xv250 Virago. zu hohe Abgaswerte

MBK

Hallo , brauche mal dringend Rat.
war letzte Woche beim Tüv. Motorrad technisch 1a ok. aber die Abgaswerte lagen bei 10% . Keine Plakete !!.
Wer hätte eine guten Rat für mich ?
mfg im Voraus helmut

Beste Antwort im Thema

Meine Fresse ...
Anstatt die richtige Antwort innerhalb von Sekunden bei Google zu finden, meldet man sich lieber minutenlang in einem Forum an, um sich falsche Antworten von selbsternannten Experten geben zu lassen.

Die Aussage von huskycrosser bitte komplett ignorieren. Am besten sollte ein Moderator sie löschen, bevor den Mist jemand glaubt.
Gemessen wird der CO Wert, nicht der CO2 Wert!
Die AU ist Pflicht für alle Motorräder mit einer Erstzulassung ab dem 01.01.1989. Nicht Baujahr, Erstzulassung!
Motorräder ohne Kat oder mit ungeregeltem Kat dürfen maximal 4,5% CO haben.
Motorräder mit geregeltem Kat dürfen maximal 0,3% CO haben.
Deine Virago hat keinen Kat und somit darfst du maximal 4,5% CO haben. Eine gut eingestellte 535 hat 2,5-3% CO. Wichtig ist auch den Motor vorher richtig warm zu fahren. Nicht mal eben 5 Minuten im Stand tuckern lassen, sondern 10-15km Landstraße.
Hell rehbraune Kerzen gibt es schon lange nicht mehr, je nachdem welchen Sprit man tankt, E5, E10, Super Plus, Ultimate, hat man auch unterschiedliche Kerzenbilder selbst bei optimaler Verbrennung. Motoren nach Kerzenbild einzustellen, war schon vor 20 Jahren nicht mehr zeitgemäß.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Der einzige Rat, der mir da einfällt, ist eine ordentliche Messung.

Ganz ehrlich: Bei 10 Volumenprozent CO im Abgas dürfte die Maschine eigentlich überhaupt nicht mehr laufen vor lauter Überfettung.

Wie wurde denn die Messung durchgeführt?

Bei der Messung muss der Motor betriebswarm sein!

Meisten steht man da so beim Tüv oder Dekra und wartet eine halbe Stunde (mit ausgeschaltetem Motor natürlich), in der Zwischenzeit ist der Motor schon abgekühlt, dann wird geprüft und die Sonde in den Auspuff gesteckt - bei kaltem Motor bzw. ohne, dass der Motor auf Betriebstemperatur ist.

Btw: Vergasereinstellung, Luftfilter und Zündkerzen sind ok?

Zitat:

Original geschrieben von twelferider


Der einzige Rat, der mir da einfällt, ist eine ordentliche Messung.

Ganz ehrlich: Bei 10 Volumenprozent CO im Abgas dürfte die Maschine eigentlich überhaupt nicht mehr laufen vor lauter Überfettung.

Wie wurde denn die Messung durchgeführt?

Bei der Messung muss der Motor betriebswarm sein!

Meisten steht man da so beim Tüv oder Dekra und wartet eine halbe Stunde (mit ausgeschaltetem Motor natürlich), in der Zwischenzeit ist der Motor schon abgekühlt, dann wird geprüft und die Sonde in den Auspuff gesteckt - bei kaltem Motor bzw. ohne, dass der Motor auf Betriebstemperatur ist.

Btw: Vergasereinstellung, Luftfilter und Zündkerzen sind ok?

nabend

Also meine hatte einen Co2 wert von 15 % und man hats nur am gestank gemerkt.

also die lieft eigentlich sau gut!

Was du machen kannst ist:

Ich gehe jetzt mal davon aus das es ein 1 zylinder ist mit 4 ventielen.

Vergaßer Synchronisieren, Leerlaufgemisch einstellen, Vergaßer reinigen, Öl wechseln, Zündkerzen erneuern.

Wenn es ein 2 Zylinder ist, müssen die Vergaßer trotzdem angepasst werden.

Meine hatte nach dem Einstellen und Synchronisieren wieder einen wert von 2,3%. Unterschied hat man kaum gemerkt. Ausser das ich meine das sie von unten raus nicht mehr so gut geht.

Zitat:

Original geschrieben von AudiFan1337



Ich gehe jetzt mal davon aus das es ein 1 zylinder ist mit 4 ventielen.

Es ist ein V2-Motor mit jeweils zwei Ventilen pro Zylinder (also das genaue Gegenteil, wenn man so will).

Zitat:

Original geschrieben von AudiFan1337


Vergaßer Synchronisieren,

Dürfte relativ schwierig werden, weil da nämlich nur ein Vergaser (für beide Zylinder) vorhanden ist.

