XF Qualität
1.Es ist nicht gelungen die höllischen Windgeräusche zu beseitigen. Die Durchführung des von Jaguar vorgeschlagenen Austausches der Türschachtleisen (SSM 3910) hat die Geräusche nicht beseitigt.
2.Das Problem, dass die Klimaanlage vorn kühlt und im Fond heizt- vom Jaguar Service gemessene Temperaturerhöhung von 4 Grad Celsius - ist trotz mehrfacher Aufforderung nicht beseitigt. Jaguar hat keine Idee, was da zu tun ist. Man vermutet, dass sich die Luftschläuche am Getriebe aufheizen.
3. Ich hatte einen dringenden geschäftlichen Termin und konnte nicht tanken, da sich die Tankklappe nicht öffnen ließ. Ich musste die Werkstatt aufsuchen; die haben nach x Versuchen den Deckel einmal aufgekriegt, damit ich tanken konnte.
4. Bei 200 km/h auf der Autobahn, linke Spur, hat sich die Unterbodenverkleidung des Motorraums mit einem Knall, Schlag und Kreissägegeräusch gelöst. Nur meiner Fahrroutine war es zu verdanken, dass ich das Fahrzeug unter Kontrolle helt und einen nahegelegen Parkplatz ansteuern konnte.
Da jetzt auch die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs nicht mehr gegeen ist, werde ich den Kaufvertrag rückabwickeln.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die Fehler an meinem XF brauchte ich nicht suchen, sie sind offensichtlich.
Wenn Du eine teure B&W Stereoanlage hast, willst Du Dir den Klang nicht durch massive Windgeräusche verderben lassen.
Bei vorne 22 Grad und im Fond 26 Grad, das empfinden die Fondpassagiere als unerträglich.
Wenn Du zum Flughafen musst und willst tanken und die Tankklappe geht nicht auf und Du verpasst fast den Flieger, weil erst der Jaguar Service das Ding nach x Versuchen aufkriegt, das ist auch nicht prickelnd. Stell Dir vor, das ist nachts.
Wenn Dir letztlich bei 200 km/h die Unterbodenabdeckung um die Ohren fliegt, dann ist Schluss mit lustig.
Das soll ein Fahrzeug der Premium Klasse sein ! Ich habe echtes Geld dafür bezahlt! Da hält sich meine Toleranz sehr in Grenzen.
Von mir verlangen meine Kunden für ihr Geld auch eine einwandfreie Arbeit. Vielleicht gibt´s Leute, die ihr Geld leicht verdienen.
Ich habe Jaguar formaljuristish immer die Mängel mitgeteilt und mit Fristsetzung Nachbesserung gefordert. Nach nun drei Aufforderungen ohne Ergebnis habe ich die Rückgängigmachung des JKaufvertrags eingeleitet.
Jetzt kommt ein Experte von Jaguar Deutschland und begutachtet das Fahrzeug. Wenn der keine Abhilfe weiss, dann ist der Fall gelaufen.
36 Antworten
Zitat:
14 Cruise Control
Die automatische Geschwindigkeitsregelung schaltet schon bei 180 km/h ab. Laut Bedienungsanleitung soll diese aber bis 192 km/h funktionieren.
Hallo,
ich will keinesfalls diese lange Liste schmälern (2., 3., 4., 6., 7., 8., 10., 11. und 13. kann ich bestätigen. Der Tote-Winkel-Assi ist bei mir nicht verbaut, daher kann ich zu 5. nichts sagen. 9. empfinde ich als angenehm leise), allerdings stimmt das mit dem Tempomaten so nicht.
Im Handbuch steht konkret:
In den folgenden Situationen wird die Geschwindigkeitsregelung ausgeschaltet, die voreingestellte Geschwindigkeit im Speicher jedoch beibehalten
• Die Taste CANCEL wird gedrückt.
• Das Bremspedal wird betätigt.
• Die Geschwindigkeit fällt unter 30 km/h (18 mph) ab.
• Der Wählknopf wird auf N (Leerlauf), P (Parken) oder R (Rückwärtsgang) gestellt.
• Die dynamische Stabilitätskontrolle ist eingeschaltet.
