XV 125 - Kettenglieder fest, was nun?

Yamaha XV 125

hallo leute,
an der kette meiner xv 125 sind zwei glieder fest. da bewegt sich nichts mehr. was kann man tun, damit die glieder wieder beweglich werden???? die kette ist mit o-ringen versehen und noch keine 5000km bei meiner meinung nach bester pflege!!!

mfg
jupp

35 Antworten

eine letzte frage zum thema. bei mir sind zwei glieder fest. sie sind leicht angewinkelt. kann ich eurer meinung nach damit weiterfahren oder sollte man die kette direkt wechseln? beim fahren merke ich ganz ganz leichte schläge. nochmal danke für eure beiträge, von denen ich lernen und entsprechend reagieren konnte. danke!!!!

jruss
jupp 🙂🙂🙂

hallo ojosc,

dadurch entsteht eine zusätzlich abnutzung an den kettenrädern. ich würd die auswechseln!

moinsen

werner

Zitat:

Original geschrieben von Werner Drees, O


hallo ojosc,

dadurch entsteht eine zusätzlich abnutzung an den kettenrädern. ich würd die auswechseln!

moinsen

werner

hallo werner,

das fällt natürlich nach nicht einmal 5000km fahrleistung unheimlich schwer. ich werde erst einmal nit meinem priv. schrauber versuchen die glieder gangbar zu machen. er sagte mir, er hätte da eine idee. gelingt das nicht und geht die kette dabei kaputt, ist das auch egal. wechseln muß ich wenn wir keinen erfolg haben die kette sowieso. ich werde euch von dieser aktion berichten. kann aber etwas dauern.

jruss
jupp🙂🙂🙂

ja jupp,
deshalb hatten wir ja die schnackerei -
ich würd die in öl - schwimmen lassen -

wenn du irgendwo zwei glieder auftreiebn könntest. vielleicht geht so´n bolzendrücker vo ner fahrradkette - die großen kosten auch nur ganz wenig und den kannst du vielleicht noch immer gebrauchen.

ich würd nich mit den "steifen" gliedern fahr´n.

moinsen

werner

Ähnliche Themen

Also ich hab gerade mal in meinem Polokatalog geblättert und ein RK-Kettenkit kostet 93,95€ (nur die Kette kostet 77,95€) und das ist eine Gute Markenkette.
Nimmst ne Regina o.ä. kommst noch günstiger bei weg (bei Louis kostet der Komplette Satz 66,95€, allerdings von Regina).

Wechseln würde ich die Kette auf alle Fälle, da durch die unterschiedliche Spannung das Eingangslager des Getriebes wo das Ritzel drauf sitzt, beschädigt werden kann und dann wirds teuer.

Gangbar machen hat in meinen Augen keinen Sinn. irgendwas wird immer beschädigt und geht auf die Lebensdauer der Kette und wenn es dann soweit ist, müssen auch Ritzel und Kettenblatt getauscht werden!

racer bitte,

ich geb´dir ausdrücklich recht! ich hatte es schon früher abgelehnt. du hast es nur nochmal umfassender begründet. gangbar machen, wär nich optimal! nur, er hat 11 Ps und fährt immer g a n z l a n g s a m -

wenn irgendwo ne schwachstelle ist, bleibt die meistens - mit ungewissem ausgang!

moinsen

werner

Zitat:

Original geschrieben von Werner Drees, O


...... nur, er hat 11 Ps und fährt immer g a n z l a n g s a m -

Und was soll mir das nu sagen??

Dem Lager ist es übrigens schnuppe wie langsam man fährt und auch wieviel Leistung man hat!

irgendwie hat so mancher in diesen tagen nen hitzestich -ich bin auch kurz davor!

du selber hattest das doch als argument dafür genannt, dass dadurch nicht viel passiert - wie du weißt.

ich wollte dich ärgern!

du kennst sicherlich den durchmesser des motorritzels besser und kannst deshalb beurteilen, inwieweit das ganze dann "humpelt" bzw. sich als schlag auf das dahinter liegende lager überträgt.

i s t d u r c h a u s mö g l i c h !

laß uns den schmarrn begraben.

linke hand hoch zum gruß!

moinsen
werner

Zitat:

Original geschrieben von Werner Drees, O


irgendwie hat so mancher in diesen tagen nen hitzestich -ich bin auch kurz davor!

du selber hattest das doch als argument dafür genannt, dass dadurch nicht viel passiert - wie du weißt.

ich wollte dich ärgern!

Ja, das Argument habe ich gebracht, im bezug auf eine Kette oder gleich einem neuen Kettensatz, der in diesem Leistungssegment überflüssig wäre.

Allerdings hat eine defekte Kette nichtsmehr mit der Leistung zu tun.

Aber nun gut, ist begraben und gruss zurück

racer, so ganz daneben war´s nich. sicher zwei "steife
glieder" können ein problem für´s lager hinterm ritzel werden (motor). das hängt aber vom durchmesser des ritzels ab und von der kraft bzw. umdrehung - das ist bei dem möpp nich viel.

soweit zur logik.

du hast aber recht, das sollte nicht so gefahren werden.

und da sind wir uns wieder einig.

manchmal kesselts. so sind wir eben. aber dann is auch wieder gut - von mir aus auf jeden fall.

moinsen aus oldenburg

werner

Schon okay, hast gewonnen 😉 , will es nun dabei belassen. Der TE weiss eh was er nun zu tun hat.

hallo leute,
ich melde mich nochmals wegen meiner kette. ich habe die ne nacht in WD 40 gelegt. dadurch wurde ein festes glied und die übrige kette bis auf ein glied wieder geschmeidig. das glied, dass nicht mehr gelockert werden konnte, habe ich durch ein schloss ersetzt. wenn ich glück habe meint der händler, werde ich bei guter pflege und regelmäßiger reinigung, diese kette bei normaler abnutzung weiterfahren können. ich bin gespannt.

gruß
jupp

Zitat:

Original geschrieben von ojosc


deine aussage beruhigt und klärt mich auf. sage mir bitte wie du deine kette reinigst.

jruss
jupp

Also ich (muss) meine Ketten regelmäßig saubermachen. Am schonendsten ist hierfür Petroleum. Ich habe ein Kettenschloss und kann die Kette abbauen und einlegen. Das alte Fett mit den Verschmutzungen mittels Pinsel entfernen, aufhängen und abtropfen lassen, anschließend montieren und einfetten.

Großer Vorteil vom Petroleum: greift keine O-Ringe an und unterstützt die Schmierwirkung
Nachteil: nicht entfettend
Der Reinigungspinsel sollte ein starkborstiger Kunststoffhaarpinsel sein (funktioniert am Besten).

Kleine Anmerkung: Das Petroleum danach Filtern, so kann es ziemlich oft benutzt werden!

Zitat:

Original geschrieben von lederhosn74


Also ich (muss) meine Ketten regelmäßig saubermachen. Am schonendsten ist hierfür Petroleum. Ich habe ein Kettenschloss und kann die Kette abbauen und einlegen. Das alte Fett mit den Verschmutzungen mittels Pinsel entfernen, aufhängen und abtropfen lassen, anschließend montieren und einfetten.

Großer Vorteil vom Petroleum: greift keine O-Ringe an und unterstützt die Schmierwirkung
Nachteil: nicht entfettend
Der Reinigungspinsel sollte ein starkborstiger Kunststoffhaarpinsel sein (funktioniert am Besten).

wieviele km fährst du denn, um dann die kette zu reinigen??

jupp

Deine Antwort
Ähnliche Themen