Yamaha falscher Treibstoff?!
Hallo Leute.
Bin jz neu hier und eröffne mal ein neues Thema, da ich es so noch nicht gefunden habe...
Ich fahre eine Yamaha FZ6-N S2 Bj 09
Tanke immerschon Super (95oktan) und griff vor 100km während der Tour, erstmalig zum Super plus (98oktan).
Die Maschine lief um einiges ruhiger und meines Erachtens nach besser. Doch heute habe ich sie angestartet (kalter Motor) und sie Würgte im standgas sofort wieder ab. 4-5 mal hab ichs probiert.
Erst als ich die Drehzahl etwas höher hielt lief sie. Sobald sie warm war lief sie auch im standgas. Jedoch kamen einige motor Geräusche dazu. Einerseits ein surren , andererseits eine Art klopfen, obwohl man das eher von 91 oktan gewohnt wäre...
Jz meine Frage. Sollte ich den Tank ausleeren 95oktan rein und gut is. Weiterfahren ohne Bedenken oder Sprit raus normal rein und Motorreiniger dazu? Vlt habt ihr ja noch andere Ideen.
Vielen Dank im voraus!
LG wambo
Ps: habe gehört dass Italiener und Engländer was Sprit und Öl betrifft relativ unsensibel sein sollen, wobei Asiaten da eher überempfindlich sind. Kann das wer bezeugen?
Beste Antwort im Thema
Sprit wird in D überbewertet.
Ich tanke in die Yamaha was ich kriegen kann.
Ja, es gibt einen Grund kein Super plus zu tanken. Der Preis. Diese Plörre kostet unverschämt viel, wo ich nicht muss, tanke ich e10.
Das vertragen die Yamahas auch seit vielen Jahren ohne Murren und Zucken.
Regelmäßige Wartung ist wichtiger als teure Plörre zur Beruhigung des Gewissens.
41 Antworten
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 30. Juli 2015 um 08:07:36 Uhr:
Neuerdings. Die vor 15 Jahren aktuelle R1150GS wollte SuperPlus haben und in der Bedienungsanleitung stand ausdrücklich, dass man zwar ROZ 95 tanken kann, das Motorrad dann aber nicht die volle Leistung erreicht.Zitat:
@Sentenced7 schrieb am 20. Juli 2015 um 21:29:24 Uhr:
Jup.....Ausnahmen (ein paar wenige BMWs neuerdings) bestätigen die Regel.
Ja, neuerdings. Was willst du mir mit deiner Anekdote aus der BMW Bedienungsanleitung sagen?
Mit meiner Aussage bezog ich mich auf den Klopfsensor. Die 1150er GS hat
keinenKlopfsensor. Blöd gell?!
Wenn ein Motorrad (ohne Klopfsensor) auf eine bestimmte Spritsorte optimiert ist, merkt sie natürlich, wenn man minderwertigeren Sprit tankt. Sie merkt aber nicht, wenn man höherwertigeren Sprit tankt. Ganz im Gegensatz zu manchen Fahrern. 😁
Aber ist ja eigentlich egal....Der Glaube versetzt Berge. Und wenn manche ihre Freude mit Super+, V-Power in ihren alten Hobeln haben, warum nicht?!? Tut ja niemand anders weh. Also Jungs.....Gaaasssss ist rechts.
Zitat:
@Sentenced7 schrieb am 30. Juli 2015 um 12:50:39 Uhr:
Ja, neuerdings. Was willst du mir mit deiner Anekdote aus der BMW Bedienungsanleitung sagen?Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 30. Juli 2015 um 08:07:36 Uhr:
Neuerdings. Die vor 15 Jahren aktuelle R1150GS wollte SuperPlus haben und in der Bedienungsanleitung stand ausdrücklich, dass man zwar ROZ 95 tanken kann, das Motorrad dann aber nicht die volle Leistung erreicht.
Mit meiner Aussage bezog ich mich auf den Klopfsensor. Die 1150er GS hat keinen Klopfsensor. Blöd gell?!Wenn ein Motorrad (ohne Klopfsensor) auf eine bestimmte Spritsorte optimiert ist, merkt sie natürlich, wenn man minderwertigeren Sprit tankt. Sie merkt aber nicht, wenn man höherwertigeren Sprit tankt. Ganz im Gegensatz zu manchen Fahrern. 😁
Aber ist ja eigentlich egal....Der Glaube versetzt Berge. Und wenn manche ihre Freude mit Super+, V-Power in ihren alten Hobeln haben, warum nicht?!? Tut ja niemand anders weh. Also Jungs.....Gaaasssss ist rechts.
Es ist schwierig, höherwertigeren Sprit als SuperPlus zu tanken.
Keineswegs, S+ hat 98 ROZ, die Edelsorten 100 bis 102 Nennwert. Tatsächlich liegen die Werte leicht darüber um Lagerverluste abzufedern.
re
Ähnliche Themen
Zitat:
@tza schrieb am 16. Juli 2015 um 11:08:58 Uhr:
FZR10003LE, GSXR750AA, ZXR750JHabe die immer mit Superplus betankt. Allerdings gab es auch gelegenheiten wo kein Superplus zur Verfügung stand, sie liefen dann mit normalem Super. Ich hatte nie irgendwelche Probleme.
Das einzige was ich mir evtl. vorstellen könnte das Verunreinigungen "freigespült" wurden. Aber das finde ich schon fast weit hergeholt.
... könnte ich mir schon vorstellen. hab meine vergaser schallen lassen, eingebaut und festgestellt, das die überlaufen. nach zirka 2 wochen habe ich die vergaser zerlegt und den repsatz eingebaut. die teile waren nach zwei wochen schon wieder dermaßen angelaufen...
kann mir also vorstellen, das sich der dreck löst und nen bischen probleme machen könnte..
( xj900 58L )
Wenn die nach dem Einbauen überlaufen, hast Du beim Einbauen Fehler gemacht. Langsam von Hand fluten und gegen die Kammern klopfen, dann bleibt auch keine Nadel hängen.
.... es sei denn, man ist so blöd wie ich und vergißt beim schaller den repsatzt einbauen zu lassen. :-(
da hilft kein klopfen und gut zu reden...
Meine yamaha xjr 1300 mit 98 oktan nicht fahrbar
Ganz aktuell...
ich habe vor zwei Stunden meinen vollen Tank geleert (98oktan).........Hatte vor ein paar Tagen getankt und bin 20 km Heim gefahren ohne Probleme. Heute beim Starten lief der Motor von Anfang gerade so wie auf Eiern, beim Gas geben ging er aus....Jetzt mit 95er Sprit ist alles wieder gut :-)
Gruß
Tom
Um höheroktanischen Sprit auszunutzen müßte das Motorrad einen Kopfsensor und die
entsprechenden Zündkennfelder haben.Da Sprit mit mehr Oktan einen höheren Zündverzug hat, muß der Zündzeitpunkt weiter in Richtung früh wandern.Andernfalls ist von Minderleistung auszugehen.
Wenn er eine Auslegung für 98 Oktan hätte.
Hat er aber nicht, der Motor ist schlichtweg zu dumm um einen Unterschied feststellen zu können...
Was hier passiert sein könnte ist folgendes: speziell die Premiumsorten mit über 100 Oktan von Shell, Aral und Exxon sind synthetische Spritsorten, welche Ablagerungen sehr gut lösen. Wenn man darauf umstellt, können Ablagerungen im Karftstoffsystem gelöst werden. Wenn es keinen Kraftstoffkreislauf gibt, dann stauen sich diese irgendwo in Einspritzung oder Vergaser und machen Laufprobleme. Das dürfte wahrscheinlich das Problem sein. Es hilft nur aufmachen, durchspülen und Einspritzdüsen reinigen.
Diese Spritsorten mit hohen Oktanzahlen sind schwerer entflammbar und zündunwilliger, d.h. der Zündverzug wird größer. Bei hochdrehenden Maschinen kann das ein Thema sein, und dann wird es modellspezifisch.
Möglich sein kann auch Nebenschluss im Hochspannungsteil der Zündanlage sein, das sind meistens durch Hitze gealterte Zündkerzen, Stecker und Kabel oder Zündspulen. Diese Probleme kommen bei diesem Sprit eher in den Vordergund.
Ich selber tanke mit meinem Motorradoldtimer von 74 (Vergaser) mit Kontaktzündung am liebsten auch Super+ weil weniger Ethanol und Korrosion im Vergaser. Keinerlei Laufprobleme damit.
Also ich tanke zwischendurch immer wieder mal das Super Super und hatte noch nie Probleme...auch beim Auto nicht...
Und meine alte XJ 900 F lief irgendwie ruhiger und besser...
Ich kann mir gar nicht vorstellen,dass ein Mopped dann gar nicht mehr läuft...🙄