Yamaha XMax 300 oder Honda Forza 300 (2018)

Hallo zusammen,

Ich habe im Internet schon bisschen recherchiert aber keinen direkten Vergleichstest zu beiden Roller gefunden.
Hat denn schon jemand selbst beide Roller getestet?

Ich habe leider keinen Händler in der Nähe um mir selber einen Eindruck zu machen.
Ein Kauf kommt erst nächstes Jahr in Frage, aber man kann sich ja schon mal Infos einholen.

Wer kann denn mir seine persönlichen Erfahrungen mitteilen?
Einfach mal quer Beet raus damit xD

Schon mal besten Dank im vorraus 😉

Beste Antwort im Thema

Ich bin die Forza noch nicht gefahren, hab eine X-max300.
Jetzt hab ich mir Testberichte von beiden angeschaut und die Daten.

Die XMax ist ein bisschen stärker bei ähnlichen Drehzahlen, Abmessungsmässig recht gleich. Gewichtsmässig auch.
Die Vorderbremsen scheinen bei beiden Modellen nicht das Optimum zu sein
2 Sachen die bei der XMax (für mich halt) deutlich schlecht sind , die hinteren Blinker sind kaum zu erkennen, speziell während man bremst, was für mich sicherheitsrelevant ist. Original 10w Glühbirnchen hinter grünem Plastik und dann nochmal hinter rotem von der Rückleuchteneinheit...) (leider hab ich mit andren leuchtmitteln bis jetzt nicht ausreichend Verbesserung erzielt und denke jetzt über Stillegung der Originalblinker hinten nach und Nachrüstung mit "externen" LED Blinkern nach (evtl an andrer Kennzeichenhalterung), hab aber noch nicht das Richtige gefunden)
zweiter Schwachpunkt bei der xmax ist das windshield. bei meiner Grösse (175) machts arge Windgeräusche am Helm. Die erhältlichen hohen Scheiben sind mir zu hoch (kann ich nicht mehr gut drüber schauen) also hab ich die niedrige Sportscheibe montiert. Sitz ich halt voll im Wind, ist aber viel leiser. Wetterschutz halt auch keiner.

Und grade die beiden Punkte könntens bei Honda besser gemacht haben, 140 mm elektrisch verstellbares Windshield könnte es richten, Wobei in einem Testvideo ist davon die Rede, dass es bei der Honda bei Geschwindigkeiten über 100 und Windshield ganz oben zu deutlichen Turbolenzen hinten am Helm kommt.
Muss man ausprobieren. Ausserdem scheint die Honda LED Blinker hinten zu haben, die deutlicher erkennbar sind.

Übers Fernlicht hab ich so auf die Schnelle nix gefunden, es schaut aber aus, als hätte die Honda 2 LEDs mit eigenem Reflektor zu haben, die Xmax hat nur eine und das Fernlicht (Lichthupe) ist echt schlecht.

Die Xmax ist ausserdem derzeit nur in Mattlack zu haben und der ist seeehr empfindlich und nicht wirklich "reparierbar", also Kratzer auspolieren ist nicht.

Vielleicht schau ich mir die Forza im Frühjahr mal an (ich hab noch die 2017er Xmax, die 2018er hat schon Komfortsitzbank Serie)

Edit: Probesitzen/Fahren versteht sich eh von selbst. Ohne das geht's halt nicht.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Das habe ich bei meinem X Max auch geliebt...2 Helme kein Thema und auch große Sporttasche ohne Probleme unter die Sitzbank.
Wir ging der X Max von der Ampel weg? Da hat der 125er aufgrund des Gewichts zu kämpfen und auch der 300er strotzt ja jetzt nicht vor Kraft.

Der X-Max geht von der Ampel weg schon recht gut, vergleichbar mit dem SH 300.

Zitat:

@banditop schrieb am 23. Mai 2020 um 19:02:12 Uhr:


Der X-Max geht von der Ampel weg schon recht gut, vergleichbar mit dem SH 300.

Bei den 2020 Modellen hat Xmax klar die Nase vorn, da wirkt der SH fast gemütlich dagegen.

In der Bescheinigung von 0 auf 50 km/h sind die beiden Roller bis auf eine Zehntelsekunde identisch mit 2,7 zu 2,6 Sekunden!
Erst danach legt der Yamaha richtig zu!

Ähnliche Themen

Zitat:

@banditop schrieb am 24. Mai 2020 um 01:15:41 Uhr:


In der Bescheinigung von 0 auf 50 km/h sind die beiden Roller bis auf eine Zehntelsekunde identisch mit 2,7 zu 2,6 Sekunden!
Erst danach legt der Yamaha richtig zu!

Ja manchmal sind Zahlen nicht alles. Mit dem Xmax hat mann jederzeit das GEFÜHL ca 10 PS mehr zu haben. Vom Start weg.

Yamaha hat dem Motor den passenden sportlichen Charakter verpasst.

Gefühlt kam mir der X-Max von der Ampel weg auch nicht schneller vor als der SH 300.
Erst ab ca. 70 km/h fühlte er sich kräftiger an. Insgesamt hatte ich beim X-Max mit der Zeit ein Problem mit der Sitzposition. Es ist es riesiger Roller, aber trotzdem hat man irgendwie keinen Platz darauf und die Trittbretter sind viel zu hoch, sodass der Kniewinkel unangenehm ist. Das war beim SH 300 erheblich besser, man hatte nur keinen Platz für große Füße und praktisch keinen Windschutz.
Jetzt beim Beverly ist alles perfekt. Sehr bequeme Sitzbank, super Windschutz und ein sehr bequemer Kniewinkel.

Ja das hat mich tatsächlich auch beim X Max gestört. Sehr größer und schwerer Roller, trotzdem wenig Platz für Beine und Füße. Weiter nach hinten rutschen geht aufgrund der Sitzbank auch nicht.
Wie ist der Beverly im Vergleich zum X Max? Er hat er ja seit einiger Zeit einige PS eingebüßt und ist nicht mehr ganz so flott.

Die Beverly hat eine ähnliche Sitzposition wie der SH300, also “küchenstühlmäßig“, nur mit insgesamt viel mehr Platz, auch für die Füße. Der Windschutz ist auch super.
Dass die aktuelle Beverly “nur“ noch 30 PS hat merkt man überhaupt nicht. Ich vermute die 30 PS hat er nur auf dem Papier, damit die Euro 4 geschafft wird.
Die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist mit 138 km/h bei beiden gleich. Such dir doch einfach mal einen Händler in deiner Nähe, der einen Vorführer hat, dann kannst du dir am besten einen Eindruck verschaffen, ob bei dir alles passt!

Zitat:

@sam66 schrieb am 27. Mai 2020 um 23:53:34 Uhr:


Ja das hat mich tatsächlich auch beim X Max gestört. Sehr größer und schwerer Roller, trotzdem wenig Platz für Beine und Füße

Leergewicht Xmax 300 179kg, so viel ist das gar nicht. Der SH 300 wiegt 10kg weniger und ist etwas flinker.

Beverly ist ja halbe Nummer grösser und kommt auf 191kg.

Die 191 kg vom Beverly merkt man im Fahrbetrieb nicht mehr als bei den anderen Rollern. Nur im Schiebebetrieb und beim Rangieren fallen die “Mehrkilos“ doch schon
ziemlich auf.
Auch der Unterschied von SH125 mit 135 kg und SH 300 mit 165 kg war beim Rangieren heftig zu spüren. Beim Fahren hat man auch gemerkt, das ein paar Kilos mehr an Bord sind.
Was so 30 kg ausmachen...

Sehr interessant zu lesen, dass bei einigen dieser grosszügigen Roller subjektiv unbequem sind. Das untermauert wieder, dass man um eine Probefahrt kaum rumkommt.

Der xmax war schon vom Sitzen her "fett"... Den Forza fand ich dagegen fast handlich. Der SH... Nunja, zwischen Küchenstuhl und Klo 😛

Ich habe kürzlich einen Suzuki Burgman 400 probegefahren. Nach 5 Minuten hatte ich dermaßen die Faxen dicke, dass ich die Probefahrt abgebrochen habe. Ein riesiger Roller, aber eine furchtbare Sitzposition. Die Sitzhöhe ist viel zu niedrig und die Trittbretter viel zu hoch. Das ergibt, dass man die Knie fast unter dem Kinn hat. Das Steißbein und der Rücken haben mir die Probefahrt mehrere Tage nicht verziehen.
Ich brauche einen Roller mit hoher Sitzhöhe und aufrechter Sitzposition.....den habe ich im Beverly gefunden.

Dachte du hast jetzt nen Sitzkissen drunter? 😛

So ein luftgepolstertes Sitzkissen habe ich tatsächlich, aber ich benutze es nicht.
Bei manchen meiner Mopeds war das Kissen eine echte Wohltat.

Ich besitze seit ein paar Monaten eine XMAX 300. Bin noch nicht sooo viel damit gefahren; aber bin bis jetzt damit zufrieden.

Bevor ich sie gekauft habe, habe ich verschiedene Roller zur Probe gefahren; außer XMAX 300 auch XMAX 400, Honda Integra, und Piaggio Beverly 350.
Die Integra hat mir von der Sitzposition her nicht gefallen. Die XMAX 400 war mir zu laut und hat im Leerlauf zu stark vibriert. Die Beverly war beim Fahren in etwa so angenehm wie die XMAX 300; aber was ich bei der XMAX mag, ist der große Stauraum unter dem Sitz. Da kommt die Beverly nicht mit.

Dazu kam ein günstiges Angebot bei einem Motorradhändler meines Vertrauens; und so wurde es die XMAX 300.
Eine Forza habe ich noch nie gefahren. Ich habe in meiner Nähe aber auch keine Angebote für sie gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen