Xsara Picasso Dämmen ?! Für bessere Musik und weniger Lärm

Citroën Xsara Picasso (C)

Hi Leute,

nach dem neuen Radio hatte ich auch an bessere Lautsprecher gedacht. Ich höre zwar nicht laut, aber mag es wenn der Klang gut ist.
Ab Werk klingt alles ja eher etwas Dumpf mit wenig Tiefen oder Höhen.

Nun habe ich gelesen das man als erstes die Türen dämmen sollte, was den Klang schon mit den Werkslautsprechern stark verbessern soll.

Da stellt sich mir auch die Frage ob dies nicht zugleich das Wageninnere leiser macht ?
Der Picasso ist ja ne ziemliche dröhnkugel im Vergleich mit einem Kombi. Eher wenig Dämmung scheint mir.

Falls Ja würde ich das auf jeden Fall angehen wollen (der alte Mercedes meines Kumpels ist so angenehm... super Federung und schön leise...).

Gibt es dazu schon irgendwo entsprechende Anleitungen / Tipps ?

-Was braucht man alles dafür
-Wie geht man vor
-Wo genau sollte man dämmen
-Mit wieviel Arbeitszeit darf man rechnen ?

Würde ich dann wohl im Frühling angehen.

24 Antworten

Glaub ich auch nicht !
🙂

Zitat:

Original geschrieben von FoVITIS



Zitat:

Original geschrieben von gus_tech


Zerlege-/Reparaturanleitungen gibt es übrigens, wenn man in anderen Foren nachsieht, z. B. hier .
Ich seh keine Anleitung, falscher Link?

Ich hab das Thema verlinkt, nimm mal den ersten Thread und folge den Links für dein Modell. (sowie auch den allgemeinen Anleitungen)

Falls Du die EXEs meinst... Chrome blockiert die wegen MALWARE.

Ist da denn was anderes drin als im Reparaturhandbuch?

Wenn du ohnehin eines hast, dann brauchst du nicht mehr.
Außer du willst was Französisches.

Ähnliche Themen

was das dämmen betrifft-willst du nur das die musik gut rüber kommt,oder das auto insgesamt ruhiger wird.
bitumen ist da eher nicht so gut,weil zu schwer.
ein ruhigen innenraum ist aufwendig. da muß alles raus,bodenbelege,himmel,seitenverkleidungen.als dämmaterial benutzt man 1 cm starke fließdämmatten,damit werden resonanzen vermieten.
für die lautsprecher dämmt man da wo die sitzen,also die türen.
ich selbst hab eine xsara limosine in chrono und kann bestätigen das an dämmung stark gespart wurde.
wenn man die türen dämmt kommt fast das doppelte an lautstärke und volumen (bass,höhen) raus.
als dämmaterial benutzt man alubutyl, das ist leichter und beweglicher als bitumen.
man dämmt die türaußenhaut,danach die öffnungen in den türinnenblechen und die türinnenverkleidung hab ich mit malerfließ (ca. 0,5 cm dick) bearbeitet. beim picasso könnte ich mir die dämmung der heckklappe als positiv vorstellen.
als zeit würde ich ca. 1 stunde pro tür nennen. wer ein nachrüstradio mit 4x50 watt und originale LS betreibt wird vom klang zu frieden sein.
wer mehr wissen will-ein PN an mich

Andreas

schau hier mal rein:
http://www.schaumstofflager.de/verbundschaumstoff/
kostet nicht viel und taugt wirklich was

das ist gut.diese matten in den bodenbereich und säulen. türen mit alubutyl dämmen und schaumstoffnobben hinter den lautsprechern,man denkt man fährt ein neues auto.
scheinbar haben die frgenden ihr problem gelößt...

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


scheinbar haben die frgenden ihr problem gelößt...

Also mir fehlt nur Zeit, Geld und ne Anleitung... also NEIN ^^

also wie die meisten.ich mußte mich auch überwinden wenn ich ehrlich bin.das zeugs hat bestimmt nen halbes jahr da gelegen. einen tip noch.wegen den türverkleidungen...meist gehen ein paar klipse flöten,vorher beim 🙂 ersatz bestellen,centartikel.
man muß sich wirklich zeit dafür nehmen.
anleitung...direkt für den pic...eigentlich ist das bei allen autos gleich.

Andreas

Zitat:

Also mir fehlt nur Zeit, Geld und ne Anleitung... also NEIN ^^

Ja, so wie mir auch. Hauptsächlich die Zeit; Anleitung hab ich zumindest was das Abrüsten der Türen betrifft, den Rest traue ich mir auch so zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen