Yamaha XJ 650 - Startprobleme mit Benzinzufuhr

Yamaha XJ 650

Ich habe eine Yamaha XJ 650 und wollte sie nach längerer Zeit erneut starten.

Nun gehen 2 Leitungen vom Tank weg. Die eine (dünnere) scheint für die Reserveleitung zu sein, die andere dient für den normalen Lauf.

Ich habe nun versucht sie zu starten...

Leider kam nichts. Ich hatte die Leitung anfangs auf On stehen. Dadurch sollte ja eigentlich Benzin in die Vergaserkamer laufen oder ?

Nichts ist passiert.

Ich habe anschließend ein paar Tropfen Benzin in jeden zylindergegeben um zu schauen, ob es an den Zündkerzen liegt. Leider auch Fehlanzeige, der Motor sprang umgehend an (ca. 1 Sekunde lang).

Nachfolgen habe ich mich gefragt wenn ich etwas Benzin über die Schläuche direkt in die Kammern laufen lasse, sollte doch etwas passieren.

Der dicke Schlauch hatte einen enormen Gegendruck und dort habe ich es direkt sein lassen.

In dem Reserveschlauch war dies kein Problem. Ich habe ca. 20 ml hineingefüllt und den Anlasser betätigt.

Der Motor lief super für ca. 7 Sekunden.

Nun frage ich mich woran es liegt, dass der Motor bei On oder Primär nicht läuft.

Wenn ich auf Reserve schalte, passiert ebenfalls nichts.

Nur wenn ich Benzin direkt mit einer kleinen Spritze in den Reserveschlauch einfülle, läuft der Motor.

Beste Antwort im Thema

Also:

- Funktion den Benzinhahns testen:
korrekt arbeitender Benzinhahn:
(Motor "steht"😉
- "PRI": Sprit läuft aus Benzinschlauch (dem dicken)
- "ON": es kommt kein Sprit
- "RES": es kommt kein Sprit
(dünnen Unterdruckschlauch Ansaugstutzenseitig abziehen)
- "PRI": Sprit läuft
- "ON / "RES": Sprit läuft erst, wenn man am Unterdruckschlauch saugt

Der Unterdruckmechanismus arbeitet mit einer Membrane im Benzinhahn und muss wenn man dran saugt als "geschlossenes System" wirken. Man muss also kurz dran saugen können und dann auf Gegendruck stoßen. Der erzeugte Unterdruck muss bestehen bleiben, wenn man den Schlauch nach dem saugen mit der Zunge verschließt. Wenn man ewig weitersaugen kann, dann ist die Membrane kaputt (oder der Schlauch porös) und es kann passieren, dass der Benzinhahn nicht "weit genug" öffnet. Wenn man am Unterdruckschlauch saugend sogar Sprit schluckt gehört die Membrane definitiv gewechselt (zumal sich die Fuhre dann später auch beim laufen hierüber einen gehörigen Extraschluck Sprit gönnt)

Ansonsten die Blockade, dass über den "dicken" Benzinschlauch kein Sprit in die Vergaser läuft kommt daher, dass die Vergaser dicht gemacht haben. Die haben jeweils eine Schwimmerkammer und wenn die voll sind, sollen die nicht überlaufen, also gibt es pro Kammer einen Schwimmer, der den Zulauf dann stoppt. wenn also kein Sprit nächläuft ist entweder die Kammer schon voll (kann ja auch alter Sprit sein, der nicht so recht anspringen will) oder evtl. die Ventile verklemmt und somit zu, obwohl die Kammern leer sind...
Hier käme dann die Methode mit dem Schraubendreher an die Vergaser klopfen ins Spiel. Ich persönlich würde die Vergaser ausbauen und nachschauen was los ist (vor allem wegen dem vorher genannten Problem mit dem Überlaufen der Vergaser)

viel Spass,
Oliver

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von malte92


Alles klar,

kann ich das nicht einfach mit einem Synchrontester machen ?

Ich melde mich direkt wieder, sobald ich an die Synchronisation gelange :-)

Moin,

SyncUhren brauchst du sowieso. Ich glaube nicht, dass sich dejenige von dem die die Uhren geliehen hast darauf einlässt, dass Du die Uhren versuchst in den Kanal zu stopfen... ;-)

Ne, Spass beiseite, wenn deine XJ das YICS hat, dann wirst Du hinten am Zylinderkopf unterhalb der Ansaugkanäle links und rechts jeweils einen Stopfen entdecken. Dieser verschließt einen Kanal der hinten quer durch den Zylinderkopf führt und die Ansaugkanäle Unterdrucktechnisch miteinander verbindet. Um die Vergaser zu synchronisieren muss diese Verbindung möglichst gut verschlossen sein. Methoden zum absperren gibt es mehrere. Ich habe mir seinerzeit ein Werkzeug selber gebaut (mit Alurohren, Gewindestange, Schlauchstückchen, ...) Es schien, als hätte das ganz gut funktioniert. Man kann aber tatsächlich auch einen Schlauch komplett durchstecken und aufpumpen. Hier muss der Schlauch dehnbar sein (daher der Siliconschlauch-Tip), einseitig verschlossen und auf der anderen Seite ein Ventil dran sein, damit der Schlauch aufgepumpt bleibt...

Wie gesag,t es geht auch ohne Absperrung, zumindest bekommst Du das Ding soweit fahrbar. so richtig ruhig wird der Motor aber erst, wenn die verghaser mit abgesperrten YICS synchonisert wird...

viel Spass,
Oliver

Hast du yics? Dann brauchst du ein Werkzeug..

Anbei Vergaserbildchen.. besorg dir ein Buch!

Bauanleitung Werkzeug
http://xjfahrer.bboard.de/board/ftopic-62987920nx52848-421.html

Bauanleitung Sychrotester
http://motorrad.wikia.com/wiki/Synchrontester_Eigenbau_(4_Zylinder)

Achso nein ich würde die doch nicht direkt in den Vergaser reinstecken.

Ich schicke nachher ein Bild.

Dort sind hinter den Vergasern zwischen Zylinderraum und Vergaser Hartgummiverbindungen. Auf allen vier Verbindungen sticht ein Metallstab mit einer abnehmbaren Gummidichtung heraus.

Ich gehe schwer davon aus, dass das genau dafür angebracht ist.

Ähnliche Themen

Arg... das dind die Ansaugstutzen. Sie sollten rissfrei sein und fest zwischen Zylinder und Vergaser sitzen.
Wenn ich deine Fragen so lese, rate ich dir jemanden aus deiner näheren Umgebung um Liverunterstützung zu bitten und an Dankesbier nicht zu sparen.

Mit der Antwort Arg hilfst du mir leider nicht groß weiter.

Wenn du wenigstens direkt mit erklären würdest was du mir mit der Aussage, dass sind Ansaustutzen mitteilen möchtest.

Ja sie sind rissfrei.

Wofür ist das kleine Metallröhrchen auf der Abbildung ?

Danke

Moin,

Das sind die Unterdruckanschlüsse und jaaaaaa... genau da gehören die einzelnen Schläuche des Synctesters angeschlossen...
Im normal zusammengebautem Zustand sind 3 von den Dingern (1,2 und 4) mit einer Gummikappe verschlossen, auf dem 3ten steckt dann der dünne Schlauch vom Benzinhahn...

irgendwann mitte '82 bekam die XJ das erwähnte YICS (steht dann auch auf den "kleinen Motordeckeln"😉. Dieser YICS-Verbindungskanal sitzt oben/hinten an der Zylinderbank und sollte beim synchronisieren halt verschlossen sein

viele Grüße,
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von malte92


Mit der Antwort Arg hilfst du mir leider nicht groß weiter.

Wenn du wenigstens direkt mit erklären würdest was du mir mit der Aussage, dass sind Ansaustutzen mitteilen möchtest.

Ja sie sind rissfrei.

Wofür ist das kleine Metallröhrchen auf der Abbildung ?

Danke

""Arg"" bzeichnet meine spontane Reaktion auf die Bezeichnung"Hartgummiverbindung'', gefolgt von der Mitteilung der korrekten Bezeichnung... Aber gut, in technischen Dingen sollte ich Mädchen mich mit meinem

Schrottbock

zurückhalten.

Haste mal 'n Foddoo von deiner zur Hand?

legst du wert auf sachdienliche hinweise..oder mehr wert auf Spitzfindigkeiten..??

Zitat:

Original geschrieben von Werner Drees, O


legst du wert auf sachdienliche hinweise..oder mehr wert auf Spitzfindigkeiten..??

Ein Zielführender Dialog würde schon reichen. Wenn der Fragesteller abet nicht einmal die zutreffenden Bezeichnungen für Bauteile kennt und auf entsprechende Hinweise mit der Frage "Was willst du mir damit sagen'' reagiert..

..ists mit dem Langmut und der Hoffnung auf erfolgreiche Reparatur doch bald vorbei,oder?

Hilsbereiten Leuten in die Wade zu beissen ist einer der Hauptgründe dafür, dass es davon immer weniger gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen