Xenon + Lichtsensor
Hallo ihr,
mittlerweile nervt es mich ein bischen... Heute morgen war wieder strahlender Sonnenschein nur schaltete mein Astra nicht von Xenon auf das TFL um. Das das ein bischen geht weiss ich schon, kein Thema. Selbst das Ausschalten/Einschalten des automatischen Fahrlichtes brachte nichts, nur Xenon kein TFL....
Wo sitzt der Sensor eigentlich ( Schande über mich ), eventuell ist der verdreckt ? Ich sollte doch auch manuell das TFL über den Wahlknopf aktivieren können?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CDTIDRIVER
@deasyJ160 wenn ich Dich richtig verstanden habe so gehen die Rückleuchten nicht automatisch an sobald sich bei Dunkelheit das Xenon aktiviert und der Lichschalter auf auto steht?
doch machen sie,
wenn licht auf auto und das xenon angeht, gehen die rückleuchten ebenfalls an,
@ deasy bei anderen geht es auch bei starker bewölkung und ohne regen an 😉 also hängt nicht nur am regensensor
21 Antworten
Wie so oft ist die Zahl der Zulieferer, die Regen- und Lichtsensoren liefern nicht unendlich groß.
Da findet sich bei Opel technisch nichts anderes, als bei den anderen Herstellern. Die Tatsache, dass die einen das Licht anhaben und Opel nicht, muss also andere Ursachen haben.
Mein aktuelles Firmenauto (kein Opel) verhält sich übrigens genauso, wie der neue Astra J ST in unserem Fuhrpark in Bezug auf die Eigenarten des Lichtanschaltens bei Dämmerung und schrägstehender Sonne. Mal ja, mal nein.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Wie so oft ist die Zahl der Zulieferer, die Regen- und Lichtsensoren liefern nicht unendlich groß.
Da findet sich bei Opel technisch nichts anderes, als bei den anderen Herstellern. Die Tatsache, dass die einen das Licht anhaben und Opel nicht, muss also andere Ursachen haben.
Mein aktuelles Firmenauto (kein Opel) verhält sich übrigens genauso, wie der neue Astra J ST in unserem Fuhrpark in Bezug auf die Eigenarten des Lichtanschaltens bei Dämmerung und schrägstehender Sonne. Mal ja, mal nein.
hallo,
bei mir genau so und da muss opel nachbessern ,fahr teilweise 5 sek. in den tunnel ohne licht oder es regnet - ziemlich bewölkt und kein licht,wo jeder das licht einschaltet !
habe mit opel österreich telefoniert und gibt mom keine lösung - stand der technik. !
Ich fände es schon sehr hilfreich, wenn man die Empfindlichkeit des Lichtsensors wenigstens in den Einstellungen verändern könnte. Kann doch nicht so schwierig sein da was zu programmieren, geht doch eh alles über irgendwelche Steuergeräte.
Seltsam, bei mir funktioniert die Lichtsteuerung hervorragend. Auch im Tunnel geht das Licht sofort an. Vielleicht hat Opel etwas an der Abstimmung gemacht. Mein Händler sagte das ich einen neuen Modeltyp habe (Auslieferung war Ende Juni).
Ähnliche Themen
Der Lichtsensor reagiert natürlich auch auf die Beleuchtung im Tunnel.
Viele Tunnels sind bei der Einfahrt "besser" beleuchtet sodass der Sensor später umschaltet.
Wenn der Tunnel gleich "finster" ist reagiert er natürlich viel schneller.
Na wenn man das alles liest, scheint es ja besser zu funktionieren wenn man wie früher alles manuell schaltet. Was spricht denn auch dagegen? Kann man beim Xenonlicht überhaupt auch manuell schalten?
Ich habe mich ganz bewusst gegen den ganzen Automatik(mist) entschieden und das einfach Halogenlicht genommen.
Bevor ich immer in die Garage reinfahre stelle ich auf Standlicht um.
Zwar gehen dann die Heckleuchten mit an, aber immerhin werden die Xenonbrenner nicht für 5 Meter einparken eingeschaltet.
So lasse ich auch die Lichtstellung am nächsten morgen z.B.
Erst wenn ich dann aus der Garage bin und das Colour Display von blau auf weiß wechselt schalte ich auf den automatischen Lichtsensor um.
Sicherdass kann man eigenständig direkt auf Abblendlicht umstellen.
Das Sensorverhalten bei Regen ist eine Katastrophe. Da kann gerade noch so viel Regen runterplätschern auf der AB Sicht unter 100 Meter, Fahrzeuge schlecht zu erkennen und das Tagfahrlicht ist das einzige was an ist. Kann ich nicht verstehen, warum bei Regen (z.b. nach 10-maligen Interval des Scheibenwischers) nicht automatisch das Abblendlicht angeht.
Hierbei muss man doch recht häufig vorher umstellen, um auf der AB noch erkannt zu werden.