Xenon recht dunkel LWR?
Immer wenn ich das Licht manuell anmache müsste er doch die Xenon brenner hoch/runter fahren um die LWR zu testen oder nicht? ( dies tat mein ehemaliger E46 BMW so, und der E38 auch)
Diese bleiben aber meist starr, hinzu kommt das ich nur 20 meter vor mir perfekt Fußballstadion mäßig ausleuchte, der rest ist dann zu erfühlen, oder per fernlicht. Das wiederum ist astrein da.
Es sind keine Depo-nachbau Scheinwerfer drin ( hatte mal so`n Thread hier gelesen darüber )
wie alt die brenner sind weiß ich nicht
das Glas ist zwar nicht neu, aber auch nicht Sandgestrahlt. Man kann noch hindurch sehen.
Das er die Brenner ab start nicht rauf&runter fährt ist mir ein rätsel. Oder macht das kein benz?
20 Antworten
eine frage bleibt noch, wenn dann mach ich direkt alle neu.
Lt. Osram Lampenfinder und Schlüsselnummer hat meiner auch beim Fernlicht eine D2S Lampe. Kann das wirklich sein? somit 4 Brenner?
Wenn ich vor der Garage lichthupe mache oder gar Fernlicht anmache sieht das verdächtig nach einer Halogen lampe aus.
Bi-Xenon bedeutet: Abblendlicht wird mittels einer elektromotorisch betriebenen Blende nach oben mit einer scharfen Hell-Dunkelgrenze dargestellt. Machst Du Fernlicht an, schwenkt die Blende weg und gibt den gesamten Lichtkegel frei.
Darüber hinaus kann je nach Ausstattung zusätzliches Halogen Fernlicht über normale Halogen Leuchtmittel verbaut sein.
In keinem Falle hast Du mehr als zwei Xenon Brenner.
Falls im Lampenfinder für Fernlicht ebenfalls Xenon angegeben ist, so ist damit lediglich die Umschaltung gemeint - kein Extra Xenonbrenner.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 23. März 2021 um 18:07:30 Uhr:
Bi-Xenon bedeutet: Abblendlicht wird mittels einer elektromotorisch betriebenen Blende nach oben mit einer scharfen Hell-Dunkelgrenze dargestellt. Machst Du Fernlicht an, schwenkt die Blende weg und gibt den gesamten Lichtkegel frei.
Darüber hinaus kann je nach Ausstattung zusätzliches Halogen Fernlicht über normale Halogen Leuchtmittel verbaut sein.In keinem Falle hast Du mehr als zwei Xenon Brenner.
Falls im Lampenfinder für Fernlicht ebenfalls Xenon angegeben ist, so ist damit lediglich die Umschaltung gemeint - kein Extra Xenonbrenner.
das hört man auch sehr gut, dieses klacken/klicken aus dem scheinwerfer.
Also Fernlicht = H7 wie eh und je?
hatte im Lampenfinder bei "Technologie" Bi-Xenon angegeben, weshalb er mir wohl D2S empfiehlt für`s Fernlicht. Klicke ich nur auf "Xenon" sagt er mir H7 55W
Ich kenne die Scheinwerfer des 220 nicht und weiß nicht, ob die zusätzliches Halogen Fernlicht haben.
Beim 221 ist es Bi-Xenon plus Halogen Fernlicht - aber nur, wenn KEIN Nachtsicht verbaut ist. Bei Nachtsicht ist der Platz wo Zusatz-Halogen Fernlicht wäre der IR Brenner untergebracht (ist praktisch das gleiche, nur anders angesteuert und mit einem Filter davor, der weitestgehend nur den IR Anteil der Halogenleuchtmittel durch lässt).
Wirf doch ganz einfach mal an Deinem Fahrzeug einen Blick durch das Scheinwerferglas.
Siehst Du dort auch Halogen-Glaskolben?
Was steht in deiner Betriebsanleitung?
Ähnliche Themen
@BarthoCUX Hast du einen VorMopf oder Mopf? VorMopf = Streuscheibe = Xenon D2R + H7. Mopf = Klarglas = BiXenon D2S
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 23. März 2021 um 20:15:10 Uhr:
@BarthoCUX Hast du einen VorMopf oder Mopf? VorMopf = Streuscheibe = Xenon D2R + H7. Mopf = Klarglas = BiXenon D2S
ist ein MOPF mit Klarglas.
Aber lt. Anleitung hat er wohl zusätzlich H7 verbaut.