Xenon-Lampen - Merkwürdiges Verhalten
Hallo!
Brauche mal dringenden Input aus der Community.
Ich schildere zunächst, was mir seit Mitte Januar mit den Lampen und der Werkstatt passiert ist und stelle dann ein paar Fragen an Euch.
Mitte Januar leuchtete die Warnlampe, die signalisiert, dass etwas mit der Beleuchtungsanlage nicht funktioniert. Ich konnte jedoch nicht feststellen, was nicht in Ordnung sein soll, denn es leuchtete alles so wie es soll. Bei der Inspektion zwei Wochen später gab ich den Hinweis auf die Warnlampe. Man sagte mir dann, dass die linke Xenon-Lampe (4 Jahre / 35000 km) defekt sei (Fehlermeldung im Speicher). Dieses wäre ungewöhnlich früh, jedoch nicht ausgeschlossen, dass es passiert. Sechs Wochen später wieder Warnlampe und keine äußeren Anzeichen, was kaputt sein könnte. Ich habe das zunächst ignoriert, zwei Wochen später fiel aber das rechte Abblendlicht aus. Termin in Werkstatt gemacht, jedoch leuchtete die Lampe auf dem Weg zur Werkstatt wieder. Es hieß, die rechte Xenon-Lampe ist kaputt (Fehlermeldung im Speicher) und sie wurde ausgetauscht. Vier Tage nach dem Austausch wieder Warnlampe an, das gerade erst ausgetauschte rechte Abblendlicht leuchtete nicht. Termin in Werkstatt gemacht, auf der Fahrt dahin einen Tag später leuchtete die Lampe wieder. Jetzt heißt es, es wäre keine Fehlermeldung abgelegt und die Xenon-Lampe leuchtet problemlos, wäre also nicht defekt. Zur Erinnerung: die beiden Male vorher leuchteten meine Xenon-Lampen auch, sollten aber laut Aussage der Werkstatt defekt gewesen sein und wurden getauscht.
Gibt es hier ähnliche Erfahrungen? Ist es Normal, dass defekte Xenon-Lampen, ohne dass man etwas gemacht hat, auf einmal wieder leuchten? Wie beurteilt Ihr die Situation? Habe ich insgesamt 700 Euro (420 links, 280 rechts) umsonst ausgegeben? Was ratet Ihr mir?
Danke!
23 Antworten
Hallo, habe vor 14 Tagen auf die OSRAM Cool Blue Intense gewechselt und bin sehr zufrieden. Umbau war keine Hexerei, ca. 20 Minuten.
Bei den Tests ist abwechselnd die Blue und dann wieder die Nightbreaker vorne.
liebe Grüße Henry
Hallo Henry,
Hast die Nightbreaker jetzt gelassen oder die Blue? Musstest was verstellen? Bist schon nachts gefahren mit automatischen Fernlicht?
Gruß Marco
Die Scheinwerfer muessen nach einem Lampenwechsel immer neu eingestellt werden - zumindest kontrolliert.
Bei mir hat nichts mehr gepasst - musste gewaltig nachjustiert werden.
Dazu braucht man aber einen Tester da die Scheinwerfer erstmal in den Einstellmodus versetzt werden muessen.
Sonst drehen die Schrauben fuer die horizontale Einstellung leer - die vertikale [hoehen] Verstellung geht auch ohne Tester.
Zitat:
@Brooklyn94 schrieb am 23. Dezember 2019 um 23:35:35 Uhr:
Hallo,
ich habe seit heute genau das selbe Problem.
Wärend der Fahrt plötzlich die Meldung im Tacho Abblendlicht rechts Prüfen... angehalten und ausgestiegen um zu schauen ob der Scheinwerfer noch an ist, aber er war aus. Auto aus, Auto an und er ging wieder. Weitergefahren ca. 2km und wieder ist die Lampe ausgefallen... weiß nicht wo ich nun Anfangen soll auszutauschen... ist bei dir nochwas rausgekommen?
Hallo! War schon lange nicht mehr im Forum unterwegs, deswegen erst jetzt eine Antwort.
