Yamaha DT 80 LC1 25+ Jahre Standzeit

MBK

Hallo miteinander,

ich bin der Neue und schaue mich momentan nach einem gebrauchten Gefährt (Enduro) um (max 125ccm, 15ps, man kennts)

Und direkt möchte ich mich mit einer Frage einbringen. :>
Was haltet ihr von einer Standzeit 25+ Jahre trocken in Scheune?

Wäre eine solche DT 80 LC1 noch durch selbst Hand anlegen zu retten? Ich muss natürlich dazu sagen, dass ich keinerlei Erfahrungen im "Schrauben" habe, jedoch wird ja öfter mal erwähnt, dass diese alten Bikes leicht selbst zu reparieren sind.

Kann man von vorne herein sagen, dass sowas bei diesem Motorrad kostentechnisch utopisch wäre?

Vielen Dank schonmal und schönen Mittwoch

Beste Antwort im Thema

@myb-bld
Zuerst mal möchte ich dir sagen, dass ich dein Projekt sehr geil finde. Auch wenn nicht alles auf Anhieb zu 100% klappen sollte oder es vielleicht auch ein wenig länger braucht als wenn ein Profi an die Sache dran geht. Zieh dein Ding durch so wie du da Bock drauf hast. Und wenn du manche Schrauben zweimal anpacken musst, dann ist das halt so. Nur so lernt man es.
Und lass dich nicht von diverse Besserwisser verunsichern. Hier bei MT gibt's viele User die echt freundlich und hilfsbereit sind und auch zielführende Beiträge leisten. Genauso gibt's aber auch die, die grundsätzlich alles besser und richtiger machen.
Auch wenn ich aus dem 80er/125er Alter raus bin verfolge ich deine Fortschritte interessiert weiter.
Gruß chris81k

102 weitere Antworten
102 Antworten

Sieht gut aus, werde mich die Tage darum kümmern

"Spezialwerkzeug" für Kupplungsnabe ist heute gekommen, auch wenn es nicht wirklich passte, habe ich es geschafft, die Mutter zu lösen.

Ich stelle mir jedoch gerade die Frage, ob ich wirklich alles ausbauen, Motorhälften trennen (wie auch immer das geht), die neuen Lager einsetzen...XXX ...machen soll oder einfach mal versuchen das Kickstarterzahnrad in die richtige Position zu bringen, Deckel drauf und tryen. Der Motor sieht innen ja recht gut aus. Für den geübten Schrauber wär die ganze Prozedur sicher kein Problem, aber für mich... uff 😁

Edit😁en Spezialabzieher für die Demontage des Magnetrotors hab ich natürlich auch nicht

Whatsapp-image-2020-03-26-at-20-43-08
Whatsapp-image-2020-03-26-at-20-43-08
Whatsapp-image-2020-03-26-at-20-43
+1

Machste was falsch, isses Schrott.

Ich habe die gleiche DT80 LC-1 wie du, in Top Zustand, dazu noch mehrere DT 80 LC-2 und RD80.
Ist doch supergeil, so ein ewig stehendes Gerät wieder zum Leben zu erwecken. Hab ich letztes Jahr mit einer 17 J. stehenden RD gemacht und dieses Jahr ist eine seit 1989 abgemeldete RD dran = 31 Jahre.
Mein Tipp: lass den Motor erst mal zu, ist verdammt viel Arbeit, man braucht einen Gehäuse Trenner und einen Kurbelwellen Abzieher, wenn man es richtig machen will. Und der Zusammenbau ist auch beim ersten mal diffizil.man kann vieles kaputt machen.
Mein Tipp wäre: wenn der Kolben Spiel hat, Übermaßkolben und Ü-Ringe rein, natürlich ausschleifen und honen lassen, nur so wird das korrekt. neues Nadellager und neuen Kolbenbolzen.
Kühlwasserkanäle reinigen und Dichtflächen vorsichtig säubern.
Neue Simmerringe für Schaltwelle und Kickstarter schaden nie. Da siffen die Teile gerne. Neue Kupplung evtl. wenn der Motor schon auf ist.
Unbedingt frisches 2T Öl rein und VORHER die Schläuche ersetzen, den dicken vom Tank zur Pumpe und den dünnen von der Pumpe zum Vergaser. Den dünnen Schlauch, da kannst du einen durchsichtigen Silikonschlauch nehmen dann siehst du ob die Pumpe liefert oder ob Luft drin ist. entlüften nicht vergessen, Kreuzschraube an der Pumpe öffnen bis frisches Öl raus kommt.
Kann übrigens sein dass deine Kickstarterfeder unten nicht eingehängt ist, da ist so ein Loch im Gehäuse, wo der Federhaken rein muss.
Evtl. musst du mal das Lenklager prüfen und ein Wechsel des Gabelöls und der Simmerringe ist oft erforderlich, auf jeden Fall wenn die Gabel sifft.
Noch was: lass sie bitte möglichst in der Orginallackierung, die sieht doch noch gut aus und du steigerst den Wert des Bikes. Original ist die eher ein Sammlerstück. Umlackiert kauft die kein Sammler mehr.
Hast du noch die original ABE ?

Dscf1150
Dscf1151
Dscf1157
Ähnliche Themen

also so traumhaft wie deine sieht sie bei weitem nicht aus 🙂
Aus der Nähe fällt einem dann doch auf, dass der Rahmen den ein oder anderen leichten Rostansatz hat +paar Schrammen.
In den gleichen Farben soll sie aber bleiben.
Abe und alle Papiere hab ich jo

Natürlich kannst Du versuchen rauszufinden warum der Kickstarter nicht richtig funktioniert, das Problem beheben und dann ordentlich zusammengebaut einen Start oder Fahrversuch unternehmen. Der Vergaser sollte in dem Zug gereinigt und vorher die Bremsen überprüft werden.

Kolben zu tauschen und Zylinder zu honen bietet sich grad an, aber wenn Du erstmal wissen möchtest wie sich der Zossen jetzt verhält, mache das so.

Kann ich schon verstehen, bevor Du jetzt richtig weit einsteigst, möchtest Du mal ein bisschen reng.deng.deng von der DT hören. Das kribbelt im Bauch und ich wüsste nicht was dagegen spricht.

Ich würde den Kickstarter reparieren und schauen ob sie läuft. Natürlich mit neuem Getriebeöl, 2-Taktöl, Kühlflüssigkeit, Zündkerze und Zündkerzenstecker. Vergaser muss sauber sein. Dann kannst Du immer noch entscheiden, ob Du nur den Zylinder honen lässt und einen neuen Kolben einbaust oder mehr machen willst.

So alte Moppeds immer im Originallack lassen. Auch wenn er an manchen Stellen nicht mehr so schön ist. Umlackierte Moppeds sind für Sammler und Liebhaber völlig uninteressant.

Für die DT80 sollte es auch ein Gutachen geben, damit sie mit höherer Geschwindigkeit eingetragen werden kann. Meistens durch Änderung des Ritzels oder Kettenblatt. Dann steht 83-90 km/h im Schein.

Nur neuer Kolben? Ne, dann lieber alles neu.

So, habe mal ganz provisorisch alles zusammengesteckt, mir kommts so vor, als wär das Kickstarter-Zwischenritzel zu hoch, bzw die "Stange" (weiß den Begriff nicht) zu weit in der rechte Hälfte des Motors.
Somit greift das Kickstarter Zwischenritzel nicht mit dem Kickstarter ineinander, wenn ich es umdrehe, mit der Wölbung nach oben passt es, aber natürlich der Kupplungskorb nichtmehr.
Jmd einen Vorschlag? 😁

Whatsapp-image-2020-03-27-at-19-48
Whatsapp-image-2020-03-27-at-19-48

das Kickstarterrad ist im normalzustand auch nicht im Eingriff mit dem anderen Zahnrad.
Erst wenn man kickt, greift es in das andere Zahnrad.
Wenn du in google nach Yamaha Ersatzteile suchst, kommst du mit etwas gesuche und geklicke auf Ersatzteillisten mit guten Explosionszeichnungen. Evtl. sieht man da wies zusammengehört.

Ich hoffe der Link funktioniert, einfach Modell eingeben.
https://ypec-sss.yamaha-motor.co.jp/.../index.html

https://www.yamaha-motor.eu/.../#secondary-nav-check

hier bei Ersatzteilkatalog weiterklicken. Findest schon.
Wenn du das Model ausgewählt hast, sollten zumindest bei einer Farbe Explosionszeichnungen kommen.

oh, danke

so sieht das im baugleichen RD/DT 80 Motor aus, fehlt bei dir der Sicherungs Sprengring an dem Zahnrad ?

Dscf8170
Dscf8184

Zitat:

@rolandnatze schrieb am 27. März 2020 um 22:53:21 Uhr:


so sieht das im baugleichen RD/DT 80 Motor aus, fehlt bei dir der Sicherungs Sprengring an dem Zahnrad ?

Den Sicherungsring hab ich, hatte das Zahnrad nur zu Testzwecken einfach draufgesteckt :>

Das Zahnrad auf der Kickstarterwelle rückt beim Kicken aus (nach vorne) dann erst greift es in das Zwischenritzel.

Macht auch irgendwie Sinn 😁
Wie fest sitzt das Zwischenritzel? Meins wackelt da rum, sodass der Kickstarter garnicht erst reingreifen kann

Deine Antwort
Ähnliche Themen