Xenon Brenner tauschen
Hallo Gemeinde!
Bitte schreibt mir jetzt nicht dass ich erst die Suchfunktion benutzen soll, denn das habe ich längst gemacht, aber keine Antworten auf meine Fragen gefunden:
Habe bei meinem W211 320 CDI Avantgarde Bi-Xenon ab Werk. Jetzt ist ein Brenner ausgefallen.
Ich will einfach einen neuen Brenner der genau gleich wie der originale ist, ich will nix ändern!
Ausserdem hab ich nicht vor den 2. auch zu tauschen oder sollte ich das doch tun?
Also: Was brauche ich für ein Teil?
Ist das das Richtige:
https://shop.strato.de/.../?...
In Ebay gibts die Dinger schon ab 43,-- Taugen die was?
Was habt ihr dafür bezahlt?
Chris
Beste Antwort im Thema
ich hab meine auch gestern getauscht, zwar mit etwas hilfe von meinem chef, aber dennoch gewechselt. Ich hätte es gut gefunden wenn man eine genaue dataillierte anleitung zum Wechsel geschrieben, daher werde ich das tun:
1. Motorhaube auf
2. Die Dichtungskappe durch eine kurze Drehung öffnen
3. Kabel vom Zündgerät rausziehen (geht ganz easy)
4. Zündgerät ebefalls durch eine Drehung entfernen
5. Nun zum eigentlichen. Der Brenner ist durch 2 Klammer fixiert (gegenüberliegend), wenn Ihr genau hinschaut seht ihr wie Ihr die Klammern klicken sollt damit die Birne locker wird.
6. Brenner raus - Neue rein - FERTIG - Züngerät, Kabel und Dichtungskappe ran - Voila
Ich habe beinem Modell festellen müssen beim entfernen, dass die alten 2 verschiedene Brenner waren, was für ein Mist. Einmal eine Osram und einmal die 85122. Nachdem Einbau der neuen 85122 leuchten die Dinger strahlend Weiss, kein Stück bläulich (leider).
41 Antworten
>Hatte auch selbst das gleiche Problem... problemlos ist das alles nicht.
>Geh ich richtig in der Annahme, dass du den 320 R6 Diesel hast? Den habe ich auch, und da brauchst du extremst gelenkige >Hände und Finger. Der Motor baut halt am längsten und deshalb ist vorne nur sehr wenig Platz.
>Ich habs nicht hinbekommen, bzw. nach ener Weile meine Hände blutig und dann keinen Bock mehr.
>Vielleicht bist du ja geduldiger... 😉
Ich habe die Brenner bekommen, eingebaut, funktioniert alles bestens; und das mit gerimgem Zeitaufwand! :-)
Mal abgesehen von der Ersparnis gegenüber dem Einbau beim Freundlichen!
Wichtig beim Aus- und Einbau:
1. Die Abdeckkappe nicht gewaltsam mit dem Schraubendreher lösen sondern einfach etwas drehen, dann gehen die ganz leicht ab.
2. auch die Stecker die auf dem Brenner sitzen durch Drehen vom Brenner nehmen.
Ist Beides ganz einfach wenn man weiss wie es geht.
Logo, ist es etwas eng, aber ich habe meine Brenner durch Einsatz einer Stablampe nach 10min getauscht gehabt.
Danke für die Beiträge, ohne die das niemals zu schaffen gewesen wäre!
Chris
nochmal ne blöde frage:
was ist 2ds und 2dr?
Es gibt derzeit 4 verbreitete Typen Xenon-Brenner:
D1S
D1R
D2S
D2R
1 und 2 stehen für die Zündgeräte:
1 heißt, dass das Zündgerät für den Brenner im Sockel des Brenner integriert ist (der Sockel ist dann deutlich dicker.
Im 211er VorMOPF ist "2" drin
Im 211er MOPF ist Bauart 1 drin (habe ich vor ein paar Tagen mitbekommen)
Man sollte aber vor dem Kauf gucken.
S und R stehen für das Scheinwerfer-System.
S ist in Projektionsscheinwerfern drin.
R ist in Reflektorscheinwerfern drin.
Bei den R Brennern ist ein Bereich auf dem Brenner beschichtet. Sonst kann es dazu kommen, dass jemand direkt in den Lichtbogen reinschaut.
Die S Brenner sind rundum klar.
Gruß
Hyperbel
PS
Achja, es gib auch mittlerweile D3R und D3S sowie D4R und D4S.
Das sind neuere Brennner OHNE Quecksilber - sind aber wohl nicht kompatibel wegen Stromaufnahme, Zündspannung, etc.
danke dir für die info 🙂
Ähnliche Themen
ich hab meine auch gestern getauscht, zwar mit etwas hilfe von meinem chef, aber dennoch gewechselt. Ich hätte es gut gefunden wenn man eine genaue dataillierte anleitung zum Wechsel geschrieben, daher werde ich das tun:
1. Motorhaube auf
2. Die Dichtungskappe durch eine kurze Drehung öffnen
3. Kabel vom Zündgerät rausziehen (geht ganz easy)
4. Zündgerät ebefalls durch eine Drehung entfernen
5. Nun zum eigentlichen. Der Brenner ist durch 2 Klammer fixiert (gegenüberliegend), wenn Ihr genau hinschaut seht ihr wie Ihr die Klammern klicken sollt damit die Birne locker wird.
6. Brenner raus - Neue rein - FERTIG - Züngerät, Kabel und Dichtungskappe ran - Voila
Ich habe beinem Modell festellen müssen beim entfernen, dass die alten 2 verschiedene Brenner waren, was für ein Mist. Einmal eine Osram und einmal die 85122. Nachdem Einbau der neuen 85122 leuchten die Dinger strahlend Weiss, kein Stück bläulich (leider).
Das liegt daran das die neueren Brenner, auch der 85122, nur noch eine Farbtemperatur von ca. 4100 Kelvin haben,
also Richtung Halogen, die ca. 3800K haben. Weißes Licht (Tageslicht)liegt so bei ca.5400K.
Darüber geht es ins bläuliche, darunter ins gelbliche. Früher hatte das zugelassene Xenon Licht zwischen 5400K und 6000K also leicht Violett.
Zitat:
Original geschrieben von Steve_A6quattro
vorsicht....das zündgerät was auf dem brenner sitzt ist aber auf dem brenner fixiert und muss erst entriegelt werden, dann kann das zündgerät mit der viertelumdrehung runtergedreht werden und die meisten überwinden die fixierung beim runterdrehen mit gewalt, brechen dabei die nasen der fixierung ab und haben dann ein problem mit dem zusammenbau des zündgerätes auf dem brenner...
steve
Hi,
ich will meine Brenner auch selber wechseln.
Meine Frage: was ist das für eine Fixierung auf dem Zündgerät? Muss ich drehen, ziehen klipsen oder sonstwas um die Nasen nicht zu beschädigen?
Micha
Bitte erst den Stecker vom Zündgerät abnehmen, dann eine 1/4-Drehhung und abziehen. Nach dem Einsetzen des Brenners auch wieder erst das Zündgerät aufstecken, kurz drehen und erst dann den Stecker aufstecken.
Beim Aufstecken des Steckers wird die Aufnahme vom Brennerbajonettverschluss gesperrt. Dann bekommt man den Brenner nicht mehr reingedreht.
Ich habe nämlich mal versucht erst das Kabel anzustecken-ist ja einfacher mit losem Zündgerät als mit festem Zündgerät im Scheinwerfer....
Bei mir wurde der Brenner immer dunkler. (216TKM). Hatte schon gedacht ich fahre ohne Licht.... nun ist es wieder gut
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von PeterHB70
Bitte erst den Stecker vom Zündgerät abnehmen, dann eine 1/4-Drehhung und abziehen. Nach dem Einsetzen des Brenners auch wieder erst das Zündgerät aufstecken, kurz drehen und erst dann den Stecker aufstecken.Beim Aufstecken des Steckers wird die Aufnahme vom Brennerbajonettverschluss gesperrt. Dann bekommt man den Brenner nicht mehr reingedreht.
Ich habe nämlich mal versucht erst das Kabel anzustecken-ist ja einfacher mit losem Zündgerät als mit festem Zündgerät im Scheinwerfer....
Bei mir wurde der Brenner immer dunkler. (216TKM). Hatte schon gedacht ich fahre ohne Licht.... nun ist es wieder gut
Grüße
Peter
Sagt mal, ist das Zündgerät nicht in dem schwarzem Sockel (D2S) direkt unter der "Birne" eingebaut?
Also muss ich nicht nur das Kabel abziehen, die neuen Brenner einsetzen und Kabel wieder drauf??
Das Zündgerät ist direkt mit der "Birne" verbunden (Bajonettverschluss/Fassung).
An das Zündgerät wird ein Stecker gesteckt, dieser kommt von der Vorschaltelektronik unter dem Scheinwerfer. Der Stecker verriegelt beim Einstecken den Bajonettverschluss, die Lampe kann dann nicht mehr eingedreht werden.
Also immer erst das Zündgerät an die Birne/Lampe/Brenner steckenund drehen und danach den Stecker ins Zündgerät stecken.
Viel Spaß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von chgalehr
>Hatte auch selbst das gleiche Problem... problemlos ist das alles nicht.
>Geh ich richtig in der Annahme, dass du den 320 R6 Diesel hast? Den habe ich auch, und da brauchst du extremst gelenkige >Hände und Finger. Der Motor baut halt am längsten und deshalb ist vorne nur sehr wenig Platz.
>Ich habs nicht hinbekommen, bzw. nach ener Weile meine Hände blutig und dann keinen Bock mehr.
>Vielleicht bist du ja geduldiger... 😉Ich habe die Brenner bekommen, eingebaut, funktioniert alles bestens; und das mit gerimgem Zeitaufwand! :-)
Mal abgesehen von der Ersparnis gegenüber dem Einbau beim Freundlichen!Wichtig beim Aus- und Einbau:
1. Die Abdeckkappe nicht gewaltsam mit dem Schraubendreher lösen sondern einfach etwas drehen, dann gehen die ganz leicht ab.
2. auch die Stecker die auf dem Brenner sitzen durch Drehen vom Brenner nehmen.
Ist Beides ganz einfach wenn man weiss wie es geht.Logo, ist es etwas eng, aber ich habe meine Brenner durch Einsatz einer Stablampe nach 10min getauscht gehabt.
Danke für die Beiträge, ohne die das niemals zu schaffen gewesen wäre!
Chris
Hallo !
Vielen lieben Dank für die Anleitung mir der es mir heute binnen 20 Minuten problemlos möglich war die beiden D2S an meinem W203 BJ 3/2003 zu tauschen.
Leider konnte ich mit dem Wechsel das rechte Ablendlicht nicht wieder zum Leuchten bewegen. Der Fehler muß also an anderer Stelle sein.
Jetzt bleit noch das Steuergerät und das Zündgerät, richtig?
Viele Grüße
Hy,
ich hatte ja auch das Problem das meine Xenons so vor 2000 km rosa leuchteten, eine Seite jedenfalls, daraufhin gleich gewechselt mit PH 85122. Danach war alles super.
Toll, und was musste ich getsern feststellen... KI - Abblendlicht links Störung, icn gehe vorne schaunen und mein Abblendlicht funzt nicht.
Wie kann das sein, die Dinger sind nagelneu, habt ihr ne Idee? Wäre dankbar.
Cuuu
Zitat:
Original geschrieben von roMeo|blN
daraufhin gleich gewechselt mit PH 85122. Danach war alles super.
1. Xenonbrenner defekt (Materialfehler!)
2. Zündgerät defekt
Sind es wirklich Philips 85122 mit E1 oder billige Chinakracher aus dem ebay? Versteh mich nicht falsch, habe seit August auch 2 neue 85122 für 60 Okken aus'm ebay, bisher ohne Probleme!
Die Dinger sind mit E1, auch von eböd für 60 Okken von so einem Vollidioten.
Ich hab heute was dummes feststellen müssen. Ich hab ja seit 2 Tagen diese Ki Meldung "Abblendlicht links", heute bin ich zur Tanke gefahren, mal unter die Motorhaube geschaut und was musste ich zu meinem entsetzen feststellen, diese Dichtungskappe hatte sich gelöst und da es paar Tage zuvor hier in Berlin richtig dolle geregnet hatte, hatte sich in dieser Kappe auch etwas Wasser gesammelt. Dann war natürlich klar das entweder das Zündgerät oder die Birne defekt sein müsste.
Daraufhin bin ich zusätzlich mit NSW gefahren, damit man mich gut sieht. Ein Streifenwagen kommt mir entgegen frontal und hält mich an (schmale Gasse) und sagt:
Polizei: "Ist hier soviel Nebel, dass sie ihre NSW einschalten müssen"
Ich:"Wie Sie sicherlich bemerkt haben, fuktioniert mein linkes Abblendlicht nicht, ist mir vor 2 Tagen ausgefallen, daher die NSW"
Polizei:"Ihre Lichter funktionieren aus meiner Sicht, einwandfrei"
Ich:"Das kann nicht sein, Moment ich schau mir das mal selber an"
Und tatsächlich, funktionierte das Licht plötzlich wieder. Nagut dann NSW ausgemacht, ich freu mich wieder dass alles funzt. Parke den Wagen, teste nochmal obs nun auch wirklich geht, also an und aus. Und was ist, das linke geht wieder nicht. So ein Mist.
Also kommt das Zundgerät doch nur noch in Frage oder?
1. Weil es ja direkt hinter der Dichtungskappe ist und
2. Weil der Brenner ja heute funktioniert hat
Hi,
wenn alles "unter Wasser" stand, kannes natürlich etwas dauern, bis die ordnungsgemäße Funktion wieder da ist.
Andererseits kann es natürlich sein, der Fehler weiterhin sporadisch auftritt.
Ich weiß nicht wie leicht man beim W211 dran kommt, aber wenn Du je nach Aufwand das Steuergerät, oder den Brenner auf die andere Seite setzt, wirst Du bei weiteren Ausfällen feststellen, ob der der Fehler mitwandert, oder auf derselben Seite geblieben ist.
Dann weißt Du sicher, welche Komponente defekt ist.
lg Rüdiger:-)