1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Xenon Scheinwerfer defekt... Was tun?

Xenon Scheinwerfer defekt... Was tun?

Opel Omega B

Hallo liebe Gemeinde,

gerade bin ich in meinen Omi eingestiegen und zack der Fahrerseiten Xenonscheinwerfer hat seinen Geist aufgegeben.
Im Display kommt nun auch die Meldung Achtung Fahrt/Rücklicht....

Er stand jetzt gerade eine Stunde und das Licht ging kurz an, hat geflackert und ist dann wieder ausgegangen.
Als ich hinter einem Auto stand hab ich das Licht aus und an gemacht und dabei habe ich gesehen, dass das Licht immer kurz aufleuchtet und dann aus geht.

Ich weiß jetzt leider nicht ob ich den kompletten Scheinwerfer austauschen soll, da ich gelesen habe da sich wohl die Scheinwerfer von damals und heute stark vom Licht unterscheiden. Komplett tauschen deshalb weil bei Lackierarbeiten schlampig gearbeotet worden ist und ne Portion Klarlack drauf gekommen ist....

Könnte es auch ein Wackler sein?

Über Antworten bin ich sehr dankbar!

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von odolmach3


Also zum einen habe ich ja jetzt den Brenner der funktioniert in dem Vorschaltgerät bei dem der andrer Brenner kapputt gegangen ist! Jetzt ist es so dass dieser nur sporadisch angeht....
Zum anderen hatte ich für den test den kaputten brenner drausen und dabei ging der anere Brenner gar nicht an... ich vermute dass da ein Sicherheitsmechanismus zugeschlagen hat.... Deshlab ist jetzt momentan der kapputte Brenner wieder drin....

ich könnte mir aber nicht vorstellen, dass da ein Sicherheitsmechanismus vorhanden ist. Steck mal lieber alles wider zurück, so wie es mal war und probiere aus ob es geht wenn der defekte Brenner abgeklemmt ist...

Könnte mir vorstellen, dass dein Vorschaltgerät mittlerweile auch eine Macke hat, nach den vielen Versuchen den defekten Brenner zum leuchten zu bringen.... Nicht, dass der andere Vorschaltgerät den gleichen Schicksall erleiden muss...

Hallo!
Vorschaltgeräte haben auch eine eingebaute Sicherheitsschaltung,bei nichtzünden des Brenners!
Das zuerst machen,immer!
wenn man z.b sein Licht 2-3mal hintereinander aus-und wieder einschaltet und das Licht sollte brennen,mit einem gelblichen bis rötlichem Lichtschein,kann man vom Brenner ausgehen(die kontakte im Glaskolben des Brenners sind weggeschmolzen)!
falls das Vorschaltgerät defekt sein sollte ist auch kein Beinbruch,gibt es beim Schrotti,in folgenden Typen-
BMW,OPEL,VW und MB.es sollte nur drauf stehen diese Nummer-HELLA Artikelnummer 5DV 007 760-651.

Beim Testen aber bitte folgendes im Anhang berücksichtigen,siehe Link
http://www.hella.com/.../ti_d_lighting_xenon_vorschaltgeraete.pdf

mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Hallo!
Vorschaltgeräte haben auch eine eingebaute Sicherheitsschaltung,bei nichtzünden des Brenners!
Das zuerst machen,immer!
wenn man z.b sein Licht 2-3mal hintereinander aus-und wieder einschaltet und das Licht sollte brennen,mit einem gelblichen bis rötlichem Lichtschein,kann man vom Brenner ausgehen(die kontakte im Glaskolben des Brenners sind weggeschmolzen)!
falls das Vorschaltgerät defekt sein sollte ist auch kein Beinbruch,gibt es beim Schrotti,in folgenden Typen-
BMW,OPEL,VW und MB.es sollte nur drauf stehen diese Nummer-HELLA Artikelnummer 5DV 007 760-651.

Beim Testen aber bitte folgendes im Anhang berücksichtigen,siehe Link
http://www.hella.com/.../ti_d_lighting_xenon_vorschaltgeraete.pdf

mfg

ja, das kann sien, kan mir aber nicht vorstellen, dass die vorschaltgeräte miteinander verbunden sind! Der linke Scheinwerfer sollte ja keine verbindung zu den rechten haben

Ja,Ivan zitiere dich einmal,wenn ich darf!

ja, das kann sien, kan mir aber nicht vorstellen, dass die vorschaltgeräte miteinander verbunden sind!

-die Vorschaltgeräte sind elektrisch nicht miteinander verbunden,haben aber einen eingebauten Schutzschalter!
falls mal ein Brenner defekt ist,wird dieser Schutzschalter aktiv werden,
-da hilft nur noch Sicherung ziehen und kurz warten!

Der linke Scheinwerfer sollte ja keine verbindung zu den rechten haben

-beide Scheinwerfer sind elektrisch über die Stellmotoren der Höhenverstellung miteinander verbunden!
-beide Stellmotoren gleichen sich intern ab und melden sich gegenseitig ihre Stellung
-merkt man gut wenn man bei laufendem Motor die Scheinwerfer einstellt und wenn man einen Scheinwerfer(SW)
einstellt,wie sich der andere auf einmal auch bewegt(ich stelle nur bei laufendem Motor die SW ein)
_wenn man nur das Licht an hat und man einstellt, kommt es danach zu den nervösen Lichtspielen der SW.
bei Motor an !

mfg

Ähnliche Themen

ok, habe ich nicht gewusst, danke, man lernt immer dazu! Sorry. Dass die Motoren mieinander verbunden sind ist mir klar, wegen der Automatischen Leuchtweitenregelung! Wusste aber nicht, dass eer den anderen Scheinwerfer abschaltet, wenn der eine nicht leuchtet da Brenner defekt.... Halte es für Sinnlos, man ist irgentwo weit weg auf einer Landstrasse unterwegs, wo alles dunkel ist und beide Schinwerfer fallen aus!

Ist bei A6 4b nicht so! Da war bei mir ein Brenner defekt und der andere Scheinwerfer ging ganz normal....

Ivan,das hast Du falsch interpretiert!
Der linke Scheinwerfer sollte ja keine verbindung zu den rechten haben

-beide Scheinwerfer sind elektrisch über die Stellmotoren der Höhenverstellung miteinander verbunden!
-beide Stellmotoren gleichen sich intern ab und melden sich gegenseitig ihre Stellung
-merkt man gut wenn man bei laufendem Motor die Scheinwerfer einstellt und wenn man einen Scheinwerfer(SW)
einstellt,wie sich der andere auf einmal auch bewegt(ich stelle nur bei laufendem Motor die SW ein)
_wenn man nur das Licht an hat und man einstellt, kommt es danach zu den nervösen Lichtspielen der SW.
bei Motor an !

hierbei ging es um die Automatische Leuchtweitenregulierung,abhängig vom Beladeszustand!
selbstverständlich brennt bei Ausfall einer Seite der Hauptbeleuchtung die andere Seite weiter!
alles andere wäre ja auch mumpitz,von der sicherheit her!

mfg

achso so habe ich vorher gedacht, richtig! Der TE sagte, dass bei ihm der zweite brenner nicht ging wenn der defekte nicht angeschlossen war.....

ich wollte damit sagen, dass bei dem TE wahrscheinlich ein Vorschaltgerät und ein Brenner defekt sind....

Deine Antwort
Ähnliche Themen