Xenonausfall
hallo zusammen
so jetzt hat sich bei mir auch der fehlerteufel engeschlichen.
gestern abend hatte ich nen komplett ausfall meiner Xenonscheinwerfer
ich vermute und ich hoffe das es ja nur das leuchtmittel ist und nicht die brenner.
hat jemand von euch schonmal sowas gehabt?
oder anders gefragt: ist sowas schon öfters vorgekommen?
bin mal gespannt was morgen meine Werkstatt sagt
48 Antworten
Bei Bi - Xenon gehts so:
Ausbau:
- Kappe abdrehen
- Elektroanschluß hinten an der Lampe entgegen dem Uhrzeigersinn (wenn man in Fahrtrichtung guckt)um 90 Grad drehen(ist ein Bajonettverschluß, die Kabel zeigen dann nach oben), Anschluss abziehen und beiseite legen
- zwei Klammern/Federn aushaken, die Lampe entnehmen (genau wie bei Halogenlampen).
Einbau umgekehrt, beim Lampeneinbau muß der sichtbare "Draht" nach unten zeigen, die Federn verriegeln. Anschließend Elektroanschluß mit den Kabeln nach oben aufsetzen und um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen (Kabel zeigen anschließend von vorne betrachtet nach links, also zur Beifahrerseite), Kappe druff, fertig.
Gruß
Wenni
sehr schön, scheint ja kein großer Unterschied zu H zu sein;
ich muss das morgen 'mal bei Licht betrachten;
ist bei mir aktuell kein Problem;
irgendwo habe ich gelesen, dass es für die Brenner Osram und Philipps als Hersteller gibt, deren Brenner sich etwas in der Farbe unterscheiden sollen;
zur Farbe noch eine Beobachtung: wenn ich die russischen Daten zur VIN abrufe, finde ich dort zu meinen Bi-Xenons das engl. Wort 'Amber', welches ich mit 'gelblich' übersetze ('vergilbt' nehme ich 'mal nicht an); mir ist die Farbe zwar ziemlich egal, solange das Licht nur hell genug ist, aber mein Eindruck als Fahrer ist, dass sie ein eher bläuliches Licht abgeben; ich hatte noch keine Gelegenheit, von ferne das Licht meiner Bi-Xenons zu betrachten (ich fahre nie vor mir her oder komme mir entgegen), ich habe also keinen Eindruck, ob sie von außen gelblich oder bläulich wirken; kann jemand das 'Amber' erläutern?
Gruß nebumosis
Ein freundliches Hallo,
@ Wenni
ein grosses Danke für die 'kurze' Anleitung.
Gruss Andreas
Hallo Wenni,
kannst Du vielleicht auch schreiben, wie es bei dem normalen Xenon geht?
Ich finde keine Bügel, so wie bei den Halogenscheinwerfern 🙁
Danke
Hellmuth
Ähhm, leider nein. Ich habe selbst Bi-Xenon, es war learning by doing. Wenn ich mir allerdings bei E-Blöd die D2R - Lampen (für Xenon) angucke, sehen die den D2S - Lampen (für Bi - Xenon) doch sehr ähnlich. Du hast da wirklich keine Federn / Klammern / Bügel (wie auch immer das richtig heisst)?
Gruß
Wenni
Nee,
nicht gesehen, leider. Vielleicht gibt es ja noch einen anderen Altxenonbesitzer 🙂
Danke trotzdem
Hellmuth
Hallo Wenni,
das mit den Bügeln wäre mir auch neu bei den Xenon SW von
Mercedes, zumindest bei der aktuellen C-Klasse. Sowohl bei Xenon
als auch bei Bi-Xenon werden die Brenner im Position mit
einem Plastikring gehalten. Dieser wird einfach rein und raus
gedreht, wenn die Haken des Ringes in Position sind. Also
einfach den Ring packen, leicht gegen Uhrzeigersinn drehen
(natürlich von Fahrtrichtung aus gesehen). Dann sollte es sich
lösen lassen. Der Einbau wird allerdings schwierig...
Zitat:
Original geschrieben von nphtung
Hallo Wenni,
das mit den Bügeln wäre mir auch neu bei den Xenon SW von
Mercedes, zumindest bei der aktuellen C-Klasse. Sowohl bei Xenon
als auch bei Bi-Xenon werden die Brenner im Position mit
einem Plastikring gehalten. Dieser wird einfach rein und raus
gedreht, wenn die Haken des Ringes in Position sind. Also
einfach den Ring packen, leicht gegen Uhrzeigersinn drehen
(natürlich von Fahrtrichtung aus gesehen). Dann sollte es sich
lösen lassen. Der Einbau wird allerdings schwierig...
Inwiefern schwierig bitte? Und: wie bekommt man den Stecker ab, ist das auch ein Bajonett wie bei den Bixenon?
Danke
Hellmuth
Bei mir (Bi-Xenon, Vor-MoPf, Sportcoupé) ist der Brenner mit Federbügeln befestigt.
Ein Foto sagt doch mehr als 1000 Worte...
Gruß
Wenni
Hallo Wenni,
dann ist dein Wort ein Wort! Scheinbar ist bei SC ein Bügel, der den Brenner drin hält. Ich hatte bisher 4 Scheinwerfer in der Hand gehabt, allesamt Limousine, 2 mal normal Xenon und 2 mal Bi-Xenon, allesamt gesichert wie oben beschrieben.
@hellmuth. Versuche mal zu ertasten ob du so ein (Hart)Plastikring ertasten kannst, wenn ja, dann dreh den doch einfach gegen Uhrzeigersinn. Der Einbau ist schwierig weil: Es gibt nur eine Position wo es wieder passt - die zwei anderen die möglich sind halten nach den ersten Schlagloch, dann fliegt die Halterung raus und der Brenner hängt ungesichert im SW - war bei mir paar mal der Fall, bis ich festgestellt hatte, dass es nur eine Position gibt.
Mh, baue erstmal aus, dann wirst du es schon sehen.
Es gibt da wohl wirklich noch andere Befestigungsmöglichkeiten. Die auf dem Foto außen sichtbaren vier Schlitze für einen Bajonett haben bei mir nämlich keinerlei Funktion, der elektrische Anschluß wird von den zwei seitlichen Zapfen am Brenner fixiert.
Gruß
Wenni
Hallo Wenni,
ja, genau die sind für diesen Plastikdeckel. Das sieht schön symmetrisch aus, aber wie bereits erwähnt, es passt nur eine Stellung.
@Wenni,
sieht bei mir ganz anders aus.
@nphtung,
tja, weil ich nur aus Neugier mal schauen wollte, werde ich wohl abstand nehmen und hoffen dass die Xenons weitere 6 Jahre halten.
Dank an Alle die halfen
Hellmuth
Aus gegebenem Anlass hole ich diesen Thread mal wieder nach oben: Nachdem immer öfter mein rechter Xenon - Scheinwerfer nicht anging, war ich bei MB. Beim Sportcoupé (Limousine und T-Modell sind definitiv nicht betroffen) und beim CLK (A/C209) wurden bis 05/2003 Zündgeräte verbaut, die mit der Zeit den Geist aufgeben können. Blöderweise ist das Zündgerät tief im Scheinwerfer verbaut, das kann man nicht wechseln und gibts auch nicht einzeln zu kaufen. Da wohl MB der Kundschaft nicht zumuten möchte, deshalb einen neuen Scheinwerfer (ca. 700 Euro) zu kaufen, gibt es ein Rep - Set, Teile-Nummer A203 820 11 12 05, Preis: 37,95 Euro + MWSt., dieses Set enthält einen geänderten hinteren Deckel mit integriertem Zündgerät und Lampenfassung. Nun nah am alten Zündgerät die Leitungen zur Fassung abkneifen, drei Leitungen vom Steuergerät zum alten Zündgerät abkneifen, ans neue verdrahten, Fassung anstecken, Deckel drauf, fertig.
Bisher funktionierts....
Gruß
Wenni
Zitat:
Original geschrieben von Wenni
Bei mir (Bi-Xenon, Vor-MoPf, Sportcoupé) ist der Brenner mit Federbügeln befestigt.
Ein Foto sagt doch mehr als 1000 Worte...
Servus Wenni,
tolles Photo ! Hast Du evtl. auch so ein PHOTO von der Platine bzw . dem Innenleben eines SAM im Fond des c220 cdi T-Modells mit Baujahr 12/2002 ??????