Xenonlicht Haltbarkeit und damit verbundene Kosten
Ich fahre seit 2 Jahren einen Astra H mit Xenonlicht. Beim Starten des Motors wird automatisch das Abblendlicht eingeschaltet.
Eine grosse Ueberraschung erlebte ich vor etwa vier Wochen. Das Abblendlicht des linken Scheinwerfers war ausgefallen. Für das Ersetzen der Jodlampe musste ich CHF 250.-- bezahlen. An der linken Vorderseite musste die Stossstange gelöst werden, damit
die Lampe ersetzt werden konnte. Das Auswechseln der Lampe dauerte fast eine Stunde. Die hohen Kosten und der grosse
Zeitaufwand haben mich doch sehr überrascht. Und noch mehr hat mich überrascht was der Werkstattchef meiner Opel-Garage mir
erzählte:
Das Starten des Motors würde jedesmal massiv die Lebensdauer der Jodlampe verkürzen. Zu dem würde durch das
Fahren mit Tageslicht den Alternator übermässig beanspruchen und dessen Lebensdauer stark verkürzen.
Auch würde das Fahren mit Licht sich sehr ungünstig auf den Treibstoffverbrauch auswirken. Er empfahl mir, eine LED
Beleuchtung von Opel einbauen zu lassen. Preis: CHF 430.-- ohne Montage. Diese Beleuchtung hätte eine bedeutend
geringeren Stromverbrauch. Er erzählte mir auch, bei Mercedes oder BMW wären die Preise für das Auswechseln einer
Jodlampe noch bedeutend teurer.
In der Tat sehe ich in letzter Zeit immer öfter Fahrzeuge mit dieser LED-Beleuchtung. Und ich habe auch erfahren, dass die
neuen Opel Modelle mit diesem LED Licht ausgerüstet seien. Muss ich nun in diesen sauren Apfel beissen und den hohen Preis
für die Anschaffung einer LED Beleuchtung investieren oder gibt es andere Lösungen ? An und für sich würde ich es auch von Opel
als eine faire Gesten beachten, wenn Sie den Kunden eine preisgünstigere Lösung für die Umrüstung offerieren würde. Dies nicht
zuletzt auch, weil solche Erlebnisse, wie ich sie jetzt hatte, dem Markenimage abträglich sind.
Ich fahre nun den 4. Astra und bei allen war es immer dier linke Glühlbirne, die ausgefallen ist. Durchschnittliche Lebensdauer
ein Jahr oder wenig mehr. Allerdings konnte ich diese Glühlampen immer selbst ersetzen, was bei der Xenonbeleuchtung nicht mehr möglich ist.
In diesem Zusammenhang habe ich nun noch folgendes festgestellt: Beim Zufahren auf die Garagenwand stelle ich beim untertourigen Fahren ein Zitterlicht beim linken Schweinerfer fest. Wenn ich die Hand auf das linke Scheinwerferglas lege spüre ich bedeutend stärker die Vibration des im Standgas laufenden Motors, als es auf der rechten Seite der Fall ist. Ich habe den Eindruck, dass das Zitterlicht dadurch verursacht wird. Vielleicht wäre auch damit begründet, warum bei meinen anderen Astras auch immer nur die linke Lampe ausgefallen ist.
Wer kann mir in dieser Sache einen Rat geben oder hat ähnliches erlebt? Für Ihre Mitteilung danke ich Ihnen schon heute.
MfG. W. Otto
Beste Antwort im Thema
Hi,
ja es gibt immer wieder Leute (auch beim FOH) die das alles sehr überspitzt sehen.
Keine Xenonbirne wechseln - Lebensgefahr!
Keinen Airbag wechseln - Lebensgefahr!
Nicht selber tanken - Lebensgefahr!😁😁
17 Antworten
Hallo,
ich fahre zwar keine Taglichtvariante aber meine sind immer noch die ersten Xenon mit AFL also von11.2004-heute.Und Jeden Morgen mit Licht 46km.Da ich schon ziemlich früh unterwegs bin. Zusätzlich 3 Unterführungen Ein/Aus pro Tag
Das mit dem Zittern hab ich auch auch ist halt ein Diesel....aber scheint denen nicht viel auszumachen.
Bisher habe ich auch nur 1x Kennzeichenbeleuchtung und je 1x Standlicht re/li gewechselt alles andere ist immer noch Original.So kanns weitergehen😁
gruss
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Das verträgt mein Diesel wohl nicht 😁Zitat:
Original geschrieben von Opelaner90
1.09€/L E85 für knapp 50€ tank voll. So schlimm find ich das jetzt nicht 😉
Aber noch mal kurz OT: Haste was umgerüstet? Wenn ja, was.
Danke.Gruß Metalhead
Hab mir von FlexiTune ein Steuergerät eingebaut und fahre jetzt schon knapp 15tkm ohne Probleme verdammt günstig 😉
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Solange man also den Schweinwerfer nicht demontiert und dann im geöffneten Zustand wieder den Stecker ansteckt kann nichts passieren. Man sollte dennoch mit Respekt arbeiten wenn man an Teilen arbeitet, welche unter Spannung stehen könnten, IMMER!
Stimmt. Aber zum Glück ist dieses Sonderzubehör ja auch recht selten verbaut.