Yamaha DT 125 10V BJ 82 Kühlungssystem Schleim
Hallo meine lieben Freunde, ich hab mir vor 2 Monaten eine DT zugelegt gepflegter Zustand TÜV Berichte von 85 bis Jetzt.
Da ich auf meine DT angewiesen bin im Winter habe ich mal in meinen Wassertank geschaut, vorfand tat ich kein Kühlmittel sondern Schokoladenpudding [siehe Videos und Fotos]. Sie qualmt nicht auffällig nur nach dem durchbeschleunigen raucht sie ein wenig [normal für eine 2 Takt].
Jetzt stell ich mir die Frage was kann das sein? Temperatur Probleme hatte ich bisher nie auch als es noch warm war.
Was ist das für ein Schleim? Reicht da mit destilliertem Wasser einmal durchspülen?
lg
58 Antworten
Hab die Maschine am 5.10 gekauft Mängel die bekannt waren auspuff vorne undicht Batterie sollte mal neu mehr nicht. War ein älterer Herr der die 12 Jahre besseren hat.
So hab mal versucht alles sauber zu machen hab 3l verbraucht fürs ganze system mal gucken was es wird
Sieht doch schon ganz annehmlich aus, ich würde am Ende der Reinigunsgprozedur den Motor mit der Reinigungsflüssigkeit laufen lassen, so das der Kreislauf richtig gut gespült wird, dazu auch so lange dass sich die Flüssigkeit gut erwärmt (ca. 80°) jedoch nicht kocht.
So bekommst Du den Schleim aus allen Ecken und Nischen im System heraus gespült und die kleinen "Kanäle" im Kühler ebenso.
Dann alles raus, noch einmal mit frischen heißen Wasser nachspülen und dann neues destilliertes Wasser mit Korrosions- und Frostschutz einfüllen.
Behalte das einfach mal im Auge und sollte sich nach gewisser Betriebszeit wieder diese braune Emulsionspampe bilden, musst Du halt handeln und das reparieren lassen wenn Du selbst es nicht machen kannst oder möchtest.
Ähnliche Themen
Ich lese/höre immer wieder Kopfdichtung. Die DT ist eine Zweitaktererin, da gibt es kein Drucköl im Kopf, nur Wasserkanäle. Auch die Fußdichtung scheidet aus gleichem Grund aus. Der Übertritt von Öl in Wasser kann nur dort stattfinden, wo diese Flüssigkeiten durch eine Dichtung, auch Simmerring getrennt und nebeinander vorliegen. Zudem ist wahrscheinlich Druck von der Ölseite nötig, denn das Kühlsystem steht unter Druck. Beim Abkühlen allerdings, kann für eine gewisse Zeit auch ein leichter Unterdruck auftreten, so dass Öl angesaugt werden könnte, aber eben nur dort, wo Nachbarschaft vorliegt. Getriebeöl und die Ölzumesspumpe sind die möglichen "Ölquellen".
Auch denkbar, dass ein Vorbesitzer einmal versehentlich statt Wasser oder Frostschutz Öl eingefüllt hatte und wir einen Phantom nachjagen.
Spülen (das gesamte System!), wirklich intensiv spülen, neu befüllen und fahren, nach reichlich Fahrstrecke prüfen, weiter fahren und nochmals prüfen. Wenn Öl vorhanden ist und es gar folgend mehr wird, besteht Handlungsbedarf.
re
Wie war es zuvor? Farbe vom Frostschutz? Wasser-Öl-Emulsionen sind weiß bis grau. Dünnflüssig oder Pampe?
re
Mich stört die rote Farbe. Nochmals spülen, neu befüllen und fahren. Ergibt sich wieder Pudding, würde ich die Wasserpumpe inspizieren.
re
Zitat:
@remanuel schrieb am 4. Dezember 2023 um 07:02:46 Uhr:
Mich stört die rote Farbe. Nochmals spülen, neu befüllen und fahren. Ergibt sich wieder Pudding, würde ich die Wasserpumpe inspizieren.re
Das rote ist der Kühlerfrostschutz
Zitate:
Richtiger Schokopudding.
Frostschutz war garnicht mehr erkennbar.
Das hat mich durchaus verwirrt, schokobraun? Frostschutz-Rot nicht erkennbar? Auf meinem Monitor sieht's rot aus.
Egal, wenn's zähe Pampe gibt, wird es ohne Schraubarbeit nicht abgehen. Ein zweiter Versuch ist dennoch sinnvoll. Wenn es wirklich Öl aus dem Motor/Getriebe ist, kann es bei der Geschwindigkeit des Auftretens ganz sicher nicht aus dem Bereich der ZKD kommen. Ist denn Ölverbrauch in ungewöhnlicher Menge zu verzeichnen?
re
Ich habe das System mit 3 Liter schon gespült und Frostschutz reingekippt du musst die vorherigen fotos und Videos anschauen
Sieht erst einmal gar nicht soo schlecht aus, dass kann auch leichte Blasenbildung im Kühlwasser sein.
Es gibt Test-Kits mit denen man prüfen kann ob Öl im Kühlwasser vorhanden ist oder nicht.
Hier zum Beispiel:
https://www.autodoc.de/.../17833254?...
Macht auch die Werkstatt für ca. 20 - 50 €, selber den Test vorzunehmen ist günstiger.
Erst einmal sehe ich da kein Problem, wichtig ist dass die Auspuffgase normal aussehen und nicht komisch riechen, ebenso das Laufverhalten des Motors unauffällig ist und der Motor nicht schnell sehr heiß wird und sich nicht herunter kühlen lässt.