Yamaha Tricity 300 - unruhiges Lenkverhalten
So,
habe den Tricity jetzt seit Dienstag und bin schon 150km gefahren. Sehr toller Roller.
Hatte ja die Woche davor den Piaggio MP3 getestet und da beim geradeaus fahren in der Mittelstellung ein leichtes unruhiges Lenkverhalten gespürt. Das ist beim Yamaha überhaupt nicht vorhanden.
Die Lenkung ist butterweich und nicht zu merken. Ich bin begeistert.
Von der Leistung mit 28PS kann man auf der Landstrasse sehr gut mithalten und in der Beschleunigung mit fast allen Autos locker mithalten. Mehr Power braucht eigentlich kein Mensch. Vollkommen ausreichend um das Auto zu ersetzten. Mit 126 KmH eingetragener Höchstgeschwindigkeit auch mal für kurze Autobahn zu gebrauchen, aber wohl nicht wirklich geeignet, meiner Meinung nach. Wenn man nicht jeden Tag da im Stau steht, dann wäre es wieder Ideal um den Stau zu umfahren.
An die Standhilfe muss man sich erst mal gewöhnen. Die ist beim Piaggio schneller unf einfacher zu lernen, aber das hat man dann auch schnell drauf. Die Standhilfe ist etwas anders als bei Piaggio. Dort wird der komplette Vorderbau blockiert. Bei Yamaha ist noch ein Federweg vorhanden. Das ist vielleicht sicherer wenn man langsam ausrollt und noch den Randstein hochfährt, aber eben auch nicht so starr und gewöhnungsbedürftig, da der Roller dabei immernoch leicht wackelt.
Wer das oft braucht und kurze Beine hat (ich bin 1,80m und komme gut mit den Fußspitzen auf den Boden)
sollte vielleicht den Piaggio mit dem Yamaha vergleichen und beide Probefahren. Der Yamaha ist schon bulliger.
Macht aber einen sichereren Eindruckt, vor allem durch die größe und die Lenkung.
Bremsen sind Top und das Staufach ist groß. Da kann man schön den Helm und die Jacke reinpacken.
Was mir bei der Probefahr der Piaggio MP3 auffiel war, dass das Cockpit im Stand schöner aussieht. Da kam mir das Yamaha ein bisschen öde vor. Beim fahren musste ich jetzt im Nachhinein aber sagen, den Tacho vom Piaggio konnte ich schlecht ablesen. Gerade bei 50 kmh schwierig da recht klein. Das schaut vielleicht beim Yamaha nicht so schön aus (keine 24Std Uhr?? im Jahr 2020?? seltsam) aber der Tacho ist schön groß und jederzeit ablesbar. Praktischer aber nicht so schön wie beim Piaggio.
Das war jetzt mal der Erste Eindruck von meinen ersten 2 Tage mit dem Tricity der auch schnell durch seine große Erscheinung einen Spitznamen von mir bekam. Mein Roller ist jetzt mein Rollmops ;-)
Wenn Ihr spezielle Fragen habt versuche ich die gerne zu beantworten.
Allzeit gute Fahrt
PS: hätte den Roller beinahe umgelegt im Stand, da ich vergessen habe den Knopf zu drücken. Muss mich erst dran gewöhnen ;-) . Sehr schwer das Teil zu halten wenn es kippt.
Beste Antwort im Thema
Offtopic ist die Diskussion über Gummi-Mischungen bei Winterreifen, und wer den "geilsten" Artikel aus irgend einem Käseblatt hier reinkopieren kann.
790 Antworten
Mechanisch bedeutet das der Seat Knopf etwas lummelt und dadurch hängen bleibt. Das wiederum bewirkt das er teils die Freigabe blockiert, somit wird eben der Start verweigert. Ich nutze diesen Seat Knopf seit ein paar Wochen deshalb nicht mehr aber es gibt trotzdem immer wieder diese Störung. Mittlerweile blinkt es sogar während der Fahrt und beim abstellen piept es mehrere male hintereinander und die Freigabe blinkt im Display für locker 30 Sek.
