Xenon Licht blendet Autofahrer
Tach zusammen,
immer wenn die Nacht einbricht und die Xenons eingeschaltet werden, bedanken sich meine entgegenkommenden Autofahrer immer zutiefst. Sie grüßen mir freundlichst mit der Lichthupe und halten sich fast noch die Hand vor den Augen.........warum bloß?:-) Ist es der Neid, das sie zum größten Teil eine Art Teelichter nur als Schweinwerfer haben???
Jetzt mal Spaß beiseite, das Abblendlicht blendet richtig. Ich war damit auch schon in der Werkstatt, da ich dachte, das nach dem Einbau der H&R Federn vielleicht die Schweinwerfer etwas nach oben leuchten. Dem war aber nicht so. Alles perfekt eingestellt...und ich habe das selber an dem Gerät gesehen. Tja, leider ist es genauso wie vorher. Und nun? Hat jemand die gleichen Erfahrungen. Eigentlich sollte das ja nicht so sein....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Nun gut, ich habe sie gleich ein paar Grad runter stellen lassen und nun ist alles schön......mal schauen wie lange
Ich finde es gut, dass Du Dir Gedanken gemacht hast und auf Ursachensuche gegangen bist. Wie einige andere Beiträge hier zeigen, denken leider nicht alle so weit.
47 Antworten
Ist mir in 2,5 Jahren bisher 2x oder 3x passiert...
VG
Shiny
Mir geht's auch so. Ich bekomm auch recht oft die Lichthupe bei Nacht. Meine Scheinwerfer sind laut TÜV aber optimal eingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Stromlinie
Ich kann eigentlich nicht sagen, dass sich andere Autofahrer beschweren...Zitat:
Original geschrieben von XZTT
....Hast Du evtl. LED-TFL eingebaut und dieses nicht auf Abdimmen bei eingeschaltetem Abblendlicht eingestellt? Das würde nachts nämlich auch ganz ordentlich blenden, weil es direkt in den Gegenverkehr leuchtet. Hab´ ich bei meinem mal ausprobiert.
Hallo TT-Freunde,
wie kann ich bei eingeschaltetem Abblendlicht die
LEDs abdimmenbzw.
nicht abdimmen? Geht das über das FIS oder nur beim "Freundlichen" über das Diagnosesystem?
Freundliche Grüße
rdrw
Mein subjektiver Eindruck ist, dass gerade bei ziemlichen neuen Autos die Scheinwerfer extrem blenden. Egal, ob BMW, Audi, Porsche etc. Das ist bei etwas älteren Modellen nicht so. Es liegt also m. E. nicht am Xenon generell. Auffällig finde ich es gerade auf der Autobahn. Beim Beschleunigen wirkt es häufig so, als ob der Fahrer aufblenden würde. Wie gesagt, das sind meine subjektiven Eindrücke.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rdrw
Hallo TT-Freunde,Zitat:
Original geschrieben von Stromlinie
Ich kann eigentlich nicht sagen, dass sich andere Autofahrer beschweren...
Hast Du evtl. LED-TFL eingebaut und dieses nicht auf Abdimmen bei eingeschaltetem Abblendlicht eingestellt? Das würde nachts nämlich auch ganz ordentlich blenden, weil es direkt in den Gegenverkehr leuchtet. Hab´ ich bei meinem mal ausprobiert.
wie kann ich bei eingeschaltetem Abblendlicht die LEDs abdimmen bzw. nicht abdimmen? Geht das über das FIS oder nur beim "Freundlichen" über das Diagnosesystem?
Freundliche Grüße
rdrw
Nur per Programmierung ...
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Mein subjektiver Eindruck ist, dass gerade bei ziemlichen neuen Autos die Scheinwerfer extrem blenden. Egal, ob BMW, Audi, Porsche etc. Das ist bei etwas älteren Modellen nicht so. Es liegt also m. E. nicht am Xenon generell. Auffällig finde ich es gerade auf der Autobahn. Beim Beschleunigen wirkt es häufig so, als ob der Fahrer aufblenden würde. Wie gesagt, das sind meine subjektiven Eindrücke.
