Yamaha XJ 600 Diversion Kupplungsmerkürdigkeiten und Lenkerflattern

Yamaha XJ 600

Hallo zusammen,

Ich habe mir heute eine 97er Diversion gekauft. Etwas unter 70.000 km. Der Vorbesitzer erzählte mir die Kupplung wäre neu gemacht.
Auf der Rückfahrt sind mit 2 Sachen aufgefallen:
1. Bei allen anderen Motoorrädern die ich habe, geht der 1.Gang mit einem satten "Klack" rein. Bei dieser nicht. Ich drücke einfach runter (manchmal geht es nicht direkt) und N geht aus. Ganz sanft.

2. Die Kupplung kommt auf den letzten cm am Griff. Und ich kann problemlos ohne zu Kuppeln schalten. Also ohne Gas. Manchmal hängt das hochschalten auch etwas, dann muss ich mehrmals den Fusshebel betätigen. Ist das alles normal?

Wie kann ich mir die Kupplung einstellen, das sie nach den ersten cm am Hebel kommt?

Weiterhin habe ich bemerkt, dass wenn ich die Hände kurz vom Lemkrad nehme, sie direkt anfängt mir Lenkerflattern. Mann kann also nicht freihändig fahren. Was könnte hier die Ursache sein?

Viele Grüße
Fabio

19 Antworten

Die 600er Diva (XJ600S) neigt generell zu Lenkerflattern, v.A. wenn die Reifen abgefahren sind.
Wenn das Lenkkopflager auch noch schlecht ist, dann noch mehr. Zusätzlicher Auslöser, oder besser 'Verstärker' ist ein Topcase.
Wenn alle drei Kriterien zusammen kommen, ist es richtig übel.
Meine 93er hat das auch gelegentlich, v.A. beim Ausrollen in eine Ortschaft zwischen 50 und 70 km/h.
Neue Reifen, Lenkkopflager anziehen oder gleich wechseln (und immer die Hände am Lenker), dann ist es wieder weg.
Zur Kupplung: Richtig einstellen, nicht nur am Kupplungsgriff, sondern auch am Ausrückhebel, der braucht auch Spiel (ca. 1mm) – wenn der stramm sitzt, dann läuft das Nadellager mit und ist nach ein paar hundert Kilometer im Ar..h.

Also perdon, Lenkerflattern, darf bei unter 150 Kmh nicht auftreten, wenn alles richtig eingestellt ist!
Ansonsten stimmt eine oder mehrere Einstellungen nicht! Pruefen und korrigieren.

Lenkkopflager prüft man, indem man das Motorrad auf den Haupständer stellt, hinten jemand das Motorrad runterdrückt und vorn unten an der der Gabel auf Spiel prüft. Wenn kein Hauptständer vorhanden, kippt man das Motorrad über den Seitenständer etwas an und prüft dann. So wird das in meinem kleinem Kosmos gemacht und beim TÜV ebenso. mfg.

Wenn technisch kein Mangel vorliegt ist die Ursache meistens der Reifen, zu alt, Gummi härtet aus, Auswaschungen durch falsche Dämpfereinstellung, Druck und Zugeinstellung an den Federelementen dem Gewicht angepassen. Neue spezifische Reifen bewirken Wunder, und wenn garnichts hilft, gibt es im Zubehör sogenannte Lenkungsdämpfer die das Vorderrad stabilisieren!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Manfredo46 schrieb am 19. Februar 2024 um 23:41:42 Uhr:


Lenkerflattern, darf bei unter 150 Kmh nicht auftreten, ...

Dann bist Du noch nie eine XJ600 gefahren.

Ich schrieb ja auch, 'sie neigt dazu' – wenn die von mir genannten Kriterien erfüllt sind.

Das wird Dir auch jeder XJ600 Fahrer bestätigen (mal in das 'andere' Forum schauen – Verlinkung spare ich mir).

Ich fahre seit ca 7.000km hinten (und seit ca. 4.000km vorne) den Michelin Pilot Classic. Seitdem ist das Flattern weg. Mit dem alten Pilot Activ ging das Flattern ab ca. 5.000km los.

Deine Antwort
Ähnliche Themen