Zitat:

Original geschrieben von AudiFan1337


Öl wechseln

Alter und Qualität des Öles im Motor haben absolut keinen Einfluss auf die Abgaswerte.

Zitat:

Original geschrieben von AudiFan1337


Zündkerzen erneuern.

Hierzu wurde geschrieben:

Zitat:

Original geschrieben von twelferider



Btw: Vergasereinstellung, Luftfilter und Zündkerzen sind ok?

Zitat:

Original geschrieben von AudiFan1337


Wenn es ein 2 Zylinder ist, müssen die Vergaßer trotzdem angepasst werden.

Hier gibt es nichts "anzupassen" - siehe oben: Es ist nur ein Vergaser da.

Der sollte natürlich richtig eingestellt sein - wie bereits von mir geschrieben.

hei, ja sicherlich 2 zylinder ! und 1 vergaser !. vielleicht ist der vergaser schieber defekt ?. war heute mal bei yamaha ,habe dem das probelm geschildert. der sagte,ja kennen wir : gasschieber rissig ,zerbröselt. ! standardfehler.
werde dem mittwoch selber mal auf die spur gehen . berichte dann weiter. lg helmut

Ähnliche Themen

hallo Leute , der hatte scheinbar auch keine ahnung !. werkstatt sah wie eine müllkippe aus. aber erstmal teuer eine diagnose stellen !.
war also beim yamaha- Martens in HL. der hats durchgemessen,und zwar sehr gut und hatte echt ahnung !!. also fehler lag an:
1) 50% an der vergasereinstellung (war wohl nach 17j. mal wieder dran !? ).
2) Der Jokezug hatte einige Stahlkabelrisse, daher klemmte der Jokezug in der Umhüllung . im Vertrauen das der Joke richtig am Anschlag (Lenker)ist, war es aber nicht so, das der Joke am Vergaser richtig am Anschlag war !. Das brüchige Seil verklemmte sich ,und so war das gemisch eben zu fett für den TÜV !. also neu machen !!!.
mein ofen hat jetzt 1,7% ,tüv neu , verbraucht ca 2,8 liter auf 100 km !. ist doch geil ,oder ?.
würde mich freuen , wenn ich geholfen habe . mailt mir, wenn ihr auch solche probleme hatte. lg wowo19057

hallo habe das selbe proplem kannst du mir weiter helfen wenn ja antwort mit e-mail helmut.gera1@freenet.de wäre super wenn mir geholfen wird MFG Helmut Gera

Moin,

was soll er Dir denn noch helfen? Eine mögliche Lösung des Problems mit dem zu fetten Lauf hat der TE hier beschrieben: Kontrolle des Chokezuges auf Leichtgängigkeit. Wenn der Zug nicht leicht beweglich in der Hülle ist, bleibt der Chokekolben draussen und das Gemisch überfettet. Lösung: neuen Chokezug. Muß nicht original Yamaha, kann auich aus dem Zubehör sein, weil meist günstiger.

Wenn ich sowas lese, 10-15% CO, klemmender Choke und seit 17 Jahren nicht eingestellt. Mittlerweile bin ich froh das die AU für Motorräder eingeführt wurde. 😰

@ Hegra. Wie hotblack schon schrieb, eine mögliche Lösung steht hier bereits. Ein nicht eingestellter Vergaser ist die häufigste Ursache für zu hohe CO Werte.

Zitat:

Original geschrieben von 1,9lgurke


Wenn ich sowas lese, 10-15% CO, klemmender Choke und seit 17 Jahren nicht eingestellt. Mittlerweile bin ich froh das die AU für Motorräder eingeführt wurde. 😰

😁

Und das man Seilzüge auch pflegen muss, hat sich noch nicht so ganz rumgesprochen.😎 Ich häng die jedes Jahr im Winter oben am Lenker aus und fixiere sie so, das sie nach oben schauen. Dann mit Alufolie einen Trichter machen, den mit Isolierband fest an die Hülle zurren damit der dicht ist und dickes Schmieröl einfüllen. Dann einfach über Nacht so belassen und am nächsten Tag ist das Öl im Seilzug.
Dann halten die Seile locker bis zu 10 Jahre und mehr.

Zitat:

Original geschrieben von ottifant16



Und das man Seilzüge auch pflegen muss, hat sich noch nicht so ganz rumgesprochen.😎 Ich häng die jedes Jahr im Winter oben am Lenker aus und fixiere sie so, das sie nach oben schauen. Dann mit Alufolie einen Trichter machen, den mit Isolierband fest an die Hülle zurren damit der dicht ist und dickes Schmieröl einfüllen. Dann einfach über Nacht so belassen und am nächsten Tag ist das Öl im Seilzug.
Dann halten die Seile locker bis zu 10 Jahre und mehr.

Da hat ottifant16 recht, denn

Wartung und Pflege ist vielen unbekannt.

