XC90T8 und Kulanz von Volvo

Volvo XC90 2 (L)

Liebe Halbschweden,

ich habe einen T8 Bj 2016 mit 61500km mit folgendem Problem. Er ist plötzlich aus dem Stand an und zu nicht mehr angefahren und hat mit einem Schlag/Knall angekündigt nicht mehr zu repuperieren, nach 10-20 Meter hat er wieder rekuperiert. Nun sagten mir die (zwei unabhänginge) Serviceberater, das es wohl die Elektromotor-/Getriebeeinheit sein wird, Volvo allerdings aus Kostengründen erst einmal ein Update machen möchte. Natürlich behebt ein Update kein mechanisches Proble ;-) aber wenn Volvo das sagt. Also war ich ein paar Tage später wieder in der Werkstatt, dort wurde dann der Inverter getausch ^^ , natürlich auch ohne Erfolg und ich sollte die Kosten von 741,-€ übernehmen, da meine Garantie nur 80% der Kosten übernimmt. Ein Kulanzantrag wurde abgelehnt. Nach meinem Urlaub bin ich wieder mit dem gleichen Problem zur Werkstatt, dort steht er jetzt seit 3 Wochen. Es das Getriebe Erad und Elektromotor Erad defekt und Metallspäne im Getriebe und ich soll jetzt noch einmal 941,- € bezahlen.
Volvo sieht sich als (möchtegern) Premiummarke nicht in der Lage über ihren Schatten zu springen und die Kosten zu übernehmen, beschweigen denn zu beteiligen. Ich kann nur sagen, bei Mercedes wäre das nicht passiert und bei meinem Phaeton auch nicht!
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich habe schon gelesen, dass bei einem bei 54tkm das selbe Problem war und es auf Garantie getauscht wurde.

Enttäusche Grüße

37 Antworten

Also, zu den "Premiummarken": Ich habe einiges an Erfahrung mit Mercedes, BMW, Porsche und Bentley. Wer ernsthaft denkt, dass die etwas zu verschenken hätten, der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann.

Ich denke, dass die so genannten Premiummarken (inkl. Volvo) sich da ALLE nichts nehmen. Sind alle bei den gleichen Gesellschaften rückversichert. Und über Kulanz ja/nein entscheidet der Computer beim Freundlichen aufgrund von rechnerischen Fakten.

Da die Versicherungs- (aka Garantie-) angebote in den letzten Jahren eher zugenommen haben, wird im Umkehrschluss auch weniger auf "Kulanz" gemacht. Wenn man z.B. keine "Porsche Approved"-Garantieversicherung abgeschlossen hat (inkl. der entsprechenden Kosten für Garantie und Wartung), kann man es sich komplett sparen, einen Kulanzantrag z.B. bei einem Motorschaden zu stellen. Selbst wenn der Motor noch deutlich unter 100TKM gelaufen hat. Das Risiko, bzw. die "Schuld" wird auf den Kunden abgewälzt (und eben auch von diesem finanziert).

Eigentlich clever... nur eben nicht sonderlich vertrauenserweckend.

Deshalb Full-Service-Leasing mit erweiterter Werksgarantie und Ersatzwagen. Wenn was ist, ist alles schon bezahlt. Beim aktuellen T8 hat es sich noch nicht gelohnt, der hat einfach nix.
Beim D5 hatte ich sogar das Polestar-Update als „Entschuldigung“ für einen defekten AWD in der Garantiezeit gratis bekommen (war aber nicht mal ein Liegenbleiber, ich konnte mit Frontantrieb gemütlich zur Werkstatt fahren). Weil der Händler engagiert war!

Mein Eindruck ist: Alles wird schlechter und geht schneller kaputt. Auto fängt halt mit AU an!
Mein 48 Mon. Leasing XC 60 D5 in fast Vollaussattung geht heute endlich zu Ende.
Mein erster und letzter Volvo- kein SUV hatte soviele Macken und eine 4 Jahre nicht funtionierende Standheizung- bzw. lief die nur wenn ich jede Woche die Batterie geladen habe.....
Ansonsten: vordere Parksensoren wurden bei der Konfig vergessen, Lenkradtasten defekt, Panoramadach defekt, el. Kofferraumheber defekt, Luftfederung defekt ( Kulanz), hintere Türdichtungsgummi alle lose, Fernlichtassistent defekt, Sprachbedienung eine Katastrophe, SWR links eingerostet, ... so ich hoffe ich habe nichts vergessen.
Hatte in den letzten 23 Jahren drei Toyota Landcruiser, einen Jeep GC, einen Audi Q5, einen Skoda- alle ohne Mangel dann den Volvo und ab nächste Woche einen Touareg 3,0tdi mit vorsichtshalber 4Jahren Garantie!
Bin gespannt!
P.S meine Frau fährt derzeit Ihren 4. Porsche- der letzte war 9 Jahre alt und hatte nie einen Mangel, außer einer Werksaktion mit Austausch Windschott.

Mein Eindruck, alles wird besser. Alle aktuellen Volvos von uns in der Firma und privat laufen komplett mangelfrei und haben außer zur Inspektion noch keine Werkstatt gesehen. Alle anderen vorigen Fahrzeuge (u.a. Skoda, BMW, Mercedes, Land Rover) hatten diverse Mängel bis hin zu 2 Motorschäden. Oh, den Jeep hatte ich vergessen, den hatte ich aber auch nur 4 Wochen, bis er gewandelt wurde.
Was will ich damit sagen. Es sind halt individuelle Erfahrungen, die sich nicht immer verallgemeinern lassen und wesentlich an der Kompetenz der Händler und Werkstätten hängen.

Ähnliche Themen

Das ist wie mit den Ärtzen.....immer mal so oder so.
Die Werkstatt war leider auch Scheiß......

Ja, ich hab mit Volvo 2 gute, 2 schlechte und eine passable kennengelernt. Mal sehen, wie es weitergeht.

Zitat:

@pat19230 schrieb am 11. Februar 2022 um 18:27:16 Uhr:


Ja, ich hab mit Volvo 2 gute, 2 schlechte und eine passable kennengelernt. Mal sehen, wie es weitergeht.

...5 Werkstätten? ...wo gibt's die den im nahen Umkreis oder biste dafür reichlich Kilometer gefahren?

MfG C

Nun, ich war vor Corona projektbezogen öfter bei Kunden und da bot es sich an, eine Werkstatt in der Nähe zu nehmen. Und der verkaufende Händler war tatsächlich weiter weg, hatte sich aber wegen der Konditionen gelohnt. 3 waren im Großraum Hamburg, weil ich da viel zu tun hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen