Xenon-Scheinwerfer (Flecken von innen)
Moin,
nach dem ich mich nun fast ein Jahr lang mit der Aussage meines 🙂 zufrieden gegeben habe, dass lt. AUDI an dem "Problem" der Flecken auf der Innenseite der Scheinwerfer gearbeitet wird möchte ich dieses Thema jetzt doch in dieses Forum geben.
Die Suche hat keine brauchbaren Ergebnisse geliefert, schon gar nicht ob jemand eine Lösung dazu hat.
Zur Beschreibung: Wie oben erwähnt, haben meine Scheinwerfer von innen Flecken auf dem Plexiglas. Diese Flecken haben scheinbar alle A4 B8 ab einem, mir unbekannten, Produktionsmonat 2008; wenn sie Xenonlicht haben. Jedenfalls alle B8 im Kollegenkreis, alle Leih-B8 die ich schon hatte und auch die facegelifteten A3 mit Xenon. - Man hat da offensichtlich ein großes Problem mit einem Zulieferer. - Sichtbar werden die Flecken nur bei eingeschaltetem Tagfahrlicht oder Ablendlicht, sie sehen wie Wasserflecken aus.
Mein 🙂 hat mir eine Antwort aus dem AUDI-Intranet gezeigt, in der steht, dass man nach einer Lösung sucht. Dies steht da aber seit November 2008!!
Nicht das mich jemand falsch versteht, es ist kein gravierender Mangel, aber es sieht einfach ungepflegt aus. Besonders wenn man den Wagen schön aufbereitet hat.
Interessant ist für mich insbesondere, ob die Fahrer eines MJ2010 auch noch dieses "Problem" haben oder ob AUDI dort schon reagiert hat.
Ich freue mich auf Eure Erfahrungsberichte und evtl. Lösungen.
Bitte macht nicht dass Fass mit dem Für und Wider der Qualität von AUDI auf, denke dass ist hinreichend diskutiert worden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Triscrol
Habe wegen den Flecken schon ein paarmal beim Händler reklamiert.Die tun nix! Er zeigt mir immer dieses "Online" Reparatur-Fehlerdatenbank-Dingensda
von Audi aufm Computer. Da ist das Problem beschrieben und es steht dabei,
dass es momentan keine Lösung gibt.Die sitzen dass aus. Bis die Garantie rum ist. Oder ein Steinschlag den Scheinwerfer killt.
Also wenn ich morgen das Auto bekomme versuche ich eine Nullrechnung (Garantiebeleg) zu bekommen dann kann ich Dir die schicken. Die legste dann deinem un🙂 hin und sagst warum das bei mir geht und bei dir nicht.
Sky
346 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Ich habe mittlerweile den 4. Satz (!) Scheinwerfer drinnen, aber nicht wegen dem Flackern!
Warum wechselst du 4 mal die Scheinwerfer, sind die Dinger so anfällig?
Mich nervt der Schmutz der da irgendwie reingekommen ist. Kann man das nicht irgendwie aussaugen?
1.SatzZitat:
Original geschrieben von JDHawk
Warum wechselst du 4 mal die Scheinwerfer, sind die Dinger so anfällig?Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Ich habe mittlerweile den 4. Satz (!) Scheinwerfer drinnen, aber nicht wegen dem Flackern!Mich nervt der Schmutz der da irgendwie reingekommen ist. Kann man das nicht irgendwie aussaugen?
, orig. ab Werk, wurde fleckig (Schmutzflecken)
2.Satz, falsche Auftragsabwicklung = Fehler der Werkstatt (1 SW war lagernd-> altes Modell mit bläulichen LED's, nur 1 SW wurde nachbestellt -> neues Modell mit eher gelblichen LED's) -> LED Licht farblich unpassend/unterschiedlich.
3.Satz, diesen "selektierten" Satz hatte ich 3 Wochen drinnen, dann ist mir eine "Tante" ins geparkte Auto reingefahren -> 1 SW leicht zerkratzt, wieder ein komplett neuer Satz SW!
4.Satz, ist gerade aktuell drinnen und ich hoffe das bleibt jetzt auch so!
Noch Fragen?
Und ALLE, aber wirklich ALLE haben genau gleich geflackert!
Hallo Leute!
Nachdem ich mir neue Brenner bestellt habe wollte ich nun mal meine Scheinwerfer richtig reinigen und auch die Problematik mit der Feuchtigkeit beheben. Denn auch bei mir ist Wasser an der Streuscheibe vorhanden.
Die Anleitung aus dem A4 Forum werde ich mir daher zu Nutze nehmen.
Das Problem ist nur das ich keine Bi-Xenon habe sondern nur das normale. Welche Möglichkeiten zur abdichtung gibt es dort? Das Gehäuse scheint ja etwas anders zu sein oder?
Welche Anleitung meinst Du?
Hast Du einen passenden Link?
Übrigens bist Du im 8K Forum gelandet.
Ähnliche Themen
Ja shit happens, ist mir auch schon aufgefallen 🙂 Ich denke nicht das dir die Anleitung viel bringt da sie fürn B6 ist. Dennoch danke fürs aufmerksam machen...
Vaddern hat ein B6, kann also nicht schaden die Anleitung.
Nun mal her damit 😉
Ich hoffe ich krieg keinen ärger denn ich glaube das geistert hier schon irgendwo rum 🙂
man sollte sich aber den thread dazu unbedingt durchlesen
Thread
Anleitung_PDF
das ganze problem kann man mittlerweile beheben - so mein audipartner...
habe dreck und flecken im sw, tierisch nervig!
er meinte ich solle doch, nachdem mein auto eh ab montag bei ihnen über längere zeit ist (kofferraumdeckel neu - falz aufgerissen, neue motorhaube - ktl beschichtung, neue kotflügel - rost, neuer unterbodenschutz - rost - ALLES Kulanz und bekannte Mängel!) ihm vertrauen. Auf mein Fragen hin meinte er, sie haben die Möglichkeit die SW in einem Ofen (indusktionsofen oder so) zu erhitzen, dann löst sich der Kleber, die Dinger zu reinigen, und dann wieder neu zu verkleben. Anscheinend ist das oder sollte das jetzt Stani werden zwecks diesem Problem!
Ein Freund meinerseits (A6 4F 4.2) hat das Problem einfacher gelöst ohne Audi. Mit einer Flex das gehäuser zerschnitte, defekte LED-Dioden und co gereinigt, mit Scheibenkleber das ding wieder abgeklebt und gut is - hat auch 1A geklappt...
Wobei ich eher auf die Audi-Variante hoffe :-)
Infos kann ich euch geben sobald mein Auto wieder meins ist - denke ab Montag ca. 1-2 Wochen (zwischenzeit gibts nen A1 :-( )
Ich habe mich mit jemanden im Forum unterhalten, der seine 8k Xenons ebenfalls geöffnet hat.
Wie bei der Audi Methode den Scheinwerfer ausbauen und erhitzen, ich denke 50 Grad im Ofen sollte er abkönnen(wird in der Sonne teilweise sicherlich noch wärmer). Die Klammern die Streuscheibe mit Gehäuse verbinden lösen und nun vorsichtig die Schreuscheibe aus dem Kleber hebeln. Der Kleber ist ein fieses Zeug, ohne Hitze wird das nichts. Ich werde es auch bals angehen und berichten.
Zitat:
Original geschrieben von Wurstblinker
Ich habe mich mit jemanden im Forum unterhalten, der seine 8k Xenons ebenfalls geöffnet hat.
Wie bei der Audi Methode den Scheinwerfer ausbauen und erhitzen, ich denke 50 Grad im Ofen sollte er abkönnen(wird in der Sonne teilweise sicherlich noch wärmer). Die Klammern die Streuscheibe mit Gehäuse verbinden lösen und nun vorsichtig die Schreuscheibe aus dem Kleber hebeln. Der Kleber ist ein fieses Zeug, ohne Hitze wird das nichts. Ich werde es auch bals angehen und berichten.
klasse, gibt ja dann doch jemanden der das gemacht hat :-)
soweit ich mitbekommen habe, und der kleber abgezogen wird, kann dieser sogar wieder verwendet werden - zumindest so audi - wenn er auch warm bleibt!
Hallo
Bei mir war es auch. Nur durch Zufall ist es bei aber weg.Ein Brenner ist Kaput gegangen und ich habe mir einen neuen besorgt , natürlich bei E....weil billiger.
Dieser ist mir aber bei einbauen Kaput gegangen. Kein Problem , habe bei Verkäufer einen neuen bekommen. Dieser aber auch geht bei einbauen Kaput.
Sehr enttuscht wieder neu bestellt , aber sofort zwei bei anderen Anbieter.
Die sind robuster und es gab kein Problem bei einbauen.
Super was mir danach auf fiel, flackern war auf ein mal weg.
Händler beschreibt auch mann sollte beide gleich austauschen, weil die schwächer werden.
Moin,
auf meinem A4FL Allroad (07/2012) mit Xenon Plus habe ich gestern Abend auf beiden Seiten Feuchtigkeitsflecken bemerkt (siehe Foto).
Man kann es auf dem Foto nicht so gut erkennen. Der Fleck ist aber größer als es auf dem Bild ersichtlich ist. Ein Fleck auf der Seite Richtung Kühler, ein anderer, etwas kleinerer auf der anderen Seite.
Das kann doch nicht normal sein? Oder ist das wirklich "Stand der Technik"?
Ich schau mal heute beim 🙂 vorbei. Mal sehen was der mir erzählt.
Haben noch andere A4-ler FL diese Flecken auf den Scheinwerfer?
Zitat:
Original geschrieben von audibz
Moin,
auf meinem A4FL Allroad (07/2012) mit Xenon Plus habe ich gestern Abend auf beiden Seiten Feuchtigkeitsflecken bemerkt (siehe Foto).
Man kann es auf dem Foto nicht so gut erkennen. Der Fleck ist aber größer als es auf dem Bild ersichtlich ist. Ein Fleck auf der Seite Richtung Kühler, ein anderer, etwas kleinerer auf der anderen Seite.
Das kann doch nicht normal sein? Oder ist das wirklich "Stand der Technik"?
Ich schau mal heute beim 🙂 vorbei. Mal sehen was der mir erzählt.
Haben noch andere A4-ler FL diese Flecken auf den Scheinwerfer?
Das ist normaler Beschlag (Kondensat). Das kommt schon mal vor und geht auch wieder weg. Schlimm ist's nur, wenn NACH abtrocknen die Flecken bleiben. Ich kenne diese Schmutzflecken als punktförmige Abbildungen und nicht großflächig.
Normal? Ich hatte bei den letzten "nicht Premiumprodukte"- Fahrzeuge (Passat 2006 mit Xenon, Passat 2001, Escort 1996, Escort 1991, Fiat Uno 1998) noch NIE diese Flecken.
Zitat:
Original geschrieben von audibz
Normal? Ich hatte bei den letzten "nicht Premiumprodukte"- Fahrzeuge (Passat 2006 mit Xenon, Passat 2001, Escort 1996, Escort 1991, Fiat Uno 1998) noch NIE diese Flecken.
Beim dem VFL gab es eine TPI wo ein Lüftungsschlauch montiert wird, was dieses verhindert.
Ich habe seit dem keinen Beschlag (Kondensat).
VG.