Xenon - Scheinwerfer US-Style
Hei ich habe einen A4 B8/8K Bj. 2008.
Ich würde mir gerne die Xenon-Scheinwerfer von der USA reinbauen, da mir diese wegen dem Standlicht besser gefallen. Reinigungsanlage hab ich schon, da ich jetzt auch schon Xenon habe.
Ich wollte fragen ob jemand weiß wo ich solche Scheinwerfer bestellen kann ?
Danke schonmal im Vorraus 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wobPower
Erschreckend die Zahl derer die immer mehr auf ihr Versicherungsschutz verzichten und wehe es passiert was dann ist das rumgeheule groß!
Da die Scheinwerfer in anderen Ländern zugelassen sind, können sie also per se erstmal kein wirkliches Sicherheitsrisiko darstellen. Erstrecht nicht, wenn sie eine zusätzliche Seitenmarkierungsleuchte haben, was die Sicherheit erhöht. Volvo hat dies seit vielen Jahrzehnten bereits bei allen Autos - auch in Deutschland.
Darüber hinaus erlischt der Versicherungsschutz nicht!
Dazu muss erst ein kausaler Zusammenhang zwischen Unfallursache und eben jenen Scheinwerfern bestehen.
Also bitte nicht immer alles gleich verteufeln, nur weil es anders ist.
Gruß Martin
47 Antworten
Ich habe auch noch von meinem S4 Us Scheinwerfer von 2012...
Bei Interesse gerne pn.
Morgen,
hier mal meine Umbaulösung bei Xenon
Problem ist die Beschaffung der gelben SML mit der integrierten LED-Elektronik und dem Kabelsatz anstelle der vorhandenen weißen Blinddeckel, einzeln neu nicht zu bekommen, nur komplett mit USA-Scheinwerfern, wird aber zu teuer....
Bei Ebay.com (USA) werden öfter "damaged or broken Headlights" für den A4 angeboten, das Teuerste ist die Fracht nach hier.
1 Paar gekauft und zum Zerlegen dran geübt, es gibt ja eine schöne Anleitung hier
Die Erwärmen mit dem Heißluftfön ist nicht so gut, da nur eine punktuelle Erwärmung stattfindet und das Gehäuse leicht verbogen werden kann.
Ich hatte ungehinderten Zugang zum Strahlungsbereich eines atomaren Kernfusionsreaktors (mit entsprechender Schutzkleidung) und die SW dort abgelegt.
Nach 4 Stunden Strahlungseinwirkung waren die SW lecker warm und das Frontglas oder besser Frontplaste konnte mit sanfter Zuggewalt und Einsatz von Holzkeilen vorsichtig Stück für Stück abgehebelt werden, besser zu zweit. (Schutzkleidung nicht vergessen!).
Der Kleber zieht beim Trennen Fäden und schmiert, lässt sich aber mit dem zusammengekneten alten Kleber abtupfen, kleberreste entfernen.
Beim Arbeiten an den SW-Innereien, besonders den verchromten, sind weiße Stoff-Arbeitshandschuhe
zu verwenden, beim abwischen von Fingerabdrücke kann die nur aufgedampfte Verchromung mit abgewischt werden......🙁
Weiter nach obiger Anleitung zerlegen, beim Abziehen der US-SML aufpassen, direkt dahinter sitzt der Steckanschluß Spannungsversorgung.
Ein langer dünner Schraubendreher hilft beim Entriegeln der Haltelaschen.
Den SW-Anschlußstecker für die Stromversorgung durch eindrücken der seitlichen Haltenasen entriegeln, in den SW eindrücken und durch Öffnung für Brennerwechsel aus Gehäuse ausfädeln.
Kontakt 13 auspinnen und gemeinsam mit brauner Masseleitung 1:1 in ECE-Scheinwerfer umbauen,
braune Masseleitung im SW wieder anlöten oder-crimpen, Leitung an 13 einpinnen. Stecker wieder in SW einfädeln und nach außen bis zur Verriegelung eindrücken.
Zwischendurch noch sicherheitshalber die SML mit dem noch nicht eingebauten Kabel an 12 V testen.
Nun fahren wir Raupe rückwärts und komplettieren den SW wieder, allerdings mit unserer SML, kleinen Stecker nicht vergessen!
Wer Lust dazu hat kann sich an den SW-Innereien noch farblich austoben....
Wenn wir Glück haben🙂 (haben wir aber nicht) ist an der SW-Steckerkupplung der Kontakt 13 bereits mit einen schwarz/blauen Kabel belegt, dann nur noch mittels Codierung SML im Bordnetz-StG anhaken.
Da wir aber Pech haben🙁 fehlt uns die Leitung.....
Jedoch habe ich lange 😕 über den Sinn der Leitung Kupplung 8 schwarz/blau links und blau/rot rechts gegrübelt, das Standlicht wird doch im SW über die LED-Leiste realisiert. Diese bei Xenon ungenutzte Leitung wird seltsamerweise mit verbaut (zumindest bei mir), also Umzug!
An der linken und rechten SW-Kupplung am Fahrzeugkabelbaum 8 auspinnen, Öffnung mit Dichtpinörpel verschließen und mittels Repleitung (andere Kontaktgröße) mit Dichtpinörpel in 13 einpinnen.
Am Bordnetz-StG über Fahrerpedalerie vom 17-poligen roten Stecker rechts unten Nr 7 schwarz/blau aus- und in braunen 17-poligen Stecker darüber in 6 einpinnen.
Am Bordnetz-StG über Fahrerpedalerie vom 17-poligen roten Stecker rechts unten Nr 14 blau/rot aus- und in braunen 17-poligen Stecker darüber in 4 einpinnen.
Nun im Bordnetz-StG mittels Codierung die SML durch Anhaken freischalten und Testleuchten!
Wenn alles schön, geht es ans Verkleben der Frontplaste, viele nehmen Sikaflex oder Scheibenkleber,
wird aber zu hart und lässt sich schlecht wieder trennen.
Ich habe Teroson SchebenDICHTmasse (NICHT Kleber) verwendet, wird bei der Montage von Autoscheiben mit den umlaufenden Gummidichtungen verwendet, wird nach Einbau unter die abgehobene Gummilippe mittels Flachdüse eingebracht, überschüssige herausquellende Dichtmasse kann nach kurzer Zeit spurenlos abgetupft werden und bleibt nach "Aushärten" dauerelstisch.
Umlaufend SW Rinnen halb damit gefüllt, SW-Scheibe eingrdrückt, Klammern angebracht und überschüssige Dichtmasse nach kurzer Zeit abgetupft, SW eingebaut, SW-Einstellung überprüft.
Bislang keinerlei Undichtigkeiten oder Beschlagen trotz stärkerer Regenfahrten.
Bei Fragen fragen
Reinhard
Ach Ja......
um den Gutmenschen Ihre ständig gleichlautenden langweiligen unnötigen Kommentare zu ersparen:
Vorsichtshalber
Natürlich nur für Rennstrecke oder Showfahrzeuge😁