Xenon kalibrieren
Moin,
Ich brauch mal einen fundierten Tipp zum Thema Xenon mit "komischen Werten" kalibrieren.
Hintergrund ist folgender: Mein V50 hat heute frischen TÜV bekommen und dabei wurden meine hinteren Dämpfer bemängeln, noch nicht gravierend aber ich tausch die nächste Woche aus. Bestellt sind Sachs Super Touring Gasdruck. Bei der Gelegenheit tausche ich vorne auch gleich mit auf einen Satz Original R-Design Sport inkl Federn. Somit kommt der Wagen aber vorne etwas tiefer und hinten bleibt er wie er ist. Das wird mein Xenon aber nicht so witzig finden und muss neu kalibriert werden. Und genau das würde ich gerne vorher klären.
73 Antworten
Wenn du den Dämpfer aus der Aufnahme holst und der Sensor dabei nicht abgeschraubt ist, wars das schon. Der verbiegt sich schon sobald das Domlager lose ist und das Federbein runter sackt... Solltest du schon sehen können wenn du nur das Lenkrad auf Anschlag nach rechts drehst... Ich vermute, der Hebel am Sensor zeigt jetzt bei dir stark nach oben...
Ich werde mal gucken. Derzeit bleibt eh so wenig Zeit und wenn ich zu Hause bin ist meist eh schon zu spät und dunkel.
gerade einen aktuellen Test bei der "A-B" gesehen. Testsieger: "Osram Night Breaker Unlimited Xenarc". Hab mal alle im Test verglichen. Die Osram ist fast überall die Stärkste- vorallem bei der Helligkeit und Lichtstorm. Falls jemand gerade am suchen nach neuen Brennern ist. Zum selbst nachlesen: http://www.autobild.de/bilder/xenon-lampen-im-test-2823400.html#bild1
Hallo zusammen,
ich suche schon seit ein paar Wochen nach Beiträgen zum Thema V50+Xenon. Vielleicht kommt das Folgende Szenario einem bekannt vor und er kann mir einen Tip geben oder das Problem lösen.
Der 2005|V50, den ich gerade fahre, macht keinen Selbstlauf mehr beim Starten. Die Scheinwerfer haben eine Neigung von eher 5% als die angegebenen 1,2%, also eben die typische "Notposition". Für mich sah das nach einem Elektronikfehler aus. Ich habe ne Sichtkontrolle an den Sensoren gemacht. Alle Kabel waren fest und soweit sichtbar nichts angefressen. Da ich kein Vida habe, habe ich mal eine Weile in einem Autohaus gewartet.
Der Zettel, den ich bekommen habe, weist aus, 1. dass der Fehler CEM-8A40 ausgelesen wurde (Kalibrierungsfehler des linken Moduls für die Gasentladungslampe). 2. Kalibrierung der Sensoren und Löschen der Fehler. 3. Stellmotoren fest beidseitig. 4. Vorschlag des Einbaus neuer Scheinwerfer.
Mir kommt komisch vor, dass _beide_ Motoren hin sein sollen. Der Vorbesitzer meint, dass er sich a11n keine andere Leuchtweite jemals erinnern könne.
Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit diesem Thema? Gibt es im Vida eine Möglichkeit der Ansteuerung und der Kontrolle der Stellung der Motoren? Und wären diese notfalls auch einzeln zu tauschen?
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Ähnliche Themen
Man bekommt die Stellmotoren, im Gegensatz zu H7, bei Xenon nicht einzeln. Was du versuchen kannst, bau die SWs aus und leg kurz Strom auf die Motoren. Dann siehst du zumindest ob da noch Leben drin ist. Einfacher wäre es allerdings kurz andere SWs rein stecken und gucken ob die sich bewegen. Dann kannst du zumindest sicher sein, dass es nicht an deinem Auto selber liegt.
Hi Viper,
du hast schon recht, dass das mit dem Ausbau und Bestromen möglich wäre. Allerdings weiß ich über die Ansteuerung nichts. Wahrscheinlich brauchen sie irgendein PWM-Signal, um zu drehen. Das können 50, 60 oder 300 Hz sein und leider habe ich nix, um dies zu modulieren. Ich werde mal versuchen, Freiwillige mit den gleichen Scheinwerfern zu finden. Der S40 müsste die ja auch haben..
Noch einmal kurz zurück zu Vida, denn Daniel hatte am 7.2. den Screenshot gepostet: Kannst du mir sagen, ob ich damit die Stellmotoren in irgendeiner Weise abfragen oder ansteuern kann?
Abfragen ja, dann wirst Du den angezeigten Wert erhalten (wie im Bild).
Einstellen nein, bis auf die Kalibrierung nach dem Positionssensortausch.
Ich habe es mit den alten Sensoren gemacht... und ich bilde mir ein dass sie nun minimal weiter strahlen und nicht mehr Abrupt nach einem Straßenpfosten (25 Meter) aufhören. Für mich schon ne Besserung.
Gestern war ein Forenmitglied bei mir und wir haben mal spaßeshalber seine Xenons ausgelesen... mit dem perfekten Wert zwischen 0-5V (ich meine um die 2,xV?).
Bei mir sind es heute auf dem gleichen Standplatz wo er stand an der VA 10 V, HA 50V...
Ich finde mein Auto klasse weil es einfach anders ist 😁
VA 10, HA 50? Das ist ja genau andersrum wie letztes Mal. Dann "denkt" dein Auto jetzt, er wäre hinten voll beladen und fährt die SWs runter.
Oh, nee. Sorry. Hatte das Schaubild nicht mehr vor Augen (oben steht Rear Axle, unten Front Axle).
Also ist das noch genau so wie vorher - sozusagen richtig falsch. Glück gehabt! 😁
Zitat:
@daniel1710 schrieb am 13. Februar 2016 um 14:00:33 Uhr:
Abfragen ja, dann wirst Du den angezeigten Wert erhalten (wie im Bild).
Einstellen nein, bis auf die Kalibrierung nach dem Positionssensortausch.
Daniel, bei dir geht's ja um die Sensorwerte. Also zu den Stellmotoren gibt's garnix im Vida? Schade!
Ich habe mal alle möglichen Seiten abgegrast, bei denen aktuell Fahrzeugteile angeboten werden.
Neben den originalen SW (Xenon li+re) für je 750 Euro (geschätzt, weil ich den Anteil der Arbeitkosten auf dem Werkstattzettel nur schätzen kann) gibt's noch Angebote von Nachbauten für 404 und sogar für 173 pro Stück. Alles sind Bruttopreise. Bei dieser riesigen Preisspanne bin ich mir zwar bezüglich der Vergleichbarkeit der Qualitäten nicht sicher, aber falls ihr gerade mal eure SW wechseln wollt... Die Angebote treffen auf die Vorfacelifts (04-07) zu und kommen von Volvo, Bosch, Diederichs.
Was für Arbeitskosten? Splint ziehen, SW raus nehmen, Stecker abziehen und umgekehrt wieder rein, fertig. Das dauert etwa genau so lange wie ich hier zum tippen gebraucht habe.
Da bin ich ganz bei dir, Viper! Länger dauert es nicht :-) Auf besagtem Kostenvoranschlag stehen leider die Kosten für Arbeiten und die der SW selbst in einer Zeile. Nur die Arbeitsmaterialien sind mit 20 Euro einzeln ausgewiesen.
Ich kann mir auch nicht erklären, warum die SW von Volvo so teuer sind. Vielleicht werden sie ja einzeln nachproduziert.
Neue SWs müssen natürlich auch noch eingestellt werden, deshalb steht das vielleicht mit auf der Liste. Aber auch bei Skandix kosten die original SW um die 750€ pro Stück. Meine Erfahrungen mit nachbauten sind leider durchweg schlecht, egal welche Automarke. Ich würde dir daher eher zum Verwerter raten. Gute gebrauchte sind immer noch besser als neue aus dem Zubehör.
Ich muss hier mal noch ein follow-up schreiben, weil die SWs jetzt machen, was sie sollen.
Leider hat hier in der Gegend kein Verwerter was passendes zum Probieren gehabt. Also habe ich auseinander genommen, was ich hatte. Ich hab versucht den Stellmotor vom Scheinwerfer zu lösen, was mir nicht zerstörungsfrei gelungen wäre. Jedenfalls habe ich dann nach viel Ruckeln, langsamen Drehen der Höhenverstellung in beide Richtungen und Stecker ab- und dranstecken das Resultat erheblich verbessern können: Die Scheinwerfer waren von alleine aus der untersten Position gefahren. Also mglw. ein Kontaktproblem... Nachdem ich dann Höhe noch um einige Prozente nach oben gekurbelt habe, leuchten sie nun genau wie sie sollen. Achso: Vorheriges Fehlerlöschen ist sicher noch sinnvoll, wenn im CEM was ist.
Den Selbstlauf machen mit einer fast nicht sichtbaren Höhenänderung vertikal, aber nicht bei jedem "Zündung-Ein". Ich hoffe, dass das bei euch auch so ist!