Xenonlicht Brenner
Guten Abend.
Kennt jemand zufällig die Leistungsdaten der im Baujahr 2010 verbauten Xenonbrenner bei der F-Reihe ?
33 Antworten
Unabhängig davon halte ich durchaus für möglich, daß Hersteller ihre Produkte verfeinert haben indem bei gleicher Energieaufnahme die Reichweite verbessert wurde durch Erhöhen der Xenon Leuchtdichte. Ähnliches wurde seinerzeit auch bei konventionellen H7 Halogenlampen erreicht, allerdings unter Inkaufnahme von Nachteilen wie beispielsweise verkürzter Lebensdauer oder Langzeitstabilität des Produktes.
Genau, das meinte ich mit dem "verbesserten Lichtbogen" 🙂
Nur der Lichtstrom selbst ist halt in den gesetzlichen Vorschriften für den Lampentyp genau festgelegt. So wie bei der H7 auch.
Bei Xenon hat man dann übrigens nicht das Problem mit der Lebensdauer wie bei Halogen.
Zitat:
@Dr_Lux schrieb am 20. November 2015 um 18:23:41 Uhr:
@Renegade PilotGenau, das meinte ich mit dem "verbesserten Lichtbogen" 🙂
Nur der Lichtstrom selbst ist halt in den gesetzlichen Vorschriften für den Lampentyp genau festgelegt. So wie bei der H7 auch.
Bei Xenon hat man dann übrigens nicht das Problem mit der Lebensdauer wie bei Halogen.
.
Das wollen wir hoffen, wann können wir hier in der Kommunity mit der Verteilung von Philips Probesets rechnen ?🙂
2,5 Mio. registrierte User 😰
Ich fürchte, das krieg ich nicht durch 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dr_Lux schrieb am 20. November 2015 um 18:41:08 Uhr:
2,5 Mio. registrierte User 😰Ich fürchte, das krieg ich nicht durch 😉
.
Immerhin, gut aber im Ernst in der Weiterentwicklung kann man zwei Philosophien unterscheiden, das Tuning mit verbesserten Leistungsdaten bei höherer punktueller Belastung = Verschleiß relevant und wie mit der neuen LED Generation vollzogen mittlerweile höherer Energieeffizienz mit wie zu erwarten vergleichsweise langen Lebenszyklen.
die vergleichsweise langen lebenszyklen werden sicher durch sollbruchstellen korrigiert, der sog. "aftermarket" will ja auch verdienen😛
Also ich habe jetzt mal ein bisschen gestöbert. Die Philips extrem Vision kommt als Halogen gar nicht gut weg. Die Dinger sollen zwar schön hell sein , aber die Haltbarkeit ist ein Witz. Ich weiß natürlich, dass man das nicht so einfach auf die Xenonbrenner übertragen kann, aber bedenklich finde ich das schon.
Die kürzere Lebensdauer hast Du bei allen Halogenlampen, bei denen die Glühwendel eine höhere Leuchtdichte hat und damit mehr Licht auf die Straße bringt. Das ist halt physikalisch bedingt :-)
Hier geht's ja aber grade um Xenon und das ist halt eine ganz andere Technologie, die man nicht vergleichen kann.
Eine Frage, ich hatte bislang gemeint, dass die elektrische Leistungsaufnahme der Leuchtmittel vorgegeben wird. Und je nach internen Finetuning der Elektrodenabstände und Materialien, kommt dann eben ein bestimmter Lichtstrom aus den Leuchten. Auf Grund der Bewertung mit der Farbwahrnehmung Ergibt sich dann ein etwas blaues oder eben gelbes "Weiß"?
Dann noch eine Anmerkung zu BiXenon, IIRC kann ja für Fernlicht bzw. die Lichthupe kein zweiter Xenonbrenner eingesetzt werden, denn der würde erstens nicht schnell genug Starten und dann durch das ewige An- und Abschalten auch noch in der Lebensdauer leiden. Deshalb die mechanische Blende für Fernlicht und das separate Lichthupen Set. Wobei ich mir gerade nicht sicher bin welches Licht-Element bei meinem GT die Lichthupe erzeugt ...
Zitat:
@hpkreipe schrieb am 21. November 2015 um 11:49:43 Uhr:
Eine Frage, ich hatte bislang gemeint, dass die elektrische Leistungsaufnahme der Leuchtmittel vorgegeben wird. Und je nach internen Finetuning der Elektrodenabstände und Materialien, kommt dann eben ein bestimmter Lichtstrom aus den Leuchten. Auf Grund der Bewertung mit der Farbwahrnehmung Ergibt sich dann ein etwas blaues oder eben gelbes "Weiß"?
Dann noch eine Anmerkung zu BiXenon, IIRC kann ja für Fernlicht bzw. die Lichthupe kein zweiter Xenonbrenner eingesetzt werden, denn der würde erstens nicht schnell genug Starten und dann durch das ewige An- und Abschalten auch noch in der Lebensdauer leiden. Deshalb die mechanische Blende für Fernlicht und das separate Lichthupen Set. Wobei ich mir gerade nicht sicher bin welches Licht-Element bei meinem GT die Lichthupe erzeugt ...
.
Die Regulierungen denke ich sind naturgemäß wie in vielen anderen Bereichen löcherig oder können wegen des technischen Fortschritts nur eine Momentaufnahme sein, so daß die Hersteller immer gewisse Spielräume haben.
Genau die Lichthupe bedingt zwangsläufig das Zünden des Brenners - ist aber sowieso ungesund..
Bei bereits aktivem Abblendlicht wird auf Fernlicht geswitched.
Zitat:
@hpkreipe schrieb am 21. November 2015 um 11:49:43 Uhr:
Eine Frage, ich hatte bislang gemeint, dass die elektrische Leistungsaufnahme der Leuchtmittel vorgegeben wird. Und je nach internen Finetuning der Elektrodenabstände und Materialien, kommt dann eben ein bestimmter Lichtstrom aus den Leuchten. Auf Grund der Bewertung mit der Farbwahrnehmung Ergibt sich dann ein etwas blaues oder eben gelbes "Weiß"?
Im Prinzip genau richtig, nur dass auch der Lichtstrom – abgegebene Gesamtlichtmenge der Lampe – vorgegeben ist. Durch das „Finetuning“ ändert man die Leuchtdichte, das ist die Helligkeit der leuchtenden Oberfläche der Lichtquelle. Etwas vereinfacht gesprochen macht man die Lichtquelle kleiner, betreibt sie dafür aber heller. Dann kann die Scheinwerferoptik den vorgegebenen Lichtstrom effektiver nutzen, um ihn auf die Straße zu bringen. Das macht man bei einer Xenonlampe über die Elektroden und die speziell angepasste Zusammensetzung der sogenannten „Salze“, die für das Licht und die Farbe zuständig sind.
Zitat:
Dann noch eine Anmerkung zu BiXenon, IIRC kann ja für Fernlicht bzw. die Lichthupe kein zweiter Xenonbrenner eingesetzt werden, denn der würde erstens nicht schnell genug Starten und dann durch das ewige An- und Abschalten auch noch in der Lebensdauer leiden. Deshalb die mechanische Blende für Fernlicht und das separate Lichthupen Set. Wobei ich mir gerade nicht sicher bin welches Licht-Element bei meinem GT die Lichthupe erzeugt ...
Beim Bi-Xenon (was anderes gibt es bei uns eigentlich gar nicht mehr) gibt es unterschiedliche Varianten.
Früher hatten die Fahrzeuge meistens ein zusätzliches Halogen-Fernlicht, mit dem dann auch die Lichthupe erzeugt wurde. Heute verzichtet man da immer häufiger drauf. Dann läuft auch die Lichthupe immer über die Xenonlampe. Wenn das Licht eh‘ an ist, dann ist das durch das Wegklappen der Blende ganz einfach. Ist das Licht aus, wird in der Tat die Lampe gezündet. Das ist nicht die ideale Lösung, aber funktioniert. Und wenn Du nicht ständig mit Lichthupe unterwegs bist, hält das die Lampe auch problemlos aus
Hoffe, das beantwortet Deine Fragen 🙂
Zitat:
@kanne66 schrieb am 21. November 2015 um 09:51:48 Uhr:
die vergleichsweise langen lebenszyklen werden sicher durch sollbruchstellen korrigiert, der sog. "aftermarket" will ja auch verdienen😛
.
Fürchte es wird ohnehin richtig teuer, im aktuellen LED System wird man sicherlich kaum einzelne Chips tauschen können, das wird vielleicht ein Markt für Serviceanbieter wie für defekte Steuergeräte auch.
Sollbruchstellen gibt es definitiv nicht! :-)
Aber es ist schon richtig, dass heute noch der komplette Scheinwerfer getauscht werden muss, wenn etwas kaputt geht. Irgendwann wird es wahrscheinlich mal normierte LED Module geben, die man dann auch wechseln kann, aber bis dahin ist noch ein langer Weg
@ DrLux,
na dann seid Ihr ja gesetzlich hübsch eingeklemmt und wieder etwas gelernt. Danke.
Dann gleich noch eine Frage: Unterliegen dann jetzt die Xenon Leuchtmittel einer Freigabe mittels E-Nummer? Bei meinem E39 vor einigen Jahren habe ich ein Paar Xenon-Brenner einfach ausgetauscht.
Ok soweit. Ich danke erstmal für die fachlichen Infos. Ich habe jetzt ein bisschen in den Shops gestöbert.
Es gibt die Osram nightbreaker und die Philpis xtreme als direkte Konkurenzmodelle. Ich habe es jedenfalls so verstanden. Welche ist nun besser ? Die Philips hat 4800 K und die Osram 4300 K . Lichtstrom ist bei beiden gleich bei 3200 Lumen.
Ja was nun nehmen ?