Lappy es gibt doch eine Zulassung 1 und 2 somit muss der Brief von Yamaha zu deinen Papieren Zuhause. Warum sollte man das mitführen. Was interessiert es die Rennleitung ob es zu bestimmten Modellen einen Rückruf gibt oder nicht. Wie will die Rennleitung sowas nachprüfen? Ich denke du hast das falsch verstanden.
Wie gesagt es gibt die Zulassungspapiere Tei 1 und Teil 2, da steht nicht drin das ich es mit der Zulassungsbescheinigung Teil 1 also Fahrzeugschein mitführen muss und da steht auch nicht drin das ich sonst keine Betriebserlaubnis habe oder diese dann nicht Vollständig wäre. Das ist ein Rückruf, das KBA kann/könnte eine Stilllegung bis zur Beseitigung veranlassen! Die Rennleitung fordert bei der Kontrolle deinen Führerschein und Fahrzeugschein der weiß nichts von Rückrufen von schreiben dazu geschweige denn ob du diesen schon durchgeführt hast.
Sollte es eine Lösung geben und dadurch abgestellt werden ist dieses Schreiben sowieso gegenstandslos.
Was ich jedoch gehört habe ist, das jeder der jetzt eine neue TC erwirbt ein zusätzliches Schreiben von Yamaha vorgelegt bekommt das er vor dem Erwerb unterschreiben muss.
Inhaltlich ist es ihm quasi Untersagt, das SA zu benutzen bis es durch den Rückruf beseitigt wurde. Kurzum will sich Yamaha so aus der Verantwortung nehmen im Fall zb. eines schwerwiegenden Unfalls mit Personenschäden. Das empfinde ich Persönlich als recht zweifelhaft ob man da überhaupt aus der Verantwortung kommt.
Ich denke Yamaha hätte hier nämlich 2 Möglichkeiten die Gefahr zu beseitigen:
1. Verkaufsstopp, 2. In der Software also dem Steuergerät deaktivieren/ausbedaten.
Noch etwas zum Regen, ich habe meine seit Sommer 2020 und fahre bei allen Wetterbedingungen bis auf Schnee und Eis. Immerhin hatte Yamaha Anfangs auch ein Winterpaket angeboten also denke ich das die auch Regenfahrten nicht als Problematisch ansehen genauso wie in den Wintermonaten.
Uch wasche mein TC auch mit dem Dampfstrahler natürlich mit reichlich Abstand. Ich habe überhaupt keine Probleme mit dem Assistenten.
Hab den Brief vorgestern auch bekommen. Bei mir ist das Problem von Anfang an gewesen das wenn ich über Nacht bei aktivierten Stand assist stehen ließ, das dann die Deaktivierung am nächsten Tag klemmte. Man hört den Stellmotor, man hört das entriegelungspiepsen. Musste dann aber links und rechts den Bock bewegen bis es sich mit knacken löst.
Im normalen Ampel oder Rangierbetrieb dagegen niemals fehlerhaft gewesen. Der Austausch (Rückruf nr1) half nicht.
Ähnliche Themen
Ich hab mein Tricity jetzt genau 1 Jahr und hab knapp 7000 km runter.
Den Standing Assist nutze ich bei jeder Fahrt. Bei fast jedem Ampelstop. Beim rangieren ist der SA auch aktiviert und im Stand auf dem Hauptständer hab ich den auch immer aktiv.
Hab noch nie ein Problem gehabt. Selbst nach der Winterpause nach paar Monaten Ruhezeit hat sich der SA sofort gelöst.
War am Montag diese Woche bei Yamaha und die meinten, dass aktuell kein Rückruf für mein Tricity 300 hinterlegt ist und jetzt am Freitag kam dann der Brief vom KBA mit der Info über den Stop der aktuellen Rückrufaktion und das ich informiert werde, sobald eine neue Rückrufaktion vorliegt.
Mein Yamaha Händler meinte, dass der SA aktuell gar nicht benutzt werden sollte aus Sicherheitsgründen.
