Xenon kalibrieren
Moin,
Ich brauch mal einen fundierten Tipp zum Thema Xenon mit "komischen Werten" kalibrieren.
Hintergrund ist folgender: Mein V50 hat heute frischen TÜV bekommen und dabei wurden meine hinteren Dämpfer bemängeln, noch nicht gravierend aber ich tausch die nächste Woche aus. Bestellt sind Sachs Super Touring Gasdruck. Bei der Gelegenheit tausche ich vorne auch gleich mit auf einen Satz Original R-Design Sport inkl Federn. Somit kommt der Wagen aber vorne etwas tiefer und hinten bleibt er wie er ist. Das wird mein Xenon aber nicht so witzig finden und muss neu kalibriert werden. Und genau das würde ich gerne vorher klären.
73 Antworten
Du meinst 1%?
...wenn man die Motorhaube auf macht, kann man das direkt auf ober im Bereich der Scheinwerfern ablesen, da steht i.d.Regel was von 1,2% ... also auf 10 Meter Entferung muß der das Licht um 12cm abfallen.
Einfach das Auto auf einer vollkommen ebenen Fläche 10m vor eine Wand stellen (Scheinwerferglas-Wand). Dann nimmt man ein Blatt Papier legt es direkt auf den linken Scheinwerfer und misst die Höhe vom Boden bis zur oberen Hell-Dunkel-Grenze. Diese Höhe abzüglich der 12cm zeichnet man an der Wand an und stellt den Scheinwerfer so ein, dass die Hell-Dunkel-Grenze an der Wand auf der Markierung liegt.
Beim Einstellen des rechten Scheinwerfers kann man sich an der Einstellung des Linken orientieren.
Größtest Problem dabei ist eine vollkommen ebene Fläche zu finden... notfalls muß man da ein paar Korrekturen einkalkulieren.
Blöde Sache irgendwie. Es tut sich nichts.
Die weißen Schräubchen sind durch (war klar), aber selbst am Inbus direkt bewegt sich nichts obwohl er sich si schwer drehen lässt dass man vermuten könnte im Inneren bewegt sich etwas. Weiß jemand ob man für "hoch" im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen muss?
Hat jemand Erfahrung mit einem Nachbauscheinwerfer?
Weiter als 10 Meter vor die Karre leuchtet er nämlich nicht, danach wirklich Dunkelheit. Die Fahrstreifenbegrenzungen reflektieren nichtmal in 30 Metern Entfernung.
Funktioniert die LWr?
Klingt als wäre die am Endanschlag und fest...
Ähnliche Themen
...von oben lassen sich meine auch nicht mehr bewegen - wär zwar schön, ist aber leider so. Aber ich kann die Scheinwerfer wenigstens noch an den unteren Imbus einstellen, muß ich die Scheinwerfer halt dazu ein paarmal rausziehen und wieder reinstecken.
Anfangs waren se bei meinem auch relativ fest, ich hab dann mit WD40, Caramba und Silikonspray sowie langsamen, vorsichtigen Bewegungen angefangen, bis ich sie wieder gängig hatte.
hatte schonmal jemand den Fehler, dass beim kalibireren mit dem VIDA eine Fehlermeldung geschrieben wurde und somit die "Nullung" nicht funktionierte?
Die LWR funktioniert beidseitig, sehe ich jeden Morgen.
Ich gehe schon an die Inbus-Schraube. Dieser Plastiknippel bricht ja schon wenn man ihn böse anguckt. Naja... jemand hat ihn anscheinend schonmal böse angeguckt.
Dann muss ich wohl nochmal ran. Die Karre ist so nervig... aber bringt ja nichts.
Die weißen Nippel waren bei mir auch durch, Imbus ging aber recht geschmeidig... Waren aber bestimmt 6-9 Umdrehungen um das Fahrwerk auszugleichen...
So, heute nochmal probiert nachdem Du mir den Tipp gegeben hast dass einige Umdrehungen notwendig sein könnten. Der Inbus ist gebrochen, hielt nur noch am seidenen Faden.
Dann mit der Spitzzange probiert, auch ohne Erfolg.
Jetzt überlege ich: Wenn ich mir einen originalen H7 Scheinwerfer kaufe, kann ich da das Xenongerümpel (Vorschaltgerät etc.) einbauen?
Die Xenon-Dinger sind so unverschämt teuer.
Dann gäbe es noch die Möglichkeit einen Scheini von DEPO zu besorgen. Im Grunde ist es mir ja egal was drin steckt. Nur fehlt mir da echt die Erfahrung.
Mir kommt auch gerade der Gedanke den Scheinwerfer komplett auseinander zu nehmen und dann aus einem Unfallteil die Verstellung einzubauen. Ich meine, muss ja irgendwie gehen? 😁
H7 Scheinwerfer kannst du ne umrüsten. Zumindest ne legal, weil auf dem Scheinwerfer selber eine Kennung für Xenon oder Halogen eingeprägt ist.
Außerdem darfst du die Ansteuerung der Blende des BiXenon nicht vergessen, die Steckerbelegung ist ne vollkommen andere.
Bei meinem S60 ist der Stellmotor samt Einstellschraube einzeln zu haben und montierbar, jetzt ist die Frage wie ist es beim V50. Vielleicht kriegst du hier den stellmotor für die Höhenregulierung auch einzeln?
Depo kann ich nur von abraten... Alles was ich davon jemals irgendwo verbaut habe, stand spätestens ein paar Monate später unter Wasser....
Ob man das Innere eines Xenon in einen H7 bekommt? Glaube ich nicht wirklich dran, kann ich dir aber fundiert nicht beantworten. Und du müsstest auf jeden Fall auch die Streuscheibe mit tauschen.
Bleibt noch deine 3.Option, die würde ich ziehen wenn du an einen "gebrauchte" ran kommen kannst.
Guten Tag zusammen,
kann mir jemand diesen Wert erklären?
Wenn ich es richtig deute sollte der Wert bei nahezu gerade Fläche zwischen 0-4V liegen.
Jetzt dachte ich "kann ja mal passieren", also den Wagen ziemlich gerade ausgerichtet (keine Bühne) und kalibriert.
Beim darauf folgenden Auslesen hatte ich dann einen Wert von irgenwas um die 40V auf beiden Achsen.
Stimmt ja auch nicht so richtig.
Das Licht wurde weder besser noch schlechter, also also ungefähr nichts gebracht 😁
Daher mal meine Frage.... wie sehen eure Werte aus?
Oder muss ich davon ausgehen dass beide Sensoren einen Weg haben? Was ja wirklich seltsam wäre...?
Viele Grüße
Daniel
Hab meinen grad mal ran gehangen und gesucht. Bei meinem muss ich auf das HCM Modul gehen (das du anscheinend nicht hast) und dann kann ich mir die Werte permanent anzeigen lassen. Das Auto stand zu 98% grade und er zeigt mir 2,03V für VA und 2,91V für die HA.... Bin dann mal etwas auf den Stossstangen rum gehüpft und bekomm den Wagen so auf Werte um 2,3V / 3,1V, mehr geht nicht... Also deine Werte sind komplett aus der Range...
Was mir grad noch einfällt, du warst ja letztens bei deinem an den Domlagern dran, kann es sein das du dabei vorne rechts den Halter verbogen hast... Denn selbst wenn ich deinem Vida "nur" ein Kommafehler unterstelle, würde der Wert bedeuten das er vorne komplett mit der Nase im Dreck liegt und hinten aufgebockt da steht...
Das Licht strahlt auch eher so als wenn die Schnauze im Dreck liegt 😁
Bevor ich die neuen Stoßdämpfer und Domlager eingebaut habe bin ich mit 'nem Zollstock umher gegangen... aber da keine Federn getauscht wurden waren die Werte wie erwartet okay.
An das Teil bin ich nicht gekommen, kam mir aber auch schon in den Sinn - waren ja noch andere an der Karre dran.
Ich frage in der Werkstatt mal ob ich kurz auf die Bühne kann. Die Selbstschrauberbude 100 Meter neben der Firma hat dich gemacht 🙁