Ich habe nach wie vor Probleme mit den Scheinwerfern. Bei einem Scheinwerfer wurde ein Wackelkontakt in der Verkabelung diagnostiziert und der gesamte SW getauscht (ging überwiegend auf Kulanz). Der andere SW fing dann wieder an zu zicken: beim Starten war er oft - aber nicht immer - aus, ging dann aber nach wenigen hundert Meter fahren wieder an. Irgendwann ging er überhaupt nicht mehr an. Bin dann drei Wochen rumgefahren, ohne dass er jemals geleuchtet hätte, dann Werkstatt-Termin. Auf der Fahrt vom Parkplatz in die Werkstatthalle ging der Scheinwerfer (angeblich - lt. Aussage des Monteurs, ich war nicht dabei) wieder an. Seitdem leuchtet er wieder ununterbrochen (seit ca. 4 Wochen). Es wurde (angeblich) nichts gemacht, außer die Fehlermeldung (statischer Fehler im Speicher über defektes Abblendlicht) gelöscht.
Alle Beteiligten sind total ratlos und bei jedem Motorstart hat man ein wenig Spannung, ob beide Scheinwerfer angehen oder nicht....
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
bei meinem 12/2017er Touareg ist vorhin das rechte Abblendlicht, bei einer Laufleistung von aktuell 46Tsd km ausgefallen.
Ich vermute, dass dies der „Freundliche“ lapidar als Verschleißteil sieht und ich diesen deswegen, zwecks Garantie (?) somit nicht aufzusuchen brauche?
Der Brenner hatte vorher keinerlei typische „Verabschiedungskennzeichen“, wie rötliches, schwächer werdendes Licht, etc.
Das Kombiinstrument teilt mir lediglich mit, „Abblendlicht rechts überprüfen“. Alle anderen Funktionen, wie LED-TFL, etc., funktionieren eiwandfrei.
Verbaut sind bei mir die die 35W Scheinwerfer mit dem „DLA“.
Welchen Brennertypen würdet Ihr mir empfehlen, welcher gleichzeitig auch ein wenig mehr Licht auf die Straße bringt, als es der werksseitig verbaute Brenner aktuell erzeugt?
Vielen Dank für eine Rückmeldung und eure Vorschläge.
Grüße, NSU-Nuvolari
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xenonbrennerausfall am 35W Scheinwerfer (2017er Modell)' überführt.]
Na was erwartest Du?
Ist doch einfach nur eine Birne.
Neue einbauen und fertig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xenonbrennerausfall am 35W Scheinwerfer (2017er Modell)' überführt.]
Muss nicht unbedingt der Brenner sein. Lass nochmals den Motor an und schaue,ob die Meldung wieder kommt. Ich habe das auch, die Werkstatt hat vor 2 Wochen das Steuergerät ausgetauscht. Seither kam die Meldung nicht mehr.
Lass das Werkstatt machen wenn nur der Brenner ist bezahlt du, wenn doch was anderes ist braucht du nur von den Teilen Anteil bezahlen Arbeitszeit hast du gespart. Der Wagen ist noch zu jung für den xenon Brenner defekt zu werden. Oder die Teile rechts und links untereinander tauschen.
Wie das gemacht wird schau mal bei YouTube da wird gut erklärt.
Grüß dich
Nevzat
Hallo an Alle,
zunächst Danke für die jeweilige Rückmeldung.
Heute morgen entschied sich der Brenner auf dem Weg zu Arbeit wieder mitzumachen, jedoch blieb das Warnsymbol im KI bestehen.
Nun war ich soeben im VW-Zentrum, die Konsequenz ist, dass der Wagen nächste Woche in die Werkstatt geht und dies untersucht und zwar in folgender Reihenfolge und Steigerung, sollte der Fehler bestehen bleiben:
1. Brenner wechseln und testen und Speicher auslesen
2. Steuergerät wechseln
3. Scheinwerfer wechseln
Erwartbare Kosten, jeweils: 0,00 EUR
Aussage des VW-Zentrums, auch der Brenner unterliegt einer lebenslangen Garantie und wird daher kostenlos ersetzt. so macht die jährliche Inspektion und Werksgarantie bis 12/2022 wenigstens Sinn.
Ich hätte nicht erwartet, dass der Brenner nicht als Verschleissteil gilt, so freut es mich natürlich.
Ich werde Ende nächster Woche über den Ausgang berichten.