• Der Unterschied zwischen der tatsächlichen und der voreingestellten Geschwindigkeit ist zu groß.
• Das Fahrzeug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 192 km/h (120 mph).
• Das Fahrzeug wird über einen zu langen Zeitraum mit dem Gaspedal über die voreingestellte Geschwindigkeit hinaus beschleunigt.
Damit ist nicht gemeint, dass man eine gewünschte Geschwindigkeit von bis zu 192 einstellen kann (Das Gerücht hält sich leider recht hartnäckig ;-), sondern dass das Fzg. den Tempomaten bei Erreichen von 192 ausschaltet (so, als würde man "Cancel" drücken).
Die ominösen 192 erscheinen in o.a. Kontext (wie "Cancel" oder "Bremse betätigen) und nicht als maximal einstellbare Geschwindigkeit.
Im Workshop-Manual findet sich statt der 192 km/h übrigens die Angabe 240.
Und genau dem ist so: wenn man den Tempomat auf eine Geschwindigkeit einstellt und dann über diese Geschwindigkeit hinaus beschleunigt, dann bleibt der Tempomat aktiv.
Fällt man wieder auf die im Tempomaten eingestellte Geschwindigkeit zurück (ohne zu Bremsen), dann wird diese wieder gehalten.
Erreicht man allerdings die 240, dann wir der Tempomat deaktiviert und die Geschwindigkeit wird auch bei Erreichen der eingestellten Geschwindigkeit nicht mehr gehalten.
Übrigens: auch meine Heckscheibe verzerrt nach Tausch noch ein wenig. Allerdings deutlich weniger als vorher. OK finde ich es auch nicht - aber auf noch einen Tausch habe ich keine Lust (wobei ich das mit der Defrost-Funktion mal beobachten werde. Ich bilde mir nämlich auch ein, dass es sehr langsam frei wird. Mal sehen, wie es bei deutlichen Minusgraden wird).
Die Tankklappe habe ich letzte Woche erstmalig abgerissen. Da hoffe ich, dass das entsprechende Service-Bulletin Abhilfe schafft (es muss ein wenig Material abgefeilt werden).
Ich könnte die Liste noch ein wenig ergänzen:
- Navi wird mit >3 Jahren alten Daten ausgeliefert (z.B. findet man noch ein Jaguar House Wiesbaden welches schon seit Jahren nicht mehr existiert). Das kann mal ärgerlich enden, wenn man mit seinem defekten XF in fremden Gebiet unterwegs ist und die vermeintlich nächste Werkstatt ansteuern will...
- Ermittlung der erwarteten Ankunftszeit ist eine Mumpitz-Funktion da sie auf der zuletzt gefahrenen Geschwindigkeit basiert (hier gibt es übrigens mit der neuen Navi-Software 2008/09 eine Änderung! Die Funktion "Zurücksetzen auf Standardwert" funktioniert nun anders (er setzt auf Trip A oder Trip B Durchschnittsgeschwindigkeit zurück).
- das Navisystem interpretiert Sperrungen von Autobahnabfahrten als Sperrung der Autobahn selbst! Die "Umfahrung" will einen dann genau an der gesperrten Strecke ableiten.
Wenn man zufällig gerade an dieser Stelle raus muss, muss man die nächste Abfahrt nehmen (ein vernünftiges System würde in den meisten Fällen die Abfahrt vorher wählen).
- die Ermittlung der drei vorgeschlagenen Routen ist tw. Unsinn und vor allem nicht nachvollziehbar (ich erkenne hier oft nicht so etwas wie "kürzeste", "schnellste" oder "ökonomischte" wieder. Zumal die drei Variaten m.W. nirgends genauer beschrieben sind).
- eine gezielte Umfahrung bestimmter TMC-Meldungen ist nicht möglich (nur "alle" oder "keine"😉.
- Die Heckklappe öffnet bei kalten Temperaturen nicht so weit wie sonst. Das stört, wenn man beide Hände voll hat und was einladen will.
@broadylette: kannst Du die TMC-Fehler noch konkretisieren? Ich habe da auch so meine Erfahrungen...
Aber, allen Mängeln und Mängelchen zum Trotz...ich mag meinen XF trotzdem...irgendwie.
Abgesehen von der kurzen Angst, den Tank nicht aufzubekommen und einem DSC-Fehler mit reduzierter Motorleistung um 05:00 Uhr in der Früh (was nach Aus- und Einschalten zum Glück wieder weg war), hat er mich jetzt >30.000 km zuverlässig befördert.
Auf der Wunschliste stehen bei mir die Navi-Schwächen und die Windgeräusche ganz oben. Wenn das weg wäre, wäre ich schon sehr zufrieden.
Ich habe allerdings beim Navi kaum Hoffnung - und bei den Windgeräuschen, trotz der hoffentlich bald lieferbaren Dichtungen, eigentlich ebensowenig.
Gruß
Jörn
Problem:
Beim Fahren mit hoher Geschwindigkeit können im Fensterbereich sowohl auf der Fahrer- als auch auf der Beifahrerseite Windgeräusche auftreten.
Ursache:
Der Karosseriebau von Jaguar hat eine maßliche Diskrepanz entlang der Unterseite der Türfensteröffnung beseitigt. Aufgrund dieser Diskrepanz bestand kein Kontakt mehr zwischen der Abschlussdichtung und der Scheibe, wodurch es zu Windgeräuschen kommen kann.
Maßnahme:
Jaguar hat die Breite des flexiblen Teils der Abschlussdichtung so vergrößert, dass die Dichtung jetzt mit der Scheibe in Kontakt kommt.
Diese geänderten Teile können jetzt unter den nachstehenden Teilenummern bei Unipart als Serviceteile bestellt werden:
Links – C2Z11340
Rechts – C2Z11339
Ab der folgenden Fahrgestellnummer werden die Teile nicht mehr in der Produktion eingesetzt:R26146.
In JEPC ist eine andere Auslauf-Fahrgestellnummer angegeben (R24047), die aber falsch ist. Zwischen Unipart und Jaguar Engineering (der technischen Abteilung von Jaguar) wird derzeit abgesprochen, die Fahrgestellnummer entsprechend zu korrigieren.
Noch ein Nachtrag zu meinem obigen Eintrag:
Bei mir häuft sich das jetzt mit der Tankklappe.
Allerdings ist es bei mir so, dass der Stellmotor sich gar nicht erst rührt (wenn man auf den Deckel drückt, hört man ihn). Habe festgestellt, dass er wieder geht, wenn ich kurz ver- und entriegle (mit dem Schlüssel).
Dann reagiert der Motor auf Drücken der Tankklappe.
Das klappt dann 1-3 mal und dann ist wieder Schluß.
Nachdem ich mal WD40 in den Mechanismus sowie in das Gelenk vom Arm gesprüht habe, geht der Deckel zumindest problemlos auf, wenn der Motor reagiert (vorher hatte ich auch den Effekt, das der Motor kurz entriegelt aber gleich wieder verriegelt hatte, bevor der Deckel aufsprang).
ergo: das Service-Bulletin mit dem Abfeilen wird hier nicht helfen, da es sich um ein Problem des Stellmotors handelt.
Und noch ein paar Punkte die ich vergaß:
- der BC zeigt einen um 0,7-1 L niedrigeren Verbrauch an, als er tatsächlich ist. Das sieht schon nach bewußter Kosmetik aus (vgl. meinen Spritmonitor ).
- der Tacho zeigt im eine bis zu 12 km/h zu hohe Geschwindigkeit kein (ggü. GPS-Messung). Sowas müßte man im Jahre 2008 genauer hinbekommen.
Bevor jetzt wieder kommt, dass sei kleinlich. Natürlich ist es kleinlich. Aber es sind auch keine Gründe, weshalb ich den XF wandeln wollte. Allerdings meine ich, dass man Dinge die man besser machen kann auch besser machen sollte. Vor allem, wenn sie im Grunde nichts kosten (und die o.a. Werte korrekter anzuzeigen, dürfte im Rahmen einer Softwareanpassung leicht möglich sein).
@XF.CH: Weißt Du auch, ab wann die Dichtung der Fahrerseite lieferbar ist? (was nützt das schönste Service.Bulletin, wenn die Teile nicht verfügbar sind? )
Nach 4 maligen betätigen wird der Tankdeckelmechanismus für eine Zeitspanne von ca. 1 Minute gesperrt. Das ist so vorgegeben !!!!!!!
Könnte ja ein passendes Zitat von einem Bulletin reinkopieren,dies hatte allerdings hier schonmal für ganz ganz heftigen Wirbel gesorgt und ich habe den Mods Besserung gelobigt !!!! hüstel , hüstel !!!!!
Gruß Jack
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jack_1
Nach 4 maligen betätigen wird der Tankdeckelmechanismus für eine Zeitspanne von ca. 1 Minute gesperrt. Das ist so vorgegeben !!!!!!!
Könnte ja ein passendes Zitat von einem Bulletin reinkopieren,dies hatte allerdings hier schonmal für ganz ganz heftigen Wirbel gesorgt und ich habe den Mods Besserung gelobigt !!!! hüstel , hüstel !!!!!
Gruß Jack
Vielleicht habe ich mich etwas undeutlich ausgedrückt. Das mit der Sperre ist mir bekannt. Allerdings müsste der Stellmotor dann viermal hintereinander problemlos reagieren bevor er wieder sperrt. Das tut er nicht.
Teilweise funktioniert er nicht einmal beim ersten Versuch.
Hallo XK
Ich weiss auch nicht,wie es zu diesen ominösen 4 mal gekommen ist.Vielleicht ist das bei den heutigen Spritpreisen normal,dass man an der Tanksäule mehrfach den Tankdeckel auf und zu macht und sich jedes mal aufs neue überlegt: " Tank ich,oder tank ich nicht " ??? *grins*
Ist bei Deinem XF denn eigentlich diese Umrüstung mit ggf. abfeilen an gewissen Stellen vorgenommen worden ????????
Wenn ja,würde ich darum bitten,den ganzen Mechanismus auszutauschen !!!!!
Gruß Jack
Hallo auch
also bei meinem XF wurde die Abfeilaktion durchgeführt, trotzdem bekommt man manchmal die Tankklappe nicht auf. Die Testfahrer des XF haben dieses Problem aber gelöst - sie fahren ohne Tankklappe und das nun schon über 2 Jahre !!!!
NAVI
Es gibt z.Zt. ein Gerücht, dass es demnächst eine neue Software für das Navi geben soll - schaun wir mal
Übrigens das letzte Erlebnis mit dem Navi war eine Umleitung des TMC von 150 km für eine durch LKWs überlasteten und somit gesperrten Autobahnparkplatz, weil ein Xf darf ja nicht an einem gesperrten Parkplatz vorbeifahren.
Bremslicht
Abends auf der A 5 erst stockender Verkehr und dann Stau mit zeitweiligem Vorrücken. Mein Hintermann kam dann nach einer Weile zu mir und fragte mich, ob ich den Wagen mit der Handbremms zum Stillstand bringe, weil mein Bremslicht manchmal nicht geht. Beim nächsten Vorrücken habe ich das Ansprechverhalten des Bremslichts kontrolliert, und wirklich, ich schaffe es durch nur sehr leichtest Bremsen den XF ohne Aufleuchten der Bremsleuchten zum Stehen zu bringen. Das geht bei jeder Geschwindigkeit und ich finde das sehr bedenklich.
Kraftstoffverbrauch
Bei mir wird ein Durchschnittsverbrauch von ca. 8 Liter angezeigt. Der tatsächliche Verbrauch liegt aber bei ca. 9,5 Liter. Wenn ich jetzt noch die gefahrenen Kilometer um ca 8% reduziere, dann komme ich auf einen Verbrauch von 10,3 Liter. Das würde aber auch bedeuten, dass der angebene Schadstoffausstoß von 199 mg nicht mehr stimmt. Also alles nur eine Werbegag von Jaguar.
Wenn ich mir die XF Prospekte aus dem Dezember 2007 zum Zeitpunkt meiner Bestellung ansehe und das mit der Wirkleichkeit vergleiche ist schon blamabel für Jaguar.
Broadylette
Hi Xf-ler,
bei meinem XF wurden die Türschachtleisten ausgetauscht (SSM 3910). Nach wie vor Windgeräusche. Die Werkstatt meint meint, es läge an den Aussenspiegeln.
@Jack: nein, das Abfeilen wurde noch nicht gemacht. Ich glaube, dass das bei meinem auch nicht nötig ist, da er nach Einsprühen von WD40 jetzt wieder gut aufspringt. Das tat er ja Anfangs auch, bis etwa beim 45. Tankvorgang die ersten Probleme auftraten. Seitdem sprang die Klappe nicht mehr auf nachdem ich sie angetippt hatte. Komischerweise funzt seit dem Einsprühen auch der Stellmotor wieder zuverlässig auf Anhieb.
Tatsächlich klappt das jetzt dann auch wieder viermal hintereinander.
@all: bzgl. Tankklappe kann ich nur raten, mal genau hinzuhören, ob der Stellmotor überhaupt reagiert oder nicht.
Wenn er es tut, mal auf die Klappe achten, wenn man sie wieder loslässt. Sie muss dann von alleine Aufspringen.
Tut sie es nicht, dann liegt es am Schließmechnismus. Der Stellmotor verriegelt dann relativ schnell wieder.
Wenn man dann, wie ich beim ersten Problem damals, hektisch immer wieder drückt, dann kommt irgendwenn der Effekt, dass der Motor viermal geöffnet hat und wieder schließt, aber die Klappe nicht aufgesprungen ist. Danach geht dann, wie Jack geschrieben hat, erstmal gar nichts mehr.
In der Verzweiflung hatte ich damals dann den Deckel abgepflückt. Zwischenzeitlich war dann wohl die Minute um und der Arm sprang dann bei einem der nächsten Versuche auf.
Seit dem Einsprühen des Schließmechanismus und des Armgelenkes funzt es super. Der Deckel springt wirklich wieder deutlich auf bevor der Motor wieder verriegelt.
@Oesti: bei mir verringert sich das Geräusch deutlich, wenn ich bei ca. 80 km/h die Spiegel anklappe. Allerdings stellt das wohl kaum die finale Lösung dar. Also könnte das schon mit den Spiegeln zusammenhängen.
Die Spiegel sind übrigens identisch mit denen des neuen Volvo V70 (das Blinkerglas im Spiegel hat sogar dieselbe Teilenummer). Wenn es nur der Spiegel wäre, dann müßte der V70 aber eigentlich dieselben Windgeräusche haben. Hat er m.W. aber nicht. Vermutlich spielen da mehrere Faktoren zusammen.
@broadylette: ja, das Parkplatz-Symptom hat wohl dieselbe Ursache wie die gesperrten Abfahren.
Hoffen wir mal auf ein Update.
Auch wenn der Tacho vorläuft, passen die gefahrenen KM bei wieder zum Navi (und auch im Vergleich zum Vorgängerauto stimmt es mit dem XF überein).
Vermutlich sind das für Tacho und Kilometerzähler zwei unterschiedliche Signale bzw. diese werden unterschiedlich umgerechnet. Ein Bekannter hat die Schnittstelle in seinem XF während der Fahrt ausgelesen und das interne Signal für die Geschwindigkeit stimmte mit der des mitgeführten Navis überein - nicht jedoch mit der Tachoanzeige. Dieses wird offenbar bewußt oder unbewußt verkehrtgerechnet.
Hallo auch
hier eine Kopie aus einem anderen Forum. Die Navi Hardware die Jaguar eingebaut hat, wird ja von z.B. Lexus auch benutzt. Nur die Betriebssystem Software wird von Jaguar und die Kartensoftware von Navteq hergestellt. Dabei geht Jaguar scheints den billigsten Weg, indem sie bei Navteq nicht die neuesten Daten ordert, sondern 2 oder 3 Jahre alte Daten benutzt. Wahrscheinlich gab es auch für die Betriebssystemsoftware noch einen Anbieter, der billig eine 5 oder 6 Jahre alte Altversion für Jaguar umgeschrieben hat.
Aber vielleicht wird es ja besser.
NAVIGATION SYSTEM FAULT RESOLUTION - UPDATE!
« on: October 28, 2008, 06:48:33 PM » Quote
--------------------------------------------------------------------------------
I have just had a phonecall from one of my engineering friends at Whitley and a fix for the navigation software is on the way! well thats the good news anyway. It will be bundled with 2009 discs which SHOULD althought it hasnt be decided yet be provided to all 2008 owners FOC as a warranty claim. The bad news is that a date for release of said disc has not yet been set but at least there is light at the end of the tunnel!
Broadylette
Hi XF fans,
mein Wagen war mal wieder- heute wegen des Tankklappenproblems - in der Werkstatt. Der Schließmechanismus war ja bereits ohne Erfolg ausgetauscht worden.
Jetzt geht´s auf einmal mit folgender Erklärung:
Die Tankklappe wird wie eine Tür behandelt. Wenn die Sicherheitseinstellungen so programmiert sind, dass beim Öffnen der Fahrertür die anderen Türen verriegelt sind, dann bleibt eben auch die Tankklappe verriegelt. Werden alle Türen entriegelt, funktioniert auch die Tankklappe.
Merkwürdig ist nur, dass sich vorher die Tankklappe auch öffnen liess, wenn nur die Fahrertür entriegelt war. Möglicherweise hatte man bei meinem voherigen Werkstattbesuch ein Softwareupdate aufgespielt.
Wenn jetzt noch die Windgeräusche und das Klimaanlagenproblem beseitigt werden bin ich happy. Am 26.11. kommt ein Experte von Jaguar Deutschland.
Mit dem Service des Händlers bin ich voll zufrieden. Er bemüht sich ausserordentlich, holt und bringt den Wagen und stellt ein Ersatzfahrzeug SV8.
Mit dem Wintereinbruch hatte auch die Heckscheibenheizung den ersten Test zu bestehen.
Ergebnis: Heizleistung praktisch NULL. Selbst nach mehrerern Kilometern Fahrt war die Heckscheibe von einer dünnen, lockeren Schneeschicht nicht frei obwohl nichts gefroren war ! Die Heizleistung reicht so gerade aus, um eine beschlagene Scheibe frei zu bekommen. Bei den Aussenspiegeln habe ich Zweifel ob sie überhaupt heizbar sind. Ob die Scheibenwaschanlage geheizt ist, wird sich noch herausstellen.
Die Sitzheizung ist ebenfalls nicht besonders leistungsfähig.
Das erfüllt keinen Premium Anspruch. Jeder Ford Focus bietet da mehr.
Wenn der Wagen wegen der anderen Probleme nicht gewandelt wird, überlege ich ihn zu verkaufen und wieder ein deutsches Modell zu kaufen - ist ja gerade sehr günstig.
Zur Heizleistung:
*Frontscheibe: perfekt! Das geht Ratz-Fatz. Kenn ich schon aus dem X300 und möchte ich nie wieder missen
*Heckscheibe: mäßig, aber m.E. ausreichend (Schnee wird genügend angetaut und fliegt dann ohnehin fort)
*Spiegel:bisher keine Auffälligkeit. OK
*Sitzheizung: Stufe 3 wird schon nach kurzer Zeit zu heiß.
Zum beheizten Lenkrad kann ich nichts sagen, da nicht bestellt.
Seitdem ich den Tankklappenarm mit WD40 und später noch mal Silikonspray (da ich gelesen hatte, dass dieses besser für Plastikteile sei) eingesprüht habe, funzt es wieder perfekt.
Neue Türschachtleisten habe ich auch bekommen. Ich bilde mir ein, dass zw. 80-120 keine Besserung eingetreten ist. Darüber evtl. schon (wobei da auch ein Placebo-Effekt nicht ausgeschlossen werden kann).
Ich muss mal zusehen, dass ich bei Gelegenheit mal den XF eines Freundes teste, der angeblich keine Windgeräusche hat.
Hallo XK8,
bei mir ist der lockere Schnee nicht von der Heckscheibe weggeflogen, musste den Schneebesen nehmen.
Trotz Austausch der Türschachtleisten immer noch Windgeräusche. Der Händler sagt, es läge nicht an den Leisten sondern an den Spiegeln.
Am 25.11. inspiziert ein Fachmann von Jaguar Deutschland den Wagen
1. Windgeräusche
2. Temperaturerhöhung von > 5 Celsius im Fond gegenüber Passagiersitzen.
Ich informiere über das Ergebnis.