Xenon-Brenner beim Touran selber wechseln?

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

Nach guten 250'000 KM (Touran BJ 06) hat es den ersten Xenon Brenner erwischt. Die Freundlichen haben mir natürlich gleich einen (böse teuren) neuen eingebaut. Leider einen der neuen Gelb-Brenner, und nun habe ich links weiss, rechts gelb. "Da kann man nichts machen, die alten gibt es nicht mehr" war der sparsame Kommentar. Ich finde dieses Gelb-Xenonlicht eklig und möchte mir jetzt zwei zugelassene 5000K Brenner von Osram oder Philips besorgen. Die 220 EUR für den VW Brenner und Einbau waren dann halt Lehrgeld.

Nur, kann man die wirklich selber einbauen? Hat jemand eine Einbauanleitung für den Touran 2006? Gibt es Risiken?
Der Freundliche hat gesagt, man müsse den Stossfänger komplett ausbauen. Stimmt das wirklich?

Beste Antwort im Thema

Hallo Touraaan,

wie es beim Ia geht, ist hier und hier gut beschrieben.
Unsere Werkstatt hat es nach einem Hinweis von mir auch so gemacht.
Ob es beim Ib auch so geht, weiß ich leider nicht.

Gruß
emka1312

PS

Vorsichtiges Arbeiten (wegen Strom, Hochspannung, Druck in der Lampe usw.), Schutzbrille und dünner Handschuh können nicht schaden.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@intruder76 schrieb am 10. Juli 2016 um 21:00:02 Uhr:



Ich habe die Foren durchforstet und einige Beschreibungen gelesen und muss sagen es geht nicht schwerer als eine H4 oder H7 zu tauschen. Platz ist da, man muss die Kappe aufdrehen dann mit einem dünnen Schraubendreher vorsichtig den Stecker nach unten abhebeln, Klammern aushängen und den Brenner heraus nehmen, neuen wieder rein und Klammer einhacken Stecker wieder darauf und Kappe wieder zuschrauben und schon sind bei beiden Leuchtern wechseln 440€ gespart. Ich habe beide innerhalb von ca. 15 Minuten getauscht.
Und ganz ehrlich erzählt mir einer nochmal er baue alles aus, dem sage ich ganz klar den Betrugsversuch aus.

Hast Du auch brav Schutzbrille und Handschuhe getragen ? 😉
Sicherheitstechnisch muss man theoretisch beim Gasentladungslampenwechsel schon etwas mehr acht geben, macht nur leider keiner.

Gemäß Reperaturanleitung ist das wieder eine Arbeit bei der die Werkstatt viel Zeit rausholen kann. Wenn man die Vorderräder abmontiert und die Radhausschale rausholt hat man sogar fürstlich Platz zu Wechseln, da muss kein Scheinwerfer raus.

Andere Arbeiten sind dagegen wohl (gemäß Zeitvorgabe) recht knapp bemessen.

Gruß
Markus

Zitat:

@emka1312 schrieb am 5. März 2010 um 22:34:32 Uhr:


Hallo Touraaan,

wie es beim Ia geht, ist hier und hier gut beschrieben.
Unsere Werkstatt hat es nach einem Hinweis von mir auch so gemacht.
Ob es beim Ib auch so geht, weiß ich leider nicht.

Gruß
emka1312

PS

Vorsichtiges Arbeiten (wegen Strom, Hochspannung, Druck in der Lampe usw.), Schutzbrille und dünner Handschuh können nicht schaden.

Ich habe das ganze gestern Abend auch "mal eben" erledigt, beide Seiten, da ein Brenner defekt war...
Überhaupt kein Problem, nicht schwieriger als H4/H7 Lampen an allen möglichen anderen Fahrzeugen! Ich würde sogar sagen, man kommt beim Touran (Ur-Version) vergleichsweise gut dran...
Beim Zusammenbau hilft etwas Fingerspitzengefühl, da man das ganze quasi blind machen muss!

In allen Anleitungen die ich gelesen habe (incl. der beiden oben verlinkten) ist die Rede von Lösen im Uhrzeigersinn, das ist falsch, die Vorschaltgeräte und die Sicherungsringe auf beiden Seiten werden wir normale Schrauben gelöst, also gegen den Uhrzeigersinn!

Dennoch vielen Dank an alle, die die Anleitungen erstellt haben!

Gruß
Marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen