1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Xenon Scheinwerfer - Leuchtweitenregulierung - Einstellung

Xenon Scheinwerfer - Leuchtweitenregulierung - Einstellung

Audi Q5 8R

Hallo Kuh Gemeinde,
ich hätte mal wieder eine Frage an die Runde:
Bei meinem Kühchen sind die Xenons offensichtlich zu hoch eingestellt - ich werde ständig angeblinkt,
Werden die Scheinwerfer genauso wie früher die Halogens eingestellt, also mit Stellschrauben am Lampengehäuse?
Die automatische Niveauregulierung muss ja von irgendeinem Grundwert wegarbeiten ...
Oder geht das über die Software?
VCDS?
oder ev. nur Freundlicher?
Vielen Dank für eure Hilfe,
LG,Oliver

Beste Antwort im Thema

Es ist kein Problem die Xenons auf die herkömmliche Weise einzustellen. Durch den scharfen hell/dunkel Übergang erkennt man sehr gut wie weit man hochdrehen kann ohne Andere zu blenden.

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

Super, Danke Leute,
werde es morgen endlich probieren und berichten
LG,Oliver

Zitat:

@Q5toto schrieb am 13. Dezember 2015 um 00:55:55 Uhr:


Der freundliche muß Geld verdienen. Deswegen wird er dir immer das gleiche er zählen. " du must vorbei kommen"

Sorry, aber war sowohl beim Q7 als auch beim SQ5 kostenlos!

:)

Da der SQ5 eine automatische Höheneinstellung hat, würde es mich sehr wundern, wenn es ohne Steuergerät ging.

Zitat:

@verzinkt77 schrieb am 13. Dezember 2015 um 22:30:56 Uhr:



Zitat:

@Q5toto schrieb am 13. Dezember 2015 um 00:55:55 Uhr:


Der freundliche muß Geld verdienen. Deswegen wird er dir immer das gleiche er zählen. " du must vorbei kommen"

Sorry, aber war sowohl beim Q7 als auch beim SQ5 kostenlos!:)
Da der SQ5 eine automatische Höheneinstellung hat, würde es mich sehr wundern, wenn es ohne Steuergerät ging.

Jedes Auto mit xenon hat eine automatische leuchtweitenregulierung... Ist Vorschrift! Da ist eine "s" Q keine Extrawurst. Und die hat auch nix mit denn Scheinwerfern zu tun. Die Sensoren für die Regulierung befinden sich am fahrwerk und nicht im Scheinwerfer. Es gibt keine stellungsrückmeldung der Scheinwerfer zum Steuergerät.

Und die Grundeinstellung erfolgt mechanisch an 2 Stellschrauben am Scheinwerfer, und wenn die nicht stimmt, kann auch die automatische Verstellung nichts richten.
Grüße,
Frank.

Kann ich nur bestätigen - 2 Schrauben, die hintere für die Höhe - ganz einfach...
Habe meine etwas nach unten gedreht, jetzt passts!
Danke für eure Hilfe!
LG,Oliver

Hast du das jetzt bei laufendem Motor eingestellt oder einfach nach Gefühl und hinterher während der Fahrt kontrolliert?

Meine waren etwas zu hoch - einfach den Lichtkegel an der Wand markiert und nach Gefühl ca. 1 cm. nach unten gestellt...
Ich muss es noch vei Dunkelheit kontrollieren, ist aber ein Handgriff nochmals nachzustellen.
Ich hatte befürchtet, dass die Einstellung nur mit der Software läuft - zum Glück wie in alten Zeiten :)

Beim 30.000 km Service wurde die Werkseinstellung als richtig bestätigt. Trotzdem war mir die Ausleuchtung des Abblendlichtes besonders auf der Autobahn zu kurz.
Ich hab' meine heute auch höher gestellt. Erstmal eine ganze Umdrehung links und rechts. Am besten mit einem 6mm Inbus Schlüssel, da kann man sich die Anzahl der (Teil-) Umdrehungen leicht merken.
Werde die neue Einstellung jetzt am Abend auf der Landstraße mit Gegenverkehr prüfen, da ich den Gegenverkehr nicht blenden will....

So, kurzer Erfahrungsbericht...
Hatte endlich Zeit bei Dunkelheit meine Einstellung zu überprüfen,
Feldweg bei Nacht - Perfekt :)
Die Höheneinstellung ist selbst erklärend (vordere Schraube), nicht ganz verstehe ich die hintere Einstellschraube - die sollte für die Breite sein.
Wenn man die verdreht, sieht man, wie die Linse nach vorne/hinten wandert - ich konnte aber keine Änderung im Lichtkegel feststellen.
Habs jetzt einfach so gelassen ....
Ansonsten bin ich mit meiner gefundenen Eistellung zufrieden, geblendet sollte auch niemand werden...
Schönes Wochenende,
LG,Oliver

Eigenartig.... Laut E* soll es genau andersum sein....
Hab's selber noch nicht machen müssen also kann es nicht nachvollziehen.
Fahrzeuge bis Modelljahr 2012:
– Zur Höheneinstellung des Scheinwerfers Hell-Dunkel-Grenze mit der Einstellschraube -1- zuerst ein Stück unter den Trennstrich stellen.
– Anschließend Hell-Dunkel-Grenze von unten her auf den Trennstrich einstellen.
– Zur Seiteneinstellung die Einstellschraube -2- verdrehen.

Hinweis
Die Anordnung am Scheinwerfer rechts ist spiegelbildlich

Q5-xenon-einstellen

ja genau, die Anleitung habe ich auch...
in der Praxis stellt aber die andere Schraube die Höhe nach unten - ist bei Dunkelheit ganz klar ersichtlich.
Hab mich auch gewundert...

Zitat:

@Kees B schrieb am 18. Dezember 2015 um 15:15:15 Uhr:


Eigenartig.... Laut E* soll es genau andersum sein....
Hab's selber noch nicht machen müssen also kann es nicht nachvollziehen.
Fahrzeuge bis Modelljahr 2012:
– Zur Höheneinstellung des Scheinwerfers Hell-Dunkel-Grenze mit der Einstellschraube -1- zuerst ein Stück unter den Trennstrich stellen.
– Anschließend Hell-Dunkel-Grenze von unten her auf den Trennstrich einstellen.
– Zur Seiteneinstellung die Einstellschraube -2- verdrehen.

Hinweis
Die Anordnung am Scheinwerfer rechts ist spiegelbildlich

Sieht bei meinem Fahrzeug (5/2014) genauso aus!

Wie gesagt, ich habe die Höheneinstellung um eine ganze Umdrehung links und rechts "nach oben" verstellt.

Mit der jetzigen Einstellung bin ich sehr zufrieden, gute Ausleuchtung und kein Blenden des Gegenverkehrs.

Mein Fazit: Die Einstellung mit dem optischen Gerät in der Werkstätte ist eindeutig zu tief, und zwar um eine ganze Umdrehung !

Zitat:

@Marini schrieb am 18. Dezember 2015 um 18:55:27 Uhr:



Zitat:

@Kees B schrieb am 18. Dezember 2015 um 15:15:15 Uhr:


Eigenartig.... Laut E* soll es genau andersum sein....
Hab's selber noch nicht machen müssen also kann es nicht nachvollziehen.
Fahrzeuge bis Modelljahr 2012:
– Zur Höheneinstellung des Scheinwerfers Hell-Dunkel-Grenze mit der Einstellschraube -1- zuerst ein Stück unter den Trennstrich stellen.
– Anschließend Hell-Dunkel-Grenze von unten her auf den Trennstrich einstellen.
– Zur Seiteneinstellung die Einstellschraube -2- verdrehen.

Hinweis
Die Anordnung am Scheinwerfer rechts ist spiegelbildlich

Sieht bei meinem Fahrzeug (5/2014) genauso aus!
Wie gesagt, ich habe die Höheneinstellung um eine ganze Umdrehung links und rechts "nach oben" verstellt.
Mit der jetzigen Einstellung bin ich sehr zufrieden, gute Ausleuchtung und kein Blenden des Gegenverkehrs.
Mein Fazit: Die Einstellung mit dem optischen Gerät in der Werkstätte ist eindeutig zu tief, und zwar um eine ganze Umdrehung !

War bei mir auch so. Die Einstellung auf die Kennlinie in der Werkstatt war auch bei mir zu tief. Auf meinen Wunsch hin wurde die obere Lichtgrenze ca. 1 cm oberhalb der Kennlinie eingestellt. Jetzt ist es perfekt.

Dann wundere ich mich ob die Werkstätte die Richtlinien folgen......

Prüf- und Einstellbedingungen
l Reifendruck i.O.
l Scheinwerferscheiben müssen sauber und trocken sein.
l Scheinwerferscheiben dürfen nicht beschädigt sein.
l Scheinwerfer-Reflektoren und Lampen i.O.
l Fahrzeugbelastung muss hergestellt sein.
Fahrzeugbelastung auf dem Fahrersitz bei sonst unbelastetem Fahrzeug (Leergewicht).
l Eine Person oder 75 kg.

Das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeuges mit vollständig gefülltem Kraftstoffbehälter einschließlich des Gewichts aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile.
l Kraftstoffbehälter: mindestens 90% gefüllt. l Ausrüstungsteile: z. B. Reserverad, Werkzeug, Wagenheber, Feuerlöscher usw.
Ist der Kraftstoffbehälter nicht zu mindestens 90% gefüllt, muss die Belastung wie folgt hergestellt werden.
– Füllstand des Kraftstoffbehälters an der Kraftstoffvorratsanzeige im Kombiinstrument ablesen und mit der nachfolgenden Tabelle vergleichen, ggf. Zusatzgewichte in den Kofferraum legen.

Kraftstoffvorratsanzeige Zusatzgewichte in kg
1/4 55
1/2 37
3/4 18
voll 0
Beispiel: Wenn der Kraftstoffbehälter zur Hälfte gefüllt ist, muss ein Zusatzgewicht von 37 kg in den Kofferraum gelegt werden.

Also wäre es besser mit einem vollen Tank zur Werkstatt zu fahren.... und auf dem Fahrersitz sitzen zu bleiben.... ;-)

Die Belastung, Betankung, Beladung dürften keine Rolle spielen. Die Leuchthöhe wird doch immer auf den einmal eingestellten Wert automatisch nachreguliert. Ist ja Vorschrift bei Xenon.
Das Problem liegt bei vielen (auch hier im Forum) darin, dass trotz korrekter Einstellung, sich der hohen Leuchtstärke wegen der Gegenverkehr oftmals geblendet fühlt und man dann mit Lichthupe des öfteren "gegrüßt" wird. Das ist auch lästig. Ich stelle daher lieber eine Idee niedriger ein. Ich möchte keinen unsicheren Fahrer im Gegenverkehr.
MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen