- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Xenon Selbsttest
Xenon Selbsttest
Hallo Leute!
Brauche bitte dringend eure Hilfe bzw. Rat.
Habe mir gestern einen Vectra C GTS 2,2 DTI mit guter Austattung zugelegt, darunter auch XENON.
Nun ist mir aber heute aufgefallen, dass die Scheinwerfer beim Licht einschalten keinen Selbsttest machen bzw. die ALWR nicht justiert. Es handelt sich aber auf jeden Fall, um "echtes Xenon". Sämtlichte vorgeschriebene Vorrichtungen, sind vorhanden! (Niveauerkennung, Scheinwerferreinigungsanlage, etc)
Kann es sein, dass der Vorgänger ein Problem damit hatte und die Scheinwerfer soweit nach oben gestellt hat, dass sie "normal" eingestellt sind bzw. auf richtigem Niveau leuchten? Denn normal wenn die LWR nicht funktioniert, schalten sie sich ja autom. nach unten?!
Was könnte ich machen um die ALWR zu testen? Ausser 500kg in den Kofferraum räumen??
Oder gibt es Xenonscheinwerfer, die den Test nicht machen??
DANKE
but308
Ähnliche Themen
77 Antworten
Ich hab gehört dass es Autos gibt, wo das nicht sein muss. Auch wenn extra drauf steht für Xenon... Kann aber ned sagen ob es beim Vectra C der Fall ist...
Haben die Nachbauscheinwerfer auch den blauen Ring um die Linse?! Den haben die Scheinwerfer auch nicht?!
Das kann ich ned sagen, sorry. Vl. weißt das jmd anderer hier im Forum woran man Nachbau-Scheinwerfer erkennt?
Ich weiß ja auch gar nicht ob ICH auf der einen Seite einen Nachbau-SW hatte und die LWR bei mir darum nicht ging oder ob sie einfach wirklich nur ausgehängt war bzw. was bei dir zutrifft geschweige denn ob es beim Vectra C Nachbau-SW gibt die keine autom. LWR unterstützen.
Natürlich kann genauso sein dass der Stellmotor oder Sensor hin ist aber ka
Mir ist nur aufgefallen dass der SW ohne LWR schon trüb wurde am Rand wogegen der andere noch komplett klar war/ist. Dazu leuchtet das Xenon auf der Beifahrerseite stärker als auf der Fahrerseite, ergo kann es gut sein dass da mal ein Unfall auf der Beifahrerseite war und ein Nachbauscheinwerfer mit schlechterer Qualität als der originale eingebaut wurde und das Xenonlicht auch getauscht wurde...
Ich würd einfach mal nachschauen (lassen) ob der Stellmotor wirklich ausgehängt ist
Die Scheinwerfer mit dem Blauen Ring, sind die AFL Scheinwerfer. Die gibt es nicht als Nachbau.
Was heißt denn AFL?
Lol
AFL = adaptive forward Lightning
Bedeutet soviel wie:
Bixenon, Kurvenlicht, Abbiegelicht, Autobahnlicht.
All diese Features hat das Normale Xenon nicht.
Mal ne Frage: Macht das normale Xenon einen Referenzlauf für die Leuchtweitenregulierung?
Beim AFL weiß ich das schon und hab das auch schon gesehen. Aber das normale Xenon?
Danke für die Info!
Also ich hab kein Bixenon und auch kein Kurvenlicht, Autobahnlicht kA was das ist aber da ich kein BiXenon hab hab ich das wohl auch nicht und Abbiegelicht ist ja nur dass der richtige Nebelschweinwerfer jeweils beim Abbiegen leuchtet, hab ich auch nicht hat aber auch nix mit dem Hauptscheinwerfer zu tun. Einen blauen Ring hab ich, denke ich, nicht (hab aber in meinem Profil Bilder von meinem Auto).
Und bei mir macht er, wie zuvor geschrieben, eine Selbstjustierung nur wenn er länger gestanden ist, da aber dann schon beim Starten von Motor (bei mir dreht sich allerdings das Licht automatisch auf, sobald ich den Motor starte). Sofern der Motor abgedreht oder das Auto nur sehr kurz gestanden ist macht er die Selbstjustierung nicht...
hey, ich habe das problem auch......entweder ist das steuergerät für die lwr kaputt oder einer der achssensoren im a..... das sind zwei plastikstecker die auf der va und ha stecken....
wenn der bordcomputer was anzeigt und die scheinwerfer nach unten leuchten ist der im notlauf....
auslesen lassen und dann wird man es wissen.....
Beim AFL ist das Abbigelicht ein extra Strahler neben der Xenonlinse die im 45° Winkel zur Fahrzeugaussenseite gerichtet ist. Ein Abbiegelicht über NSW gibt es bei Opel nicht. Ich finde auch eine Lösung über NSW Schwachsinn, denn besonders weit und besonders nach außen leuchten die ja nicht.
Vll geht der Referenzlauf oder die Selbstjustierung nur, wenn beim Ausschalten des Motors die LWR einen anderen Niveauwert registriert als danach beim Einschalten. Was ich meine: Wenn die Leuchtweite beim Abstellen die LoGleiche ist wie beim sfahren, gibts keinen Referenzlauf. Ändert sich z.B. aufgrund von Kofferaumzuladung o.ä. was, dass der dann den Referenzlauf macht.
Ich hoff ich hab das einigermaßen verständlich erklärt...
Aha so ist das mit dem Abbiegelicht, denk mir auch dass das mehr Sinn macht als das mit den Nebelscheinwerfern...
Bin mir ned sicher ob das mit dem Niveauwert so ist wie du es schreibst, kann aber sein. Hab noch nie darauf geachtet.
Um das mal ein wenig aufzuklären:
Der "Selbsttest" der Xenonscheinwerfer läuft jedes mal wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Das kann man schön beobachten, wenn ihr das Licht zuerst anmacht und dann den Motor.
Bei gewöhnlichem Xenonlicht fahren die Scheinwerfer einmal runter und wieder hoch.
Bei Kurven-licht schielen die Lichter zwischendurch noch kurz.
Die LWR stellt während der Fahrt dauerhaft nach (Intervall? bin ich mir nicht sicher).
--> Logisch, da ich ja irgendwo halten kann ohne den Motor auszumachen und den Kofferraum vollladen könnte...
Beim beschleunigen und bremsen wird auch "gegengeregelt" wie bereits geschrieben wurde.
Sollte es bei dem Selbsttest zu Problemen kommen, so erscheint ein Hinweis im Bordcomputer.
Der TÜV prüft in der Regel nur noch ob die Scheinwerfer richtig eingestellt sind.
Da es bei den meisten Xenon Lichtern keine Niveau-Regel-Taste mehr gibt, wird dieser Test oft vernachlässigt. Lässt sich ja auch schwer testen...
Gruß Johann
Zitat:
Original geschrieben von Johann07
Um das mal ein wenig aufzuklären:
Der "Selbsttest" der Xenonscheinwerfer läuft jedes mal wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Das kann man schön beobachten, wenn ihr das Licht zuerst anmacht und dann den Motor.
Bei mir erst wenn der Motor gestartet wurde. Nur Zündung reicht bei mir nicht aus.