopps und manche Motorräder schnurren dich mit über 100'000 km noch freudig an.
Die 25'000 km sind einfach mal 'ne Hausnummer welcher sich wohl jemand - aus welchen Gründen auch immer - überlegt hat.
Allerdings sagt das auch nicht mehr als eine andere Zahl aus ob der Besitzer
* immer schön nach dem Öl geschaut hat
* ansonsten die üblichen Wartungsarbeiten ebenfalls erledigt hat
* sie im Winter gefahren hat oder nicht
* sie wegen zwei linker hände 2x im Jahr in der Markenwerkstatt hatte
Dir kann auch 'ne Maschine mit 10'000 hopps gehen oder eine gebrauchte XS 400 mit über 75'000 km (einfach mal den dreifachen Wert gewählt - ohne weitere Bedeutung) dich noch tausende von Kilometern tragen.
_____
Ohne erst einmal das Modell zu nennen: Ich habe mich umgeschaut weil ich 'ne Tourer wollte. Das stand fest. Krterien:
* günstig in der Anschaffung
* der Ruf haltbar und zuverlässig zu sein
* viele (gebrauchte) Ersatzteile günstig zu finden
* gute Dokumentation (Buch bzw. Internet) für's Selberschrauben
* relativ geringer Verbrauch - wobei das ja immer Ansichtssache ist
* 'ne 600er sollte es dann doch schon sein, 1000er auf keinen Fall, 400er ungern.
So unterschiedlich sehen unsere Listen wohl nicht aus die ersten beiden Punkte sind wohl bei uns beiden vorhanden. 🙂
Wie NOMDMA schon schrieb: Wie kommst du zur XS 400? Steht eine in der Nähe zum Verkauf?
Grüße, Martin
@ Larryiq
Ok, also suchst Du eine Alternative zur Bahn. 50 km die einfache Strecke ist aber ordentlich Holz....das ist Dir schon klar?
Zur Langlebigkeit von Motoren kann man nur sagen, dass es da keine Faustregel gibt, sondern man immer den Hersteller bzw. das Modell anschauen muss.
Die Transalp gilt z.B. als völlig problemlos und muss fast immer erst nach über 100tkm revidiert (also der Motor überholt) werden. Andere Motoren (z.B. Honda Pan European oder BMW K-Reihe) sind noch langlebiger und stecken auch mal klaglos 200.000 oder mehr Kilometer weg. Hängt natürlich auch immer vom Besitzer und der Pflege ab.
Im Gegensatz dazu bekommen z.B. Zweitakter meist nach 25tkm die ersten Übermaßkolben.
Als Beispiel - ich habe meine Transalp mit deutlichst über 50tkm für 1300€ verkauft. Der neue Besitzer fährt sie seither ohne Probleme und ist glücklich.
Der XS stehe ich etwas kritisch gegenüber. Prinzipiell kein schlechtes Motorrad, aber im Vergleich zu moderneren Maschine doch ziemlich pflegebedürftig und nicht unbedingt das, was ich mir für täglich 100km Arbeitsweg kaufen würde.
Berücksichtigt man Zuverlässigkeit, Transportkapazität, Wetterschutz, 34PS-Drosselung, möglichst überschaubare Unterhaltskosten, schrauberfreundlichen Aufbau (damit man möglichst vieles selbst erledigen kann) und ein Preislimit von 1500€, dann wird´s schon eng.
Ich würde hier zu einem "Brot-und-Butter"-Bike der frühen 90er raten, wobei wir dann auch wieder bei der Transalp landen. Alternativen wäre z.B. Yamaha XJ 600, Honda CB 500, Kawa GPZ 500, BMW K75, Suzuki GS 500 etc., wobei man da halt wirklich jedes Modell im Vorfeld auf die bekannten Mängel checken muss. Die CX 500 ist sicherlich auch nicht uninteressant, wobei die schon fast wieder Kultstatus hat und gute Exemplare preislich anziehen.
In welchem PLZ-Bereich wohnst Du denn?
Gruß
Frank
Erstmal danke an alle für die Zahlreichen Antworten.
@X_FISH
Ich komme auf die XS400 weil die "relativ" in der Nähe liegt, etwa 168km entfernt...
@ NOMDMA
Ich wohne im Plz-Bereich 31832
Die Kawasaki Gpz 500 hatte ich auch im Blick
1 23Tkm 1150€
2 27Tkm 1200€
3 10Tkm 1350€
4 12Tkm 1399€
Was mir aber auffällt ist, dass die 3. Gpz 500 nur 50 Ps hat und die anderen 60Ps?
Wie schaut es mit der Drosselung aus, wie teuer ist die?
Habe nochmal nachgeschaut und habe hier ein paar weitere Reiseenduros in meiner Nähe gefunden:
Honda NX 650 Dominator 37Tkm 1150€
Suzuki Dr650 RSE 28Tkm 1290€
Noch eine Honda NX 650 Dominator 30Tkm 1490€
Kawasaki Klx 650 18Tkm 1500€
Irgendwie gefallen mir die Reiseenduros/Enduros besser als die Gpz 500. Dabei gefallen mir die Suzuki DR 650 RSE mit 28Tkm für 1290€ und die Honda NX 650 Dominator sehr gut.
--> Der Unterschied zwischen den beiden Hondas ist ja der dass die eine 7Tkm weniger drauf hat und dafür 240€ mehr kostet, lohnnen sich die 240€ Aufpreis? Ich tendiere eher zu der teureren...
Ich würde auch gerne mit dem Motorrad nächstes Jahr eine kleine Deutschland Tour oder so unternehmen, wäre die Gpz 500 dafür geeignet?
Und wie sieht das mit den Ersatzteilen für die Gpz 500 im Vergleich zu den oben genannten Reiseenduros aus?
Btw: Bin erstmal wieder für eine Woche nicht erreichbar, werde nächste Woche Freitag/Samstag hier nochmal reinschauen, also nicht wundern wenn ich nicht sofort antworte, bzw. heute nach 15 Uhr keine Anwort mehr kommt...
Die XS400 war auch mein erstes Mopped. Sie ist ein gutmütiges, gut zu handhabendes Mopped, mit dem man sehr gut erste Er´fahr´ungen machen kann.
Der Spritverbrauch war auch akzeptabel. Und Teile werden heutzutage auch wohl kein Problem darstellen.....
Wie viel hat dein Motorrad denn durchschnittlich verbraucht?
Und wie hoch waren die monatlichen kosten?
Das Problem ist dass die angebotene XS400 kein TÜV hat...
Ah, ich glaube mir dämmert wieso du auf die XS400 kommst:
* Die mutmaßlich vorhandene Laufleistunggrenze durch die eine Empfehlung ist nicht überschritten.
* Sie gefällt dir von der Optik.
* Sie passt in dein Budget.
Meine persönliche Meinung: Was ein paar Jahre Neueres mit E-Starter ist evtl. auch für dich interessant.
Was in dem Fall auch gerne empfohlen wird: Suzuki GS 500 E.
Die Optik müsste dir auch zusagen, der Preis ist auch in diesem Rahmen (je nach Zustand spart man sich evtl. noch neue Reifen, den TÜV und andere Kleinigkeiten) und das Wichtigste: Es gibt viele davon. 🙂
Grüße, Martin
@X_FISH
Hmm also mir gefällt die Suzuki GS 500 E irgendwie nicht von der Optik her, die XS 400 ist da ganz anders, meiner Meinung nach...
Beides sind »Nackte«, daher hatte ich vermutet das du dích auch mit der GS 500 E anfreunden könntest.
Grüße, Martin
Naja gut kombiniert aber dem ist leider nicht so😉
Jedoch habe ich immernoch keine Ahnung welches Motorrad ich mir zulegen sollte...
Zur engern Auswahl stehen jetzt die
Honda Gpz 500
Die Suzuki Dr 650 RSE
Moin,
naja... sooo sehr unterscheiden sich GPZ (die übrigens von Kawasaki ist) und die GS500E nun optisch auch nicht... :-)
Die verschiedenen Modelle sind echt Geschmackssache. Wenn Du wirklich eine reine Alltagsmaschine willst würde ich die Finger von der XS400 lassen. Weil Zuverlässigkeit hin oder her, das Ding ist vor allen Dingen eines: nämlich Alt !!!
Auch wenn es sicher eine feste Fangemeinde auch um diesen Hobel gibt, kann es da teilweise schon schwer werden, mal eben ein Ersatzteil bei Yamaha zu bekommen. Das eine oder andere wird sicher bestellt werden müssen.
Ich persönlich würde die DR bevorzugen. Blos die müsste man noch genauer Hinterfragen, weil wirklich viel Informationen steht in der Anzeige nicht drinnen. Und die erwähnten 3,5mm und 4mm der Reifen der Kawa sind nicht wirklich viel. Und bei Deiner geplanten monatlichen Fahrleistung wirst Du eh Reifen und Ketten ohne Ende verschleissen. So ein Hinterreifen hält je nach Modell und Fahrweise zw. 3000 und 10000 km... Deswegen würde ich persönlich nen Kardan oder die Enduro bevorzugen.
Wenns um Haltbarkeit des Motors angeht, bin ich absoluter XJ Fan (ausser der 550er weil zu klein). Obwohl man bei der 650er (genauso alt, wie Deine zuerst angepeilte XS, mit ähnlichen Problemen) auch zusätzlich anderes Pech (durchgerosteter linker Rahmenunterzug, durch zerbröselte Kettenschiene verhaktes Getriebe) haben kann...
Und wenn Du YamahaForum nach Meinungen zur Kawa und Suzi zu fragst, besteht die Gefahr etwas voreingenommene Meinungen zu bekommen...
Mein Tip: möglichst junges & gepflegtes Mopped mit wenig Vorbesitzern aussuchen und jemanden Mitnehmen, der etwas Ahnung von der Materie hat. In der anvisierten Preisklasse tummelt sich halt auch das eine oder andere ausgelutschte Exemplar...
Viel Glück,
Oliver