Nur die lässt ein Fahrzeug zuverlässig und lange mit Freude fahren 🙂

Hallo
habe mir vor kurzem auch eine Virago XV 535 zugelegt. Die stand 8 Jahre in einer Garage und alterte vor sich hin.
Hab sie komplett aufgearbeitet und sie läuft jetzt wieder super.
Nun bin ich soweit das ich mit ihr zum Tüv möchte und da würde mich interresieren wie hoch die abgaswerte eigentlich sein dürfen.
LG

Der Gesetzgeber hat für alle Motorräder ab Erstzulassung 1. Januar 1989 verbindliche Grenzwerte für das Abgasverhalten festgeschrieben.
Bläst ein Bike mehr hinten raus, gilt das als erheblicher Mangel, folglich gibt’s von TÜV, Dekra oder den anderen Prüforganisationen keine neue HU-Plakette.

Die erste Frage wäre also nach deiner Erstzulassung !
Wenn du in diese Regelung fällst musst du bei maximal 3% CO2 liegen .
Wenn die Zünkerzen also hell rehbraun sind sollte deine vergaser Einstellung passend sein.
Ansonsten erst einmal nach dem Handbuch die Grundeinstellung prüfen bzw. korrigieren.
Jede Werkstatt sollte in der Lage sein hier bei zweifeln mal die Sonde in den Endtopf zu stecken
und dir das Ergebnis auf dem Display zeigen .
Für einen Obolus in die Kaffeekasse sollte das selbst ein Lehrling können .

Zitat:

@huskycrosser schrieb am 15. Januar 2017 um 10:21:11 Uhr:


Der Gesetzgeber hat für alle Motorräder ab Erstzulassung 1. Januar 1989 verbindliche Grenzwerte für das Abgasverhalten festgeschrieben.
Bläst ein Bike mehr hinten raus, gilt das als erheblicher Mangel, folglich gibt’s von TÜV, Dekra oder den anderen Prüforganisationen keine neue HU-Plakette.

Die erste Frage wäre also nach deiner Erstzulassung !
Wenn du in diese Regelung fällst musst du bei maximal 3% CO2 liegen .
Wenn die Zünkerzen also hell rehbraun sind sollte deine vergaser Einstellung passend sein.
Ansonsten erst einmal nach dem Handbuch die Grundeinstellung prüfen bzw. korrigieren.
Jede Werkstatt sollte in der Lage sein hier bei zweifeln mal die Sonde in den Endtopf zu stecken
und dir das Ergebnis auf dem Display zeigen .
Für einen Obolus in die Kaffeekasse sollte das selbst ein Lehrling können .

ich fürchte, Du hast da etwas durcheinandergebracht:
Abgasuntersuchung Krad (AUK) heißt die Prüfung, die Motorräder ab Baujahr 1989 bei der Hauptuntersuchung bestehen müssen. Gemessen wird Kohlenmonoxid im Auspuffabgas. „Maschinen ohne oder mit ungeregeltem Katalysator dürfen eine Grenze von 4,5 Volumenprozent nicht überschreiten“, sagt Roger Eggers vom TÜV Nord in Hannover. Maschinen mit geregeltem Kat müssen eine 0,3-Prozent-Grenze einhalten.

Manch alte Moppeds laufen mit 3% zu mager und laufenzwischen 3,5 und 4% erst optimal.

Meine Fresse ...
Anstatt die richtige Antwort innerhalb von Sekunden bei Google zu finden, meldet man sich lieber minutenlang in einem Forum an, um sich falsche Antworten von selbsternannten Experten geben zu lassen.

Die Aussage von huskycrosser bitte komplett ignorieren. Am besten sollte ein Moderator sie löschen, bevor den Mist jemand glaubt.
Gemessen wird der CO Wert, nicht der CO2 Wert!
Die AU ist Pflicht für alle Motorräder mit einer Erstzulassung ab dem 01.01.1989. Nicht Baujahr, Erstzulassung!
Motorräder ohne Kat oder mit ungeregeltem Kat dürfen maximal 4,5% CO haben.
Motorräder mit geregeltem Kat dürfen maximal 0,3% CO haben.
Deine Virago hat keinen Kat und somit darfst du maximal 4,5% CO haben. Eine gut eingestellte 535 hat 2,5-3% CO. Wichtig ist auch den Motor vorher richtig warm zu fahren. Nicht mal eben 5 Minuten im Stand tuckern lassen, sondern 10-15km Landstraße.
Hell rehbraune Kerzen gibt es schon lange nicht mehr, je nachdem welchen Sprit man tankt, E5, E10, Super Plus, Ultimate, hat man auch unterschiedliche Kerzenbilder selbst bei optimaler Verbrennung. Motoren nach Kerzenbild einzustellen, war schon vor 20 Jahren nicht mehr zeitgemäß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen