1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Xenon Brenner tauschen

Xenon Brenner tauschen

Audi A4 B7/8E

Guten Abend zusammen,
ich vermute es gibt hier irgendwo bereits ein Thema wo die Antwort steht, dann wäre ich für einen Link dankbar.
Ich konnte bis jetzt keine eindeutige Auskunft/Anleitung finden.
Bei meinem Audi A4 2.0 TDI QUATTRO VJ 2006 ist der Linke (Fahrtrichtung) Xenon Brenner defekt. Ich habe bereits versucht so ranzukommen da ist aber der Servo-ölbehälter im weg. Den Scheinwerfer habe ich zwar komplett losgeschraubt bekommen, so das er locker drinne hang, aber er ging einfach nicht raus. Die Stoßstange und der Kotflügel waren im Weg. Muss jetzt wirklich die Stoßstange raus um den Brenner auszutauschen, oder kann man das umgehen?
Wo ihr schon dabei seid, wie sieht es mit der anderen Seite aus? Da irgendwelche Tipps? 🙂

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Thilo T. beschreibt den Brennerwechsel/Scheinwerferausbau beim B6. Beim B7 muss zum Scheinwerferausbau die Stoßstange zumindest in Servicestellung gebracht werden. Dann kann man sie aber eigentlich auch gleich abnehmen.
Zum Brennerwechsel muss das allerdings nicht sein. Auf der Beifahrerseite schraubt man den Rüssel vom Luftfilter am Frontblech ab (2 Schrauben Kreuz) und zieht den Rüssel dann nach oben aus dem Luftfilter raus. Dann steckt man den Stecker vom Luftmengenmesser ab und löst die Schlauchschelle. Dann werden die zwei Schrauben oben am Luftfilter gelöst und der Deckel des Luftfilters wird aufgeklappt und nach oben rausgezogen. Im Radkasten ist der Luftfilterkasten mit einer Art Spreizbolzen gesichert. Diesen einfach rausziehen/raushebeln. Jetzt kann der Luftfilterkasten zum Motor gekippt und nach oben rausgezogen werden. Er sitzt mit zwei Nasen unten im Längsträger in Gummiringen drin. Danach hat man freien Zugang zum Scheinwerfer, außer Blinker können alle Birnen gewechselt werden. Zum Brennerwechsel die zwei Schrauben oben an dem runden Deckelchenrausdrehen, aufklappen und rausnehmen. Brenner D1S wird mit einer Metallspange gehalten. Diese ausrasten und Brenner raus nehmen. Stecker sitzt beim ersten Mal ziemlich stramm.
Auf der Fahrerseite muss man den Servoölbehälter abnehmen. Dieser ist mit zwei 10er SW Schrauben am Innenkotflügel verschraubt. Rausdrehen und den Servoölbehälter nach oben rausziehen, so weit die Schläuche reichen. Er ist unten auch nochmal in einem Metall mit einem Zapfen eingesteckt. Aufpassen, dass der O-Ring in diesem Metallstück nciht verloren geht. Jetzt kann der Servoölbehälter so weit bewegt werden, dass man mit einer Verlängerung und Kardangelenk die zwei Schrauben des runden Deckelchens raus drehen kann. Ist alles eng, geht aber schneller als Stoßstange abbauen.
Beim 6-Zylinder sollte man zum Wechsel von Standlicht oder Tagfahrlicht die zwei dicken Kabelstränge am Stecker hinter/neben dem Scheinwerfer auseinander stecken, damit man etwas mehr sieht und etwas mehr Platz hat. Auch ist es manchmal hilfreich, wenn man die Dichtung, die vom Wasserkasten am Kotflügel entlang, übers Frontblech an der Kotflügelkante entlang bis zurück zum Wasserkasten auf der anderen Seite läuft, auf der Fahrerseite bis Mitte Frontblech abzieht. Geht ganz leicht und schafft etwas mehr Beweglichkeit.
Nachdem ich den Brennerwechsel zwei/drei Mal gemacht hatte, war das eine Aktion von 20-30 Minuten für beide Seiten.
Man sollte immer die Brenner paarweise wechseln. Ich empfehle nach vielen Tests die Osram Collblue Intense CBI D1S. Preis/Leistung, Lichtfarbe und Helligkeit m.M.n. das Optimum.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Der ganz neue McLaren hat auch nur noch ne Klappe so groß wie ein Handschuhfach. Da sind zwei Anschlüsse drunter für Wasser und Öl nachfüllen zu können. "Motorhaube" gibt es nicht. Es ist nicht vorgesehen, dass man selber dran geht.

FERTIG:
Also, nach ca. 3 stunden rumgefummel hat es geklappt.

Falls ihr das auch vorhaben solltet müsst ihr alle schrauben des Scheinwerfers und des Servobehälters entfernen und den Servobehälter mit "etwas" gewalt weg drücken. Dann die 2 Schrauben der Kappe des Scheinwerfers entfernen und das alte leuchtmittel wieder etwas Grob rausfummeln. Das einsetzen des neuen Leuchtmittels war das schwierigste, da es anscheinend echt schwer ist das Kabel 1cm länger zu lassen...

Das alles bezieht sich auf die Fahrerseite! Die Beifahrerseite kommt morgen dran.

3 Stunden?! Uh...

Ich hatte die Scheinwerfer in 20min in der Hand.

2 Schrauben im Radkasten lsöen
2 Muttern im Kotflügel
Das selbe auf der anderen Seite
3 Schrauben vom Stoßfänger oben lösen
Stoßfänger lose

Nach vorn ziehen und von unten abstützen

Je 3 Schrauben der Scheinwerfer lösen und schon hat man sie in der Hand und kann bequem die Brenner wechseln. Wenn man an der Scheinwerfer Einstellschraube nicht zu sehr rumgefummelt hat, muss man danach noch nicht mal die Scheinwerfer einstellen.

So lange habe ich selbst beim ersten Mal nicht gebraucht. Aber stimmt, das Kabel im Scheinwerfer ist arg kuirz. Es ist aber auch verklipst und man kann es aus den Halterungen etwas lösen. Dann geht es die nächsten Male etwas leichter. 😉
Da brauche ich ohne Hebebühne länger für die Stoßstange. Vor allem muss man beide Seiten der Stoßstange lösen, sonst schiebt man sich an der Stoßkante mit der Stoßstange den Lack am Kotflügel ab. Sieht dann aus wie eine Rotznase im Lack. Außerdem drückt sich rechts beim Anziehen der Muttern innen immer die Stoßstange nach außen weg und man hat da eine Fuge, die nicht bündig sitzt. Ich hasse Stoßstange demontieren!!!! Beim A6 zum Grilltausch war es selbst zu zweit noch ein Krampf.

Ähnliche Themen

Das Problem beim Scheinwerfer war halt das er einfach nicht raus wollte, da er beim Kotflügel und der Stoßstange festhing -.- naja hoffe das es jetzt wenigstens 3 Jahre halt und dann wieder alles von vorne 😁

Der Scheinwerfer ist größer, als man das von außen sieht. Er wird fast rund herum von der Maske (Stoßstange) abgedeckt. Die Stoßstange muss schon gut und gerne 3-4 cm vorgezogen sein, damit er raus geht. Dann muss man ihn am Kühler zuerst etwas vorziehen, damit man ihn aus der Kotflügelspitze vorbei ziehen kann. Durch die Lücke im Kotflügel wird er nicht durchpassen.

Naja ob 3 stunden oder 20 min das Ergebnis ist jetzt das gleiche. Fazit: Stoßstange muss nicht ab :,D

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung zum Brennertausch! Passt!
Mein Fahrzeug: A4 Avant 3.0 Diesel 171 kW Bj 2007.
Beim ersten Versuch die Brenner zu wechseln stellte ich fest, dass NICHT D2S Brenner (wie in verschiedenen Teilelisten unter entsprechenden HSN TSN Nummern angezeigt) verbaut sind sondern D1S (Leuchtmittel fest mit Vorschaltgerät verbunden).
Also, alles wieder zusammengebaut und andere Brenner besorgt.
Danach dauerte der Wechsel beider Brenner 50 Minuten. Übung macht den Meister.... ;🙂)

Brennertausch ist eigentlich noch ganz gemütlich in 1-2h machbar ohne Front/Scheinwerferausbau (ist eh immer so ne Sache mit Radkastengefummel, Unterbodenverkleidung, Spaltmaßen etc...)

Den oberen Teil vom Wischwasserbehälter ausbauen, Servobehälter lösen, wegdrücken und etwas festbinden auf der anderen Seite den Luftfilterkasten.

Das schwierigste ist noch den Luffikasten wieder in seine 2 Löcher rein zu bekommen (Silikonspray hilft enorm).

Blinker sind ne ganz andere Nummer. Wobei die Beifahrerseite total einfach hinter der Radkastenverkleidung wechselbar ist.
Auf der Fahrerseite muss man aber den kompletten Wischwasserteil ausbauen und noch 'nen dicken Kabelbaum ausm Weg räumen (deshalb wechsel ich bei jedem Zahnriemenwechsel die Blinker mit, dauert auf der Fahrerseite einzeln länger als der komplette Brennerwechsel)

Deine Antwort
Ähnliche Themen