Y-Speiche 214 Abrollgeräusche
Hallo,
habe mir ebenfalls einen X5 gegönnt nach 2 Jahre ML350 tut das echt wieder gut. Habe bei meinen Dicken die Y-Speiche 214 Felgen aufgeschraubt, was mir allerdings augefallen ist das die Abrollgeräusche der Reifen recht laut sind.
Ist das Normal?
Beste Antwort im Thema
Also ich habe beide schon ausprobiert, Dunlop und Bridgeston in der größe 275 und 315 20Zoll.
Laufgeräusch unterschiede konnte ich keine feststellen, sind beide laut aber mann hat bei den Dunlop Reifen keine Möglichkeit dem Sägezahn entgegenzuwirken da sie Laufrichtunggebunden sind.
Mit wenig Luftdruck (2 bis 2,3 bar) kommt der Sägezahn früher und mit viel Reifendruck (2,7 bis 3 Bar) kommt er spätter aber er kommt und das Auto ist viel zu hart.
Ich fahre nur mehr Bridgeston da sie nicht Laufrichtungsgebunden sind und ich tausche die Seiten alle 5000km.
Ich habe auf meinem jetzigen Satz Bridgeston ca. 20000km mit noch ca 4 bis 5mm Profil ohne Sägezahn.
Die Dunlop haben auch weniger Profil ca. 6mm und die Bridgeston ca. 8mm.
Aus eigener Erfahrung wo ich mit 3 bar gefahren bin haben sich die Reifen in der mitte sehr stark abgefahren und das geradeausfahren auf der Autobahn war auch etwas unangenehmer da der Reifen nicht gleichmässig mit der ganzen Lauffläche aufliegt.
Ich fahre mit dem jetzigen Satz Bridgeston vorne 2,5 Bar und hinten 2,4 Bar mit den besten Erfahrungen.
LG.
26 Antworten
Also ich habe beide schon ausprobiert, Dunlop und Bridgeston in der größe 275 und 315 20Zoll.
Laufgeräusch unterschiede konnte ich keine feststellen, sind beide laut aber mann hat bei den Dunlop Reifen keine Möglichkeit dem Sägezahn entgegenzuwirken da sie Laufrichtunggebunden sind.
Mit wenig Luftdruck (2 bis 2,3 bar) kommt der Sägezahn früher und mit viel Reifendruck (2,7 bis 3 Bar) kommt er spätter aber er kommt und das Auto ist viel zu hart.
Ich fahre nur mehr Bridgeston da sie nicht Laufrichtungsgebunden sind und ich tausche die Seiten alle 5000km.
Ich habe auf meinem jetzigen Satz Bridgeston ca. 20000km mit noch ca 4 bis 5mm Profil ohne Sägezahn.
Die Dunlop haben auch weniger Profil ca. 6mm und die Bridgeston ca. 8mm.
Aus eigener Erfahrung wo ich mit 3 bar gefahren bin haben sich die Reifen in der mitte sehr stark abgefahren und das geradeausfahren auf der Autobahn war auch etwas unangenehmer da der Reifen nicht gleichmässig mit der ganzen Lauffläche aufliegt.
Ich fahre mit dem jetzigen Satz Bridgeston vorne 2,5 Bar und hinten 2,4 Bar mit den besten Erfahrungen.
LG.
Zitat:
Original geschrieben von sparbrot
Hallo Siggi1803,"Outside" steht drauf, also keine Laufrichtungsbindung, richtig? Dann kann ich ja zumindest die Schlappen jedes Jahr mal von links nach rechts wechseln.
@TBig - ja, der Dunlop SportMaxx, den ich bis gestern drauf hatte, war leiser. Allerdings hatte ich das Problem, dass die Hinterräder auf der Innenseite einseitig abgefahren waren (incl. Sägezahn). Jetzt wollte ich mal den Bridgestone probieren, gibt hier im Forum ja auch viele positive Meinungen zu dem Reifen.
Wieviel Profil hatte Dein Dunlop bei der Auslieferung? Einige sprechen hier ja von 6,5 bis 7mm im Neuzustand.Gruß
Markus
Ich habe nicht nachgemessen, war so naiv zu glauben es seien wie üblich 8 mm. Die waren es definitiv nicht - 7 mm könnte hinkommen. Der Reifenverschleiß in dieser Dimension ist schon verdammt hoch. Die Bridgestone waren innen auch ganz schön runter.
Ich fahre seit diesem Jahr die ContiCrossContact UHP, allerdings noch auf dem GLK, 19'' Mischbereifung.
Fazit: ein überragender Reifen in jeder Beziehung, auch in der Laufruhe ausgezeichnet.
Werde ich auf meinen künftigen X5 ebenfalls montieren lassen, sobald neue Sommerreifen fällig werden.
@Sasamil326
Habe heute ein bisschen mit dem Luftdruck experimentiert und vorne auf 2,4 bar reduziert, hinten 2,7 bar. Ich meine, dass das Abrollgeräusch jetzt ein bisschen leiser geworden ist. Witzigerweise habe ich auch den Eindruck, dass der Bridgestone bei kalten Reifen leiser ist und dann lauter wird, je wärmer der Reifen wird.
Vom Fahrkomfort her finde ich den Bridgestone allerdings besser, irgendwie fährt er sich "weicher" als der Dunlop. Auch bei Spurrillen habe ich jetzt nicht mehr dieses "Nachlaufen".
Vielleicht bin ich auch schon paranoid und alles ist nur Einbildung 😁
Na ja, wahrscheinlich gibts für den BigX nicht DEN idealen Reifen. Alle scheinen ihre Vor- und Nachteile zu haben.
