XCeed Benziner oder Plug-in Hybrid ?

Kia

Hallo Zusammen,

Eine ganze Zeit lang habe ich hier, auf der Suche nach einem neuen Auto aus der Kia/Hyundai Familie still mitgelesen und würde mich nun über ein wenig Input eurerseits freuen.

Der Kia XCeed in der Platinum Edition gefällt mir extrem gut und vor dem Hintergrund dieses Auto viele Jahre zu fahren beschäftigt mich die Frage hinsichtlich der Zukunft eines normalen Benzinermotors im Vergleich eines Plug-in Hybriden.

Mein Fahrprofil umfasst 80 % Stadtverkehr und Kurzstrecken bzw. Landstraße, Rest Autobahn, bei einer jährlichen Fahrleistung von ca. 10.000 km im Jahr, Tendenz leicht steigend.

Mir ist bewusst, daß ein Elektroauto hier die erste Wahl sein könnte, jedoch überzeugt mich diese Technik nicht wirklich, daher schließe ich dies aus.

Der Plug- in Hybrid ist lediglich durch die Förderung und Schwerbehindertenrabatt in meinen Fokus gerückt, aber auch dann noch relativ teuer.
Eine Lademöglichkeit könnte ich schaffen, jedoch bezweifle ich, daß ich dies regelmäßig tue - ist ja dann irgendwie auch nicht Sinn der Sache 😉
Mir fällt es auch schwer Stromkosten und Unterhaltskosten im Gegensatz zum Benziner zu kalkulieren, da ich überhaupt nicht weiß, was zb die tägliche Ladung kosten kann sowie Inspektionen.

An den Hyundai Kona als Vollhybriden habe ich auch schon gedacht, der liegt preislich in der Nähe des Kia als PHEV.

Ich favorisiere den XCeed mit dem 140 PS Benzinmotor als Schalter.
Eine Probefahrt ist für Ende nächster Woche geplant, meine Gedanken würde ich aber gerne im Vorfeld etwas „sortieren“.

Vielen Dank für Euer Feedback.

princess_zelda

Beste Antwort im Thema

Na wer jetzt den nun das letzte Wort...? 😁 warum schreibt ihr euch nicht privat? Ich hab jetzt alles gelesen, weil ich dachte es kommt vllt noch was sinniges... 😕😛

118 weitere Antworten
118 Antworten

Hallo,

Ich verstehe nicht wie es zu einem Mehrpreis beim PHEV kommt? Liegt es nur am Schaltgetriebe? Der PHEV ist nämlich im direktem Vergleich in der Anschaffung günstiger (anzüglich aller gesetzlich zugesicherten Prämien) und wird von den Händlern auch mit recht guten Rabatten versehen.

Hallo 206driver,

der PHEV ist das gleiche wie der normale Hybrid von Hyundai, einzig der Akku ist größer und der E-Motor stärker. Das Mehrgewicht, was immer so gern auch von Kritikern angeführt wird ist zu vernachlässigen, das merkt man beim Fahren nicht wirklich und entspricht manchem Erwachsenen männlichen (leider manchmal auch weiblichen) Beifahrer.
Das schöne beim elektrischen Fahren ist ja, dass das mehr an Gewicht, welches beschleunigt werden muss zu einem großen Teil bei der Verzögerung wieder in elektrischer Energie gewonnen wird.
Der ADAC hatte vor kurzem einen Test in dem ein Ioniq Plugin mit dem normalen Hybriden verglichen wurde, der Mehrverbrauch des Plugin mit leerem Akku lag nur wenige Zehntel über dem des Hybriden.

P.S. Auf die Urteile von Journalisten würde ich garnichts geben, denn inzwischen zeigt sich, dass diese von ihren Aussagen her teilweise gewaltig daneben liegen.

Ich habe mir den Ceed SW PHEV bestellt. Seit 2009 fahre ich Vollhybrid (HEV) mit einem Prius und habe dort einen Benzinverbrauch von 4,5l. Das habe ich vorher mit keinem anderen Mittelklassebenziner geschafft.
Daher bin ich vom Prinzip eines Hybriden per se schonmal überzeugt.
Die entscheidenden Kriterien für den PHEV sind nun zum einen die Förderung in Höhe von 6.650€ und zum anderen die Lademöglichkeiten. Ich kann bei meinem Arbeitgeber kostenlos laden, 500 Meter von meinem Wohnort ist ein kostenloser Supermarktlader und in der Garage kann ich für ~26ct/kWh tanken.
Wo kann ich heute schon kostenlos Benzin tanken?
Da ich das Auto auch langfristig fahren will, habe ich auch nahezu Vollausstattung gewählt und bevor KIA die MwSt für Verbrenner erlassen hatte, war ich mit dem PHEV günstiger als mit dem 140PS Benziner Pendant.
Ein PHEV wird immer weniger Verbrauchen als ein Benziner, da er die Energie rekupieren kann. Auch als Laternenparker ist es per Ladekarte (z.B. maingau für 35ct oder enbw/adac für 29ct) erträglich und die Ladeinfrastruktur wird weiter ausgebaut.
Ich denke nicht, dass PHEV ein "Hype" ist. Für die Reichweite hat man den Verbrenner und für die Stadt/Kurzstrecke den Elektromotor. Im Winter kommt es drauf an, ob man mit Sitz- und Lenkradheizung klar kommt oder ob man die Verbrennerwärme benötigt. In meinen Augen der einzige Kritikpunkt am PHEV. Die fehlende elektrische Zuheizung.

Für meinen täglichen Arbeitsweg von insgesamt ~20km ist er einfach ideal. Und als Familienauto für den Urlaub gibt es dann noch den Benzintank.

Zitat:

@Megitsune schrieb am 27. Juli 2020 um 14:50:13 Uhr:


Das Mehrgewicht, was immer so gern auch von Kritikern angeführt wird ist zu vernachlässigen, das merkt man beim Fahren nicht wirklich und entspricht manchem Erwachsenen männlichen (leider manchmal auch weiblichen) Beifahrer.

Mag sein. Ich sehe es als eine wertfreie und rein sachliche Feststellung.

Hallo nochmal,

Nochmal herzlichen Dank an alle. Super Feedback 🙂

Gäbe es den XCeed als HEV wüsste ich direkt was ich kaufen würde. Der Kona ist eher ein Kompromiss, da mir die Optik des Kia einfach viel besser gefällt und in Summe sogar etwas billiger plus 2 Jahre längere Garantie. Komplett ausgeschlossen habe ich aber auch diesen noch nicht.

Eventuell bietet sich nächstes Jahr die Gelegenheit auf der Arbeit zu laden, sofern die Ladestationen (Tiefgarage) nicht nur den Geschäftsführern vorbehalten ist.
Zuhause benötige ich nur ein längeres Kabel.
Der Hinweis nicht jeden Tag laden zu müssen, finde ich schon mal entspannend.

Allerdings möchte ich mir nicht allzu viele Gedanken machen, wie, was, wann.. ich möchte einfach einsteigen und fahren 😉 Im Winter sind erstmal alle verfügbaren Heizungen an, da ich draußen parke..

Was ich als Laie und quasi nur „User” nicht so ganz verstehe.. wir sparen zuhause Strom, kaufen neue Geräte, LED etc.. aber tanken nun Strom? Irgendwie will mir das nicht in den Sinn.

Dennoch, ich denke mal über alles nach, rechne ein bisschen rum und fahre erstmal
beide XCeed Probe.
Vielleicht stellt sich ja spontan ein Bauchgefühl ein 😉

Grüße
princess-zelda

Ähnliche Themen

Hallo,

weil Strom tanken immer noch effiziernter ist und weniger CO2 emittiert als Benzin zu tanken.

Zitat:

@princess_zelda schrieb am 27. Juli 2020 um 20:01:09 Uhr:


Was ich als Laie und quasi nur „User” nicht so ganz verstehe.. wir sparen zuhause Strom, kaufen neue Geräte, LED etc.. aber tanken nun Strom? Irgendwie will mir das nicht in den Sinn.

Ob Kraftstoff oder Strom: es ist halt eine andere Form der Energie.

In anderen EU Ländern gibt es bereits Stromverträge mit zeitlich gestaffelten Preisen. Diese zielen oft auf Nutzer von Elektro und Plug-In Hybrid Fahrzeugen ab. In GB gibt es bereits Verträge, wo Nachts über mehrere Stunden die kWh umgerechnet nur 0,04€ kostet. In Kombination mit den höheren Kraftstoffkosten machen solche Fahrzeuge dann schnell Sinn.

Ich bin mir sicher, dass wir in DE künftig auch ähnlich Verträge haben werden. Man darf nicht vergessen, dass es jetzt schon Situationen gibt, wo es mehr Strom als Abnehmer gibt und dann Windanlagen o.ä. vom Netz genommen werden müssen.

Hm? Das klingt für mich plausibel.

Das mit den Strompreisen in England habe ich auch noch nicht gelesen, interessant. Gut möglich das sich hier auch etwas ändert.

@206driver

Das mit dem Strom und den Abnehmern, hat wohl eher damit zu tun, dass man den Strom nicht transportiert bekommt.
Siehe - nicht vorhandene Stromtrassen 😉
Fahre mal durch Vorpommern und Brandenburg, Windräder über Windräder, drehen tun die meistens nur im Erhaltungsmodus, weil man den Strom nicht loswird 😁 z.B. in Richtung Bayern oder Baden-Württemberg

Hallo,

das ist ein riesen Problem. Strom wird erzeugt, aber es gibt keine Abnehmer. Warum? Weil man es nicht fertig bringt eine Stromtrasse zu bauen, stattdessen spricht man aber davon wie toll es wäre mit der "überschüssigen" Energie Wasserstoff zu erzeugen. Während dann in Bayern die fossilen Kraftwerke den Strom produzieren müssen.

Man könnte also schon theoretisch behaupten, ein PHEV ist im Norden sinnvoller als im Süden, da man im Norden auf die regenerative Energie zurückgreifen kann und den Windrädern einen Sinn gibt.

Aber das gleitet vom Thema zu sehr ab.

Oder man hat eine PV Anlage auf dem Dach, dann hat man auch in Bayern sauberen Strom

Hallo,

das stimmt natürlich. Nur geht das eben nicht immer.

Richtig. Bei mir gings. Deshalb habe ich mich auch für den PHEV XCeed entschieden. Sollte diese Woche kommen. Bin echt schon gespannt

Hallo Zusammen,

ein kurzes Update meinerseits:

Nach langem überlegen und abwägen, so wie der Tatsache, dass noch eine Steckdose nach außen verlegt werden muss habe ich mich gegen die PHEV Variante entschieden. Es überzeugt mich einfach noch nicht restlos...

Den 1.4 Benziner mit DCT bin ich nun Probe gefahren und er hat mir sehr gut gefallen. Ein für meinen Geschmack fast perfektes Auto 🙂

Ich komme jedoch vom Kleinwagen Segment (aktuell i20, BJ 2016) und die Größe in Natura hat mich echt überrascht.

Ich überlege noch 😉

Viele Grüße
princess-zelda

An die Größe kann man sich schnell gewöhnen - insbesondere dann, wenn man Abstandswarner hat... 😁 Etwas anderes kann allerdings dann gelten, wenn man in enge Tiefgaragen / Parkhäuser fahren muss. Dann scheint das Auto plötzlich arg an Größe zuzunehmen.

@Kubi-007
Jap, das sind genau meine Gedanken.. trotz aller Helferlein der Platinum Ausstattung 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen