Yamaha XMax 300 oder Honda Forza 300 (2018)
Hallo zusammen,
Ich habe im Internet schon bisschen recherchiert aber keinen direkten Vergleichstest zu beiden Roller gefunden.
Hat denn schon jemand selbst beide Roller getestet?
Ich habe leider keinen Händler in der Nähe um mir selber einen Eindruck zu machen.
Ein Kauf kommt erst nächstes Jahr in Frage, aber man kann sich ja schon mal Infos einholen.
Wer kann denn mir seine persönlichen Erfahrungen mitteilen?
Einfach mal quer Beet raus damit xD
Schon mal besten Dank im vorraus 😉
Beste Antwort im Thema
Ich bin die Forza noch nicht gefahren, hab eine X-max300.
Jetzt hab ich mir Testberichte von beiden angeschaut und die Daten.
Die XMax ist ein bisschen stärker bei ähnlichen Drehzahlen, Abmessungsmässig recht gleich. Gewichtsmässig auch.
Die Vorderbremsen scheinen bei beiden Modellen nicht das Optimum zu sein
2 Sachen die bei der XMax (für mich halt) deutlich schlecht sind , die hinteren Blinker sind kaum zu erkennen, speziell während man bremst, was für mich sicherheitsrelevant ist. Original 10w Glühbirnchen hinter grünem Plastik und dann nochmal hinter rotem von der Rückleuchteneinheit...) (leider hab ich mit andren leuchtmitteln bis jetzt nicht ausreichend Verbesserung erzielt und denke jetzt über Stillegung der Originalblinker hinten nach und Nachrüstung mit "externen" LED Blinkern nach (evtl an andrer Kennzeichenhalterung), hab aber noch nicht das Richtige gefunden)
zweiter Schwachpunkt bei der xmax ist das windshield. bei meiner Grösse (175) machts arge Windgeräusche am Helm. Die erhältlichen hohen Scheiben sind mir zu hoch (kann ich nicht mehr gut drüber schauen) also hab ich die niedrige Sportscheibe montiert. Sitz ich halt voll im Wind, ist aber viel leiser. Wetterschutz halt auch keiner.
Und grade die beiden Punkte könntens bei Honda besser gemacht haben, 140 mm elektrisch verstellbares Windshield könnte es richten, Wobei in einem Testvideo ist davon die Rede, dass es bei der Honda bei Geschwindigkeiten über 100 und Windshield ganz oben zu deutlichen Turbolenzen hinten am Helm kommt.
Muss man ausprobieren. Ausserdem scheint die Honda LED Blinker hinten zu haben, die deutlicher erkennbar sind.
Übers Fernlicht hab ich so auf die Schnelle nix gefunden, es schaut aber aus, als hätte die Honda 2 LEDs mit eigenem Reflektor zu haben, die Xmax hat nur eine und das Fernlicht (Lichthupe) ist echt schlecht.
Die Xmax ist ausserdem derzeit nur in Mattlack zu haben und der ist seeehr empfindlich und nicht wirklich "reparierbar", also Kratzer auspolieren ist nicht.
Vielleicht schau ich mir die Forza im Frühjahr mal an (ich hab noch die 2017er Xmax, die 2018er hat schon Komfortsitzbank Serie)
Edit: Probesitzen/Fahren versteht sich eh von selbst. Ohne das geht's halt nicht.
73 Antworten
Zitat:
@MrBeh schrieb am 7. März 2019 um 05:55:50 Uhr:
Alle 5000 km zum Ölwechsel, alle 10.000 zur Inspektion.
Das heisst, es muss immer alle 5.000 km zur Werkstatt? Also 5.000, 10.000, 15.000....
Ist für mich schon ziemlich viel und nicht ganz billig.
Zitat:
Zitat:
@MrBeh schrieb am 7. März 2019 um 05:55:50 Uhr:
Alle 5000 km zum Ölwechsel, alle 10.000 zur Inspektion.Das heisst, es muss immer alle 5.000 km zur Werkstatt? Also 5.000, 10.000, 15.000....
Ist für mich schon ziemlich viel und nicht ganz billig.
Der Ölwechsel kostet ca
Eur 50. Ist halt blöde weil man da nochmal z Händler muss. Nach der Garantie kann man das ja auch selber machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MrBeh schrieb am 7. März 2019 um 13:00:40 Uhr:
Zitat:
Das heisst, es muss immer alle 5.000 km zur Werkstatt? Also 5.000, 10.000, 15.000....
Ist für mich schon ziemlich viel und nicht ganz billig.Der Ölwechsel kostet ca
Eur 50. Ist halt blöde weil man da nochmal z Händler muss. Nach der Garantie kann man das ja auch selber machen.
50 Euro kann ich mir nicht vorstellen, denn Stundenlohn kostet bestimmt 130 Euro plus Material?
Ich würde auch danach gerne selbst machen, aber wie sollte man den Antriebsriehmen selbst wechseln? Ich glaube, es müssen alle 10.000 km gewechselt werden.
Da braucht etwas Erfahrung und bestimmt auch Spezialwerkzeug.
habe den Honda Forza 300 seit 4 Wochen und bin restlos begeistert! Und ja, jetzt nach 1000 km kommt eine 1. Inspektion, dann alle 12tkm.
Kenne den Yamaha nicht, kann nur sagen: ich bin total begeistert vom Honda, der Roller ist viel leistungsfähiger als vermutet und super verarbeitet und fährt perfekt. Ich bereue den Wechsel vom Motorrad (Honda Cruiser, 14 Jahre lang) überhaupt nicht. Strassenlage, Motor, Keyless System, Anzeigen, Licht etc... das Ding ist einfach super toll. Würde ihn sofort wieder kaufen.
Der Forza ist schon ein klasse Motorroller. Und wenn du ihn dir wieder kaufen würdest, stimmt alles! So ergeht es mir mit meinem Yamaha nach 10.000 km. It must be love...!
Diese Woche werde ich den neuen Forza 300 kaufen und hoffe, dass ich damit auch
zufrieden bin.
Vorher bin ich 400er Piaggio mit 34 PS gefahren und hoffe, dass ich keinen grossen
Unterschied spüre bei den Forza mit 25 PS. Okay, der Piaggio wiegt ja auch ca. 30 kg
mehr...
Zitat:
@denis86 schrieb am 2. November 2018 um 16:45:42 Uhr:
Hallo zusammen,Ich habe im Internet schon bisschen recherchiert aber keinen direkten Vergleichstest zu beiden Roller gefunden.
Hat denn schon jemand selbst beide Roller getestet?Ich habe leider keinen Händler in der Nähe um mir selber einen Eindruck zu machen.
Ein Kauf kommt erst nächstes Jahr in Frage, aber man kann sich ja schon mal Infos einholen.Wer kann denn mir seine persönlichen Erfahrungen mitteilen?
Einfach mal quer Beet raus damit xDSchon mal besten Dank im vorraus 😉
Eine Frage Deiner Größe, wo du Dich wohler fühlst.
Scooter die schneller wie 130 km/h Höchstgeschwindigkeit fahren können/ erreichen unterliegen schärferen Abgasgesetzten. Mein Forza schafft laut GPS 143 km/h. Hatte beide gefahren, Honda ist agiler und auch auf Langstrecke bequemer, letztes WE 450 km Tour in den Alpen.
Ich hole mal das alte Thema hoch. Bin beide Roller innerhalb weniger Tage zur Probe gefahren.
Der Forza wirkt insgesamt mehr der Praxis zugewandt, vieles recht clever gelöst. Ich stehe damit auch sicherer, da die Sitzbank sich weniger breit anfühlt.
Wo der X-max neben dem Design die Nase vorne hat ist klar der Motor. Deutlich spritziger und jederzeit genug Power. Gefühlt fast 10 PS mehr als der Forza, der braucht doch etwas um auf Touren zu kommen.
Werde mal noch den SH300 fahren. Klar der ist vom Typ ganz anders und vielleicht ist hier der Motor einen Tick besser im Antritt als im Forza.
Da wirst du wohl von SH 300 enttäuscht sein!
Bei einem Test in einem Motorradheft habe ich gelesen, dass von 0 auf 50 der SH und der Forza identische Beschleunigung haben.
Das kann ich auch aus eigener Erfahrung bestätigten, weil ich beide hatte. Der Forza beschleunigt ab ca. 90 km/h gefühlt besser.
Jetzt fahre ich einen Beverly 350, der ist was die Beschleunigung angeht eine ganz andere Liga im Vergleich zum Forza, SH und X-Max.
Dampf in allen Lebenslagen.....
Ja mal schauen wie es wird. Wichtiger für mich ist eher 0-60 für die Stadt und Durchzug für Überland. Das konnte der Xmax echt gut, leider nicht ganz so wendig wie der SH.
Den Berverly schau ich mir mal an, von dem ist aber kein Update geplant oder?
Vom Beverly ist, soweit ich weiß, kein Update geplant. Das letzte Update ist ja auch noch nicht so lange her.
Gestern bin mit dem Beverly mit 2 Personen (voll beladen) gefahren. Ich hatte immer genug Leistung und auch mit 2 Personen fährt sich der Beverly wie ein Motorrad.
Beim SH merkst du jederzeit, dass du mit einem Roller unterwegs bist, der X-Max fühlt sich auch wie ein Roller an, aber nicht so schlimm wie der SH. Beim Beverly denkt man häufig, dass man auf einem Motorrad unterwegs sein könnte, echt klasse!
Preislich spielen alle in der selben Liga.
Den Beverly bekommst du neu für ca. 5400 Euro.
Ich bin den Xmax nochmal Probe gefahren und der ist auf der Liste nun ganz oben. Zudem hat unter der Bank irre viel Platz so, dass es gut ohne (lästiges) Topcase geht. Auch das recht eigenständige Design ist eher mein Geschmack.
Der Beverly ist vom Motor sicher ganz vorne, aber bin beim Händler drauf gesessen und er ist leider nicht ganz mein Ding.
Den SH 300 hab ich auch bewegt aber leider ist der Motor etwas zu zahm. Etwas mehr Druck auf den ersten Metern würde dem Roller gut tun.