Hallo,
vielleicht liegt es daran, das vermehrt Linsensysteme (Projektorsysteme) zum Einsatz kommen.
Wo die Fläche mit dem Lichtaustritt besonders klein ist.
Andererseits sind bei uns im Ruhrgebiet die Autobahnen ziemlich wellig, weil sie so "gut" in Stand gehalten werden.
Da hat man Nachts öfter den Eindruck, das der Hintermann einfach mal so die Lichthupe betätigt. 🙁
Grüße
Manfred
Linsensysteme werden doch schon ewig verbaut.....
Da manche TT Fahrer in 2 Jahren 3mal gegrüßt werden, aber manche auf 100km 3mal,
sollten sich die häufig Begrüßten mal in die Werkstatt begeben anstatt idiotischerweiße einfach nur zurück zu grüßen.....
Hat auch nix mit Neid der Halogennutzer zu tun, ein gut eingestelltes Xenon wird max. 1mal auf 1000km begrüßt, wegen Kuppen o.ä. aber nicht bei fast jeder Fahrt, solllte eigentlich jedem einleuchten.
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
wenn sie in einem 45% winkel scheinen ja. wenn du nen 3% winkel hast und hälst den scheinwerfer 10cm höher scheint er doch mehr als 10cm weiter, oder? 😉Zitat:
Original geschrieben von jazzley
Ja, der horizontale Lichtkegel beim Q7 geht dann in etwa jene Zentimeter weiter, die die Scheinwerfer höher oben montiert sind: das sind zwischen beim Q7 im Vergleich zum TT dann etwa 20 bis 30 cm mehr Leuchtweite am Boden.
Mach das EXPERIMENT doch einfach mit "DEINEM TRETROLLER" UND NEM DRAUFGEKLEBTEN LASER_POINTER, Dann brauchste nicht mit Winkelfunktionen auf Deinem Taschenrechner rumprobieren-.
Einmal vom Bürgersteig und einmal von der Straße-.
Musst nur beides mit ner guten Wasserwage testen-.
UND SCHON IST DAS NÄCHSTE WOCHENENDE AUSGEFÜLLT 😁 he he
Bernd35
Zitat:
Original geschrieben von manni9999
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Mein subjektiver Eindruck ist, dass gerade bei ziemlichen neuen Autos die Scheinwerfer extrem blenden. Egal, ob BMW, Audi, Porsche etc. Das ist bei etwas älteren Modellen nicht so. Es liegt also m. E. nicht am Xenon generell. Auffällig finde ich es gerade auf der Autobahn. Beim Beschleunigen wirkt es häufig so, als ob der Fahrer aufblenden würde. Wie gesagt, das sind meine subjektiven Eindrücke.vielleicht liegt es daran, das vermehrt Linsensysteme (Projektorsysteme) zum Einsatz kommen.
Wo die Fläche mit dem Lichtaustritt besonders klein ist.Andererseits sind bei uns im Ruhrgebiet die Autobahnen ziemlich wellig, weil sie so "gut" in Stand gehalten werden.
Da hat man Nachts öfter den Eindruck, das der Hintermann einfach mal so die Lichthupe betätigt. 🙁
********************************************
Kann ich uneingeschränkt bestätigen !!!!!!! Bernd35
********************************************Grüße
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von Bernd 35
Zitat:
Original geschrieben von manni9999
Hallo,
********************************************
Kann ich uneingeschränkt bestätigen !!!!!!! Bernd35
********************************************
Bernd, könntest Du mal bitte unter dem Zitatbereich schreiben, Deine Kommentare sind meist völlig verwirrend, da wir nicht wissen wo Du sie eingefügt hast, Sternchen hin, oder her...Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
Bernd, könntest Du mal bitte unter dem Zitatbereich schreiben, Deine Kommentare sind meist völlig verwirrend, da wir nicht wissen wo Du sie eingefügt hast, Sternchen hin, oder her...Danke!Zitat:
Original geschrieben von Bernd 35
ok, sorry,
Bernd35
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Linsensysteme werden doch schon ewig verbaut.....Da manche TT Fahrer in 2 Jahren 3mal gegrüßt werden, aber manche auf 100km 3mal,
sollten sich die häufig Begrüßten mal in die Werkstatt begeben anstatt idiotischerweiße einfach nur zurück zu grüßen.....Hat auch nix mit Neid der Halogennutzer zu tun, ein gut eingestelltes Xenon wird max. 1mal auf 1000km begrüßt, wegen Kuppen o.ä. aber nicht bei fast jeder Fahrt, solllte eigentlich jedem einleuchten.
Dem mag ich ein wenig Widersprechen.
Ich werde auch an manchen Tagen X-fach begrüßt und habe genau deswegen meinen Wagen in die Werkstatt gebracht und darum gebeten, dass sie mal nachschauen, ob alles ok ist bzw. ob die Einstellautomatik korrekt funktioniert, da ich viele Fahrten habe, wo garnichts passiert, aber dann wieder Fahrten, wo ich ständig "gegrüßt" werde. .. nein es liegt nicht an dem Unterschied Tag/Nachtfahrten ;-))
Weiß auch nicht, woran es liegt, da mein Wagen einwandfrei war. Der Audihändler meinte, dass es daran liegt, dass das Xenon vom TT nicht den "üblichen" blau Stich hat. Da es aber nicht diesen blau Schimmer hat und so hell ist, denken wohl etliche Autofahrer, dass es Halogenlicht ist und wegen der Helligkeit zu hoch steht.
Grüße,
Julian
Hallo,
manchmal liegt auch daran, das bei Fahrzeugen mit Xenon, d.h mit automatischer Leuchtweitenregulierung, einfach falsch eingestellt wird.
Um das Licht einzustellen, müssen die Scheinwerfer mit einem Diagnosetool in ihre Grundposition gefahren werden.
Der Tank muss voll sein und der Fahrer im Auto sitzen.
Dann wird mit einem Prüfgerät der Scheinwerfer mittels der Verstellschrauben eingestellt.
Manche Monteure sind auch zu blöd, die richtige Neigung des Scheinwerfers bei der Einstellung zu berücksichtigen.
Die Neigung steht als % -Angabe auf dem Scheinwerfer, z.B. 1% für das Abblendlicht.
Anschließend wird die neue Einstellung über das Diagnosetool vom Steuergerät übernommen - "gelernt".
Grüße
Manfred
Zitat:
Anschließend wird die neue Einstellung über das Diagnosetool vom Steuergerät übernommen - "gelernt".
Das kann ich so nicht bestätigen. Denn die Höhen(null)position wird R und L jeweils mit einer Schraube mechanisch eingestellt.
Also wenn jemand sicher weiß, dass es zu hoch ist, kann er vorsichtshalber jederzeit ne spur runterstellen z.B. anhand der Lichtlinie an der Garagenwand.
Zum Neueinstellen und vor dem Vermessen die Scheinwerfer mittels Diagnosetool in ihre Grundposition zu bringen ist korrekt...
Bei meinem TT ist angeblich alles richtig eingestellt.
Auf gerader und ebener Strecke habe ich auch selber den Eindruck, dass alles OK ist.
Was mir aber aufgefallen ist:
Bei der kleinsten Bodenwelle werden die Verkehrszeichen am rechten Fahrbahnrand durch die Asymmetrie der Scheinwerfer kurzzeitig voll angeleuchtet. Der Lichtstrahl ist dann also oft leicht nach oben gerichtet.
Die automatische Leuchtweitenregulierung funktioniert zwar, kann hier aber natürlich nicht schnell genug arbeiten.
Eine Blendung des Gegenverkehrs durch das Hauptleuchtfeld der Scheinwerfer findet dabei aber nicht statt, da das Hauptleuchtfeld auch bei Unebenheiten immer noch gen Boden gerichtet bleibt. Nur eben die Asymmetrie nicht.
Daher meine Frage:
Ist das bei euch auch so?
Läßt sich die Asymmetrie der Scheinwerfer (also in diesem Fall die Höhe der Ausleuchtung des rechten Fahrbahnrands) getrennt von der Höhe des Hauptleuchtfelds einstellen?
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.