Aus Interesse:
Wozu benötigt man den Standing Asdist eigentlich, sollte doch mit 3 Rädern kein Problem mit umfsllen geben.
Wird da mechanisch was blockiert?
Frank
Zitat:
@Ie1234 schrieb am 26. Juni 2022 um 13:16:51 Uhr:
Aus Interesse:
Wozu benötigt man den Standing Asdist eigentlich, sollte doch mit 3 Rädern kein Problem mit umfsllen geben.
Wird da mechanisch was blockiert?
Frank
Diese Meinung schlägt einem immer wieder entgegen.
Wer denkt das die 3 Räder ausreichen das man nicht umkippen kann, der denkt verkehrt. Diese L5e Multi Wheel Leaning Vehicles sind vom Fahren her wie ein Zweirad. So auch im Stand fliegen die einfach um, wenn da nicht der Stand Assist wäre, den man manuell einschalten kann. Es sind hier keine 3 Räder wie bei einem Trike mit unbeweglicher Achse. Hier bei diesen Fahrzeugen sind die beiden Räder vorne mittig gelagert und können eigenständig frei in der Höhe variieren. Nur so ist eine Kurvenfahrt wie auf einem Zweirad möglich. Mit Hineinlehnen in die Kurven.
Das ganze kann man sich hier auch noch ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=y5Di-Pqwvqk
Und der Stand Assist sperrt diese Bewegliche Achse so daß wirklich an Ampeln, sofern aktiviert, die Füße auf dem Trittbrett bleiben können. Wahrscheinlich kommt daher die Sicht der anderen "Zuschauer" das diese Kisten ja von alleine stehen würden. Weil sie es an Ampeln schon mal gesehen haben wie die Füße oben bleiben.
Danke, verstanden, es ist also mehr oder weniger ein "Komfortextra". Oder wird das auch für den Seitenständer benötigt ?
Frank
Zitat:
@Ie1234 schrieb am 26. Juni 2022 um 14:40:59 Uhr:
Danke, verstanden, es ist also mehr oder weniger ein "Komfortextra". Oder wird das auch für den Seitenständer benötigt ?
Frank
Bitte, ja es ist ein Komfort Feature.
Man kann diese Kiste also auf dem Seitenständer, dem Hauptständer, oder nur mit dem Stand Assist abstellen. Dazu gibts noch eine Feststellbremse damit der Hobel nicht wegrollen kann.
Eine Kombination aus Stand Assist und Seitenständer als Beispiel ist natürlich auch möglich.
Allerdings ist das SA einschalten mit Seitenständer nicht zu empfehlen. Unter Umständen, wenn es nicht richtig eingeschätzt wird beim lösen, kann es dich übers Moped ziehen. Die Kräfte der Stoßdämpfer sind dabei nicht zu unterschätzen
Hab ja noch garnicht erzählt....Ventilspiel hab ich gecheckt. Laut Handbuch wäre es alle 20k km dran. Ich habe nun bei 25k mal reingesehen gehabt. Bei kaltem Motor prüfen!
Einlass Soll ist: 0,06mm bis 0,12mm // Gemessen 0,06-0,08mm
Auslass Soll ist: 0,2mm bis 0,26mm // Gemessen 0,2 bis 0,23mm
Bin noch nicht gedanklich damit durch ob ich es so lasse bis 40k oder ob ich mir ein Shim-Set besorge und das versuche exakt in der Mitte der Toleranz einzustellen. Wie denkt ihr darüber?
Einlass würde ich erhöhen. Zuwenig bringt Schaden, zuviel kostet erstmal nur Leistung. Aber in der Toleranz eher nicht.
Ist wie es soll, wird im Betrieb nicht kleiner sondern tendenziell ehr etwas grösser, lassen.
Frank
Hat jemand Erfahrungen mit dieser Marke gemacht bezüglich Qualität?
Wenn das schon mal jemand gemacht hat von Euch, stimmt das mit den 9,48mm Durchmesser beim Xmax 300 / TC 300 Motor?
Heute 1000 km Inspektion gehabt €196 gezahlt 12 AW = €119 rest ging für Öl usw. drauf