Gruß
Markus
Ähnliche Themen
Hallo Markus,
Würde ich nicht machen, vorne ist die Belajstung höcher als hinten durch Lenckbewegungen, höcheres Gewicht und Bremsbelastung.
Der Sägezahn kommt meistens vorne und selten hinten dacher lieber vorne 2,7 und hinten 2,4.
Lg
Sascha
Hallo zusammen,
das Thema optimaler Luftdruck für die Schlappen auf dem BigX hat mir keine Ruhe gelassen. Habe mir heute deshalb mal direkt von Bridgestone den optimalen Luftdruck berechnen lassen. Der Mitarbeiter war sehr freundlich und hilfsbereit - sehr guter Service finde ich.
Für alle, die es interessiert hier die errechneten Werte.
vorne: Bridgestone Dueler H/P Sport 275/40 R20 106W RFT - Teillast 2,2bar, Volllast 2,4bar
hinten: Bridgestone Dueler H/P Sport 315/35 R20 110W RFT - Teillast 2,5bar, Volllast 2,7bar
In die Berechnung werden die Höchstgeschwindigkeit und die Achslasten vorne und hinten mit einbezogen. Für meinen 4,8i waren das:
242km/h
1345kg
1546kg
Ab heute fahre ich also 2,2bar vorne und 2,5bar hinten - die Abrollgeräusche haben sich aus meiner Sicht schon mal deutlich reduziert. Was Sägezahn, Verschleiß etc. betrifft werden wir sehen.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von sparbrot
Hallo zusammen,das Thema optimaler Luftdruck für die Schlappen auf dem BigX hat mir keine Ruhe gelassen. Habe mir heute deshalb mal direkt von Bridgestone den optimalen Luftdruck berechnen lassen. Der Mitarbeiter war sehr freundlich und hilfsbereit - sehr guter Service finde ich.
Für alle, die es interessiert hier die errechneten Werte.
vorne: Bridgestone Dueler H/P Sport 275/40 R20 106W RFT - Teillast 2,2bar, Volllast 2,4bar
hinten: Bridgestone Dueler H/P Sport 315/35 R20 110W RFT - Teillast 2,5bar, Volllast 2,7barIn die Berechnung werden die Höchstgeschwindigkeit und die Achslasten vorne und hinten mit einbezogen. Für meinen 4,8i waren das:
242km/h
1345kg
1546kgAb heute fahre ich also 2,2bar vorne und 2,5bar hinten - die Abrollgeräusche haben sich aus meiner Sicht schon mal deutlich reduziert. Was Sägezahn, Verschleiß etc. betrifft werden wir sehen.
Gruß
Markus
Awesome! Welchen Luftdruck in den Reifen empfiehlt Bridgestone denn für Fahrten ins Gelände?
Zitat:
Original geschrieben von Perleberger
Awesome! Welchen Luftdruck in den Reifen empfiehlt Bridgestone denn für Fahrten ins Gelände?
Oooops, sorry, dachte ich sei im Range Rover Forum. Vergaß, dass der X5 gar nicht geländetauglich ist.
Zitat:
Original geschrieben von Perleberger
Oooops, sorry, dachte ich sei im Range Rover Forum. Vergaß, dass der X5 gar nicht geländetauglich ist.Zitat:
Original geschrieben von Perleberger
Awesome! Welchen Luftdruck in den Reifen empfiehlt Bridgestone denn für Fahrten ins Gelände?
Macht ja nix...Das passiert jedem Möchtgern Autobahn Sheriff irgendwann einmal🙄
So und nun husch husch verschwindibus😁
😁
Zitat:
Oooops, sorry, dachte ich sei im Range Rover Forum. Vergaß, dass der X5 gar nicht geländetauglich ist.
Mensch Perle, das ist aber ganz schön gemein von Dir, nimm doch bitte ein wenig Rücksicht! Schließlich haben wir alle viel Geld für unsere Dicken ausgegeben (auch wenns weniger ist als den an Übergewicht leidendem Panzer aus Roverland)! Außerdem stimmt das gar nicht, wie ich aus eigener Erfahrung belegen kann. Vor nicht 3 Wochen habe ich unseren 40d in der Welt abgeholt und bin vom Hof auf die Straße von einem Bordstein gefahren, stell Dir das mal vor 😁 Und was soll ich Dir sagen: Dank des formidablen xdrive gab es nicht ein Hauch von Wanken und das tolle Auto ist sicher auf der Straße gelandet 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Perleberger
Oooops, sorry, dachte ich sei im Range Rover Forum. Vergaß, dass der X5 gar nicht geländetauglich ist.Zitat:
Original geschrieben von Perleberger
Awesome! Welchen Luftdruck in den Reifen empfiehlt Bridgestone denn für Fahrten ins Gelände?
Hallo Perleberger,
Was ist den passiert das du wieder so böse bist?
Vielleicht hilft es, erzähl mal!😁
lg
Tobias
Hallo Sparbrot,
mit 2,2 Bar vorne hast du zu 99,9% seitlich abgefahrene Reifen und einen mächtigen Sägezahn. Diese Info bekommst du natürlich nicht von dem Bridgeston Mitarbeiter der nur im komputer nachschaut und dir Angaben sagt die eh schon in der Fahrertür am Aufkleber stehen.
Glaube mir, ich habe mit genau diesen Reifen druck meine Vorletzte Garnitur vernichtet.
Ich fahre sehr viel alleine im Auto und habe beste Erfahrung mit vorne 2,5 bis 2,6 und hinten 2,4 bei gleichmässiger Abnutzung und keinen Sägezahn.
Die starken Abrollgeräusche kommen übrigens von den Hinterreifen.
Lg.