Xc90 - welche Sitze?

Volvo XC90 2 (L)

Nun ist es soweit, ich will / muss bestellen. Und ich habe alle Optionen im Kopf. Was unklar ist sind die Sitze. Bei der 4 wöchigen Probefahrt haben sie gedrückt, die Querstreben. Beim Händler ist die Auswahl mehr als beschränkt,was probesitzen betrifft. Ich bin jetzt soweit, die ganz normale Variante zu nehmen, auf Belüftung zu verzichten und notfalls im Sommer auf anthrazit kurz zu glühen. Meine Frage geht daher an Fahrer, mit Antrazit leder, wie ist das im Sommer in dem aufgeheizten Wagen.

Beste Antwort im Thema

So, nach 6 Wochen T8 und 2300 km mit dem "Komfortsitz mit ausfahrbarer Oberschenkelauflage" möchte ich mal einen Zwischenbericht zum Sitzen geben. Im Thread "Unbequemer Komfortsitz" (letzter Eintrag am 19. April) habe ich mich schon ausführlich geäußert, aber lediglich mit Probesitz-Erfahrung.

In diesem neuen Sitz-Thread (leider immer wieder neue ... zum ähnlichen Thema) gab es ja diverse kritische Anmerkungen (@henschwa ...) die meinem Gefühl entsprachen.
Ich bleibe diesem Thema verbunden, weil "sitzen" eine 100%-Anwendung ist und nicht umgangen werden kann wie ev. andere leidige Themen wie z.B. die Spracherkennung ...! Nervt mich diese, benütze ich sie einfach nicht ... was beim Sitz leider nicht geht.

Aber vorab kurz eine Grundeinschätzung zum T8. Der Wagen ist imposant und macht Spaß. Er ist (eingeschränkt) komfortabel, herrlich leise, hat eine tolle Hybrid-Kombination die bestens funktioniert und vor allem ein geniales Innen-und Außendesign mit wertigen Materialien, was immer wieder zu spontanen "Daumen-hoch"-Bezeigungen führt. Ein schönes Gefühl!!! Auch das positive Volvo-Image ist sehr angenehm, gerade mit so einem Big-Auto!
Der Spritverbrauch ist besser als erhofft. Von 2300 km habe ich ca. 1200 in Langstrecke mit Autobahn abgespult und aktuell einen Durchschnittsverbrauch von 8,3 l. Auf der Autobahn war 160 kmh der obere Schnitt. Die max. Entfernung von ca. 500 km je Energieeinheit (Benzin + Strom) habe ich nicht als so negativ empfunden ... ist halt so ... und mit so einem schönen Auto macht der Tankstellenbesuch ja durchaus Spaß!

Leider wird der eigentlich positive Gesamteindruck erheblich von der Fehlkonstruktion der Sitzfläche meines Sitzes "Komfort"-Sitzes getrübt. Leider führen sämtliche Einstell-Bemühungen nicht zum gewünschten Effekt, nähmlich entspannt und angenehm zu sitzen. Es bleibt das Dauergefühl, auf einem zerklüfteten Sitz mit unterschiedlichsten Druckpunkten zu sitzen, statt auf einer homogenen anschmiegsamen Sitzfläche. Dieses fehlende "Softgefühl" verhagelt mir das wirkliche "Ankommen" im Auto und das eigentlich bekannte Volvofeeling.

Woran liegt es nach meiner Einschätzung:
1. An meiner falschen Sitzwahl!!! Ich hätte besser den Komfortsitz ohne Verlängerung wählen sollen. Dieser hat zwar den Mangel mit nur 48 cm zu kurz zu sein (XC 60 = 51 cm), aber er ist nicht so zerklüftet mit einem durchgängigeren Sitzgefühl und hat durch die fehlende elektr. Verlängerung nicht diese zu hoch stehende vordere Polsterung und vor allem nicht diese leidige Querstrebe am Ende des festen Sitzteils. Damit fällt auch nicht so auf, das die Sitzneigung nicht weit genug nach unten geht, aber sinnloser Weise extrem weit nach oben ... was aber nicht benötigt wird, denn in diesen steilen Winkeln sitzt kein Mensch ergonomisch.
2. An meinem gewählten Sitz mit Verlängerung ... denn der hat viele objektive Mängel, die trotzdem und erstaunlicher Weise nur bei relativ wenigen (sensiblen) Nutzern zu Problemen führt. Das sind:
- viel zu kleiner nicht verstellbarer Grundsitz (die gerade Fläche nach der Rückenlehne bis zum Spalt) ... mit einer Minilänge von lächerlichen 30 cm (notwendig wären 35-40 cm) und einer Breite von nur 27,5 cm
- die Querstrebe beginnt bereits nach 28 cm (ab RL) und wäre viel weniger spürbar, wenn der feststehende Sitzteil ca. 38 cm lang wäre ... und diese dann bei ca. 36 cm beginnen würde ... dann ausreichend für einen normalen Hintern ...!!!
- die Sitz-Seitenwangen sind zu ausgeprägt und beginnen zu früh ... weil die festst. Sitzfläche nur 27,5 cm breit ist.
Die Polster-Höhendifferenz (fester Teil zu Seitenwangen) ist zu groß - dadurch sitzt man gefühlt zu stark auf den Seiten ... was langfristig unangenehm drückt.
- die verstellbare Oberschenkelauflage ist zu wulstig hoch gepolstert und hat genau an der Stelle (sehr hübsche) Nähte, an der durchgängig der Oberschenkel aufliegt, was zu Druckstellen führt die nicht sein müssten
- die Sitzneigung geht nicht weit genug runter, um den aufgeblähten Polstern der O-auflage zu entkommen ... was bei mir zu einem unangenehmen Druck auf die Unterseite der Oberschenkel führt.
Alles in allem eine Sitzfläche die nervt ... und die Volvo in viel günstigeren Modellen schon viel besser hinbekommen hat. Aber das nützt den Fahrern des modernsten und teuersten Volvo wenig.

Ich wünsche mir von Volvo, die Sitze noch einmal kritisch zu überdenken ... und allen XC90-2-Fahrern, das Sie den richtigen Sitz finden um besser zu sitzen als ich ... und allen die weniger gut klarkommen, das Sie sich noch ein besseres Sitzgefühl "erarbeiten" können. Viel Erfolg!

PS: Bin gespannt, ob @henschwa nach seinem Sitz-Polstertausch (wann?) besser sitzt ... bitte berichte hier mal!

Bis demnächst mal ... Jens

256 weitere Antworten
256 Antworten

Ich habe ja den fred eröffnet. Bin mj2016 Probe gefahren und mich hat die strebe genervt weil sie selbst mit der Hand zu ertasten war. Mutig wie ich bin, trotzdem mj2017 mit comforzsitz bestellt. Stange ist nicht mehr zu ertasten aber die Unterteilung vom sitz in 3 Flächen hat anfangs genervt. Jetzt, nach 5 Wochen mit Elch hat sich der arsch dran gewöhnt und ich komme super klar

Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. Juli 2016 um 20:46:36 Uhr:


Lieber Jens,

danke für den Hinweis. Lies bitte meine Worte, öffne Dein Herz für Kreativität und akzeptiere bitte, dass es schon einigen so gegangen ist-man kann das hier nachlesen 😉

Ich biete mich selbst da als Geläuterter/ Geholfenem an. Etwas Umjustierung hat mich vor teureren Lösungen bewahrt. Auch wenn Du es nicht glauben magst. 🙂🙂🙂

Welchen Grund sollte es geben, dir nicht zu glauben! Schön das du dein Sitzproblem lösen konntest.
Ich hoffe auch noch dahin zu kommen, aber halt mit einem anderen "kreativen" Lösungsansatz.

PS: ... habe sämtlichste Sitz-Einstellungspostionen getestet ... aber das unkomfortable Sitzflächen - Gefühl bleibt ab der 1. Minute!
So eingestellt ... Sitzneigung ganz unten, 3 cm Spalt, nahe an der Pedalerie, ausreichend aufrechter Rücken ... Handballen am oberen Lenkradrand ... also alles nach "Lehrbuch" ... nur die zu kleine und zerklüftete Sitzfläche wird dadurch nicht besser!!!

Du bist auf dem richtigen Weg, ich spüre es. 😉

Wenn ich den Sitz so wie du beschreibt einstellen würde, hätte ich gar keinen Kontakt, wo Du den Druck spürst.

Ich hatte ein unangenehmes Gefühl, wenn die vordere Fläche viel Oberschenkelauflagendruck aufnehmen sollte. Jetzt gibt es das nicht mehr. 🙂

Ich sitze komod wie im T3 und kuschel mich im Sitz. 😁

Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. Juli 2016 um 22:42:05 Uhr:


Du bist auf dem richtigen Weg, ich spüre es. 😉

Wenn ich den Sitz so wie du beschreibt einstellen würde, hätte ich gar keinen Kontakt, wo Du den Druck spürst.

Ich hatte ein unangenehmes Gefühl, wenn die vordere Fläche viel Oberschenkelauflagendruck aufnehmen sollte. Jetzt gibt es das nicht mehr. 🙂

Ich sitze komod wie im T3 und kuschel mich im Sitz. 😁

Danke für dein gutes Gefühl - das wird schon bei mir (und hoffentl. auch bei @rower67) ... mit Kissen ab nächste Woche!
Dir viel Spass beim Kuscheln in deinem Elch - GUTE FAHRT - mit wenig technischem Ärger ...

LG Jens

Ähnliche Themen

Hallo StefanLi,

glaube, ich habe wirklich all Stellungen des Sitzes probiert - man(n) investiert ungern 100.000 CHF um dann festzustellen, dass es nicht funktioniert! So entspannt ich auch in meinem T- Modell reise - ich schiele immer voll Neid auf den Wagen neben mir in unserer Garage und ich gönne meiner Frau ihr Vergnügen, aber wie gerne würde ich diesen Wagen unbeschwert fahren. Mag sein, dass ich ein Sensibelchen in Sachen Sitzen bin - aber bei mir haben die Umjustierungen leider nichts gebracht.

Zitat:

@rower67 schrieb am 29. Juli 2016 um 18:07:44 Uhr:


Mag sein, dass ich ein Sensibelchen in Sachen Sitzen bin - aber bei mir haben die Umjustierungen leider nichts gebracht.

Ich bin auch ein Sensibelchen bei der Sitzeinstellung (vor allem aus gesundheitlichen Gründen).
Eine gute Sitzposition konnte ich durch Umjustierung erreichen.
Jedoch stört die "Stange" weiterhin!
Ich konnte bemerken, daß auch ich mich bei längeren Fahrten daran gewöhne, das Gespürt bleibt aber. Nächste Woche geht es 3000km durch Europa, ich bin gespannt, wie sich der Sitz machen wird 😉

Hi,

vielleicht nicht 100% Thread-konform aber heute hatte ich einen S80 als Werkstatt-Ersatzwagen. Fast neu (ca. 3500km) also noch keine durchgesessenen Sitze.

Da mir die Elch-Marke nicht bekannt ist und ich außer dem XC90 zeitweise den V40 gefahren bin, war ich von den Sitzen im S80, ehrlich gesagt, begeistert. Etwas wenig Seitenhalt, keine Belüftung aber der Sitz und die Sitzfläche sind schon sehr gut.

Da kann ich schon den Einen oder Anderen verstehen, der nicht 100% zufrieden ist mit den Sitzen im großen Elch...

Gruß,
lapi

War das wirklich ein S80 mit nur 3500km? Oder war es der neue S90?

Bei Mobile.de einige gesehen, wusste gar nicht, dass es da noch so frische S80 gibt. 😮

Hi,

doch doch...war ein S80 D4 Summum Inscription. Den S90 haben sie für die Ausstellung vorbereitet. 😉

Gruß,
lapi

Zitat:

@lapislazulit schrieb am 29. Juli 2016 um 20:38:35 Uhr:


Hi,

vielleicht nicht 100% Thread-konform aber heute hatte ich einen S80 als Werkstatt-Ersatzwagen. Fast neu (ca. 3500km) also noch keine durchgesessenen Sitze.

Da mir die Elch-Marke nicht bekannt ist und ich außer dem XC90 zeitweise den V40 gefahren bin, war ich von den Sitzen im S80, ehrlich gesagt, begeistert. Etwas wenig Seitenhalt, keine Belüftung aber der Sitz und die Sitzfläche sind schon sehr gut.

Da kann ich schon den Einen oder Anderen verstehen, der nicht 100% zufrieden ist mit den Sitzen im großen Elch...

Gruß,
lapi

... das passt bestens hier her und belegt, das Volvo eine sehr kompetente Sitz-Tradition hat, diese aber bei der Sitzflächengestaltung des neuen Komfortsitz in Sachen "Wellness und Komfort" über Bord geworfen hat ... jedenfalls für meinen Geschmack. Das Kissen muss es nun richten ...

Und ich bin schon auf den Kissen Bericht gespannt!

Aber die Idee mit dem Kissen macht doch wenig Sinn, da dann Sitzheizung und vor allem jetzt im Sommer die Lüftung nicht mehr funktionieren.

Zudem musste ich feststellen, dass meine Lordosenstütze asymmetrisch ist, sprich die rechte Seite sich stärker aufbläst als die Linke und scheint mir die oben erwähnte Sitzlüftung auch in der lauten Stufe 3 kaum einen nennenswerten Luftstrom erzeugt.

All das in Verbindung mit den hier oft thematisierten Querstreben ist das alles andere als ein. Komfortsitz und es kann doch nicht sein, dass sein dass Volvo solche Basics bei den Tests übersehen hat. Und es kann auch nicht sein, dass wir als Nutzer hier "Einstellungsarien" machen müssen um einigermaßen eine passe de Einstellung zu finden.

Ich hoffe nur dass mein ? das alles in den Griff bekommt.

Wie viele Diskussionen hier, halte ich auch diese hier nur für einen geringen Prozentsatz der XC90II Besitzer für relevant. Sicher gibt es einige wenige, die den Sitz für sich Sch.. empfinden, aber >90% sind zufrieden - ich übrigens auch!!!

LG
GCW

Für die Statistik von GCW1: Ich finde die Sitze bequem, spüre keine Querstrebe.

Zitat:

@GCW1 schrieb am 31. Juli 2016 um 19:54:08 Uhr:


Wie viele Diskussionen hier, halte ich auch diese hier nur für einen geringen Prozentsatz der XC90II Besitzer für relevant. Sicher gibt es einige wenige, die den Sitz für sich Sch.. empfinden, aber >90% sind zufrieden - ich übrigens auch!!!

LG
GCW

... und trotzdem beteiligt du dich mit diesem Beitrag an dieser Diskussion ... !!!??? Du wurdest hoffentlich nicht gezwungen!

PS: Es interessiert auch nicht jeden, wer deinen Arztkoffer trägt ... oder? Also etwas mehr Toleranz ist angebracht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen