XC90 V8 kontra ML
Hallo, hier mal ein kurzes Statement zu meinem Vergleich M-Klasse (bisher ML 320 für 1 Tag) und XC 90 (gestern V8 für allerdings nur Stunden).
Schlechter am XC 90:
1. Er klapperte auf schlechterem Pflaster schon deutlich (Neuwagen) und hatte einen viel schlechteren Federungskomfort als der allerdings mit
Airmatic ausgerüstete ML. Eine Luftfederung scheint es für den Volvo aber nicht zu geben.
2. Die Surroundanlage (eingebaut war also die max. Variante der Beschallung) brachte zwar einen gewissen Surround-Effekt, aber es war wie 1 Stereokanal von vorn-Mitte, der andere (und deutlich überbetont) von hinten-Mitte.
Ich kenne mich mit Beschallung ganz gut aus und war enttäuscht. Evt. kann aber mit einer besseren Justierung in Balance/Fading da noch etwas gebessert werden?
Besser fand ich beim XC90 (V8) die Türverkleidungen und die Größe/Sichtbereich der Außenspiegel.
Auch das Vorhandensein einer beheizten Frontscheibe und die besser kombinierbare (bei Mercedes eingeschränkt) Doppelverglasung sind schon fein.
Der Motor ging erwartungsgemäß gut ab - war aber auch erstmalig für mich ein V8.
Soweit meine Meinung. Es kann durchaus sein, daß ich (um mit einem bekannten Tennisstar zu sprechen) mental schon etwas auf ML getrimmt bin - aber als Noch-A6-Fahrer wohl eher gering.
Ulli
PS: Ich werde die fairerweise im M-Klasse- und im Volvo-Forum posten, ohne jetzt unbedingt einen Streit o.ä. hervorrufen zu wollen. Es gibt halt pro und kontra.
31 Antworten
1. Man kann eine Luftfederung nicht mit einem relativ herkömmlichen Fahrwerk vergleichen, das sind zwei völlig verschiedene Sachen, oder vergleicht man eine Kalaschnikow mit einer BASUKA?
2. Der Sound ist unter Garantie noch besser einstellbar gewesen. Meistens sind die Einstellungen in den Vorführwagen total verdreht. Selbst erlebt.
Das Positive kann ich allerdings bestätigen und ist XC Live.
Gruß Heiko
auch ich habe hier den Eindruck, dass die Länge der Scheibenwischer-Gummis ausschlaggebend für Deine Kaufentscheidung ist. 😛
Oder Dein Bericht ist nicht vollständig - so what.
Meine Eindrücke findest Du hier
saluti
Torsten
Danke für die Antworten!!
Es stellt sich dann halt die Frage, warum Volvo bei seinem Topmodell (das ich eigentlich hätte mit dem ML 500 vergleichen müssen) keine Luftfederung einbaut??
Das stört mich besonders, da ich vor dem Kauf meines A6 auch bei Volvo war und damals beim V 80 das schon serienmäßige Vorhandensein einer Luftfederung einer der großen Pluspunkte gegenüber Audi war (oder bringe ich da in der Erinnerung etwas durcheianander?).
Das mit der Surroundanlage leuchtet mir ein. Ich hatte nicht genug Zeit, da Einstellungen vorzunehmen.
Die Scheibenwischerlänge ist mir übrigens gar nicht negativ aufgefallen, Torsten. Unser scheinbar grundverschied. Empfinden von Kopfsteinpflaster o.ä. kann ich Dir auch nicht erklären.
Ich bin mit jedem Wagen etwa mit 25 km/h eine mittelalterl. Kopfsteinpflasterstraße zu einer Burg raufgefahren und im ML kam es etwa wie relativ glatter Feldweg rüber - im Gegensatz zum Volvo. Der Unterschied hat mich selbst erstaunt und heißt ja auch nicht, daß die Federung im Volvo mies wäre!
Ulli
V80? Den gibts doch nicht... und Volvo baut überhaupt keine Luftfederungen ein. Sowas gibts m.E. nicht bei Volvo. Es gibt nur ein Four-C Fahrwerk. Das ist ein elektonisch geregeltes Fahrwerk, wobei man durch Knopfdruck die Fahrwerksabstimmung ändern kann. Das wiederum gibt es beim XC90 nicht zu haben. Oder irre ich mich da?? 😰
Gruß Heiko
Ähnliche Themen
Ja -meinte natürlich den V70! Zahlendreher.
Und gab es wirklich nie eine Luftfederung?? - Ich habe leider den Prospekt von damals (2001/2002) nicht mehr. Wenn es die nie gab, irre ich mich und habe das damals (habe mich ja dann für den A6 entschieden) dann falsch verstanden. Es müßte dann damals auch "nur" die Niveauregulierung gemeint gewesen sein und ich habe das (bei Audi entspricht die Niveauregulierung letztlich der Luftfederung) gar nicht mitbekommen.
Weiß denn dann jemand, warum nun bei Volvo (gegenüber den anderen "Luxus-SUV"😉 keine Luftfederung genommen wird?? Ist die vielleicht anfällig (könnte ich bisher bei mir allerdings nicht bestätigen)?
Ulli
Hallo Wishnu,
so ein VErgleich ist immer subjektiv. Vor allem, wenn Volvo-Fans andere Typen fahren und umgekehrt.
Luftfederung kostet Geld, viel Geld sogar. Ich könnte mir vorstellen - ist aber reine Spekulation, dass ein Volvo einfach zu teuer würde. Dies gepaart mit dem noch fehlenden Image, das der X5- und M-Klasse-Fraktion anhängt, könnte zu enormen Absatz-Problemen führen.
saluti
Torsten
findet die M-Klasse gar nicht sooo schlecht - nur zu teuer 😉
Zitat:
Man kann eine Luftfederung nicht mit einem relativ herkömmlichen Fahrwerk vergleichen, das sind zwei völlig verschiedene Sachen, oder vergleicht man eine Kalaschnikow mit einer BASUKA?
ne, wishnu vergleicht zwei suv, die miteinander konkurrieren. der eine sauteuer, der andere nur teuer. trotzdem konkurrenten... 🙂
@wishnu, ich denke, du erinnerst dich an luftfederung, weil die konventionellen fahrwerke von volvo wirklich sehr gut sind - verglichen mit anderen konventionellen... 😁 dabei fællt mir auf: verbaut volvo noch die delta-link-hinterachse? was war es denn, was im xc90 klapperte? habe diese autos bisher als grundsolide erlebt. das surroundsystem læsst sich bis in's letzte detail einstellen und hat nicht umsonst haufenweise preise gewonnen - definitiv ein einstellungsproblem! 🙂
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
dabei fællt mir auf: verbaut volvo noch die delta-link-hinterachse?
Wenn es sich dabei um die Hinterachskonstruktion aus 850 und V70-I handelt (ich bin mit den Bezeichnungen nicht ganz sattelfest), dann ist die Antwort "nein". Die heutigen Radaufhängungen sind ganz anders und wesentlich komplexer.
Gruß
Jörg
ja, die ist gemeint! 🙂 hielt die delta-link-kombination schon fuer eine aussergewøhnliche und komplizierte konstruktion. aber ich hab auch keine ahnung von technik, eigentlich. 😮
lieb gruss
oli
Hallo Oli,
geklappert haben gestern einige kleinere Teile, z.B. auch im Armaturenbrett. Das halte ich aber nicht für sooo ein Problem (zumal es nach einigen Posts ja wohl auch abnehmen kann im Verlauf), es war halt im ML aber nicht da.
Was ich gestern übrigens nicht vermißt habe, waren die für mich ungewohnt vielen Schalthebel (beim ML) hinter dem Lenkrad, v.a. wohl der Mercedes-typische linke und nach meinem Geschmack über-belegte - womit u.a. der Scheibenwischer gesteuert wird). Ist natürlich auch Geschmackssache und Gewöhnung uind auf das Geld darf man wohl bei allen Oberklasse-SUVs sowieso nicht zu genau sehen!
Ulli
Zitat:
Original geschrieben von oli
ne, wishnu vergleicht zwei suv, die miteinander konkurrieren. der eine sauteuer, der andere nur teuer. trotzdem konkurrenten... 🙂
Zitat aus der aktuellen TV Today, kurzer Bericht über Promis und ihre Autos, diesmal Jan Josef Liefers mit seinem XC90:
TVT: "Warum fahren Sie ausgerechnet Volvo?"
JJL: "Ich mochte die Schrankwand auf Rädern schon in den 80er Jahren. Ein Volvo ist für mich Familienwagen Nr. 1, und bei seinem Preis muss man nicht jede Nacht vor Reue in die Kissen beißen."
Da frage ich mich nur, welchen Preis ein Wagen mit dem Kennzeichen K-PR für ihn wohl hat 😁
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Da frage ich mich nur, welchen Preis ein Wagen mit dem Kennzeichen K-PR für ihn wohl hat 😁
Hatten wir da nicht erst letzthin eine Diskussion? 😁
Zitat:
Da frage ich mich nur, welchen Preis ein Wagen mit dem Kennzeichen K-PR für ihn wohl hat
herrlich pointiert, olli! 😁 und dann haut der noch so einen schrankwand-spruch raus, ist das nun ordentliches produkt-placement à la ikea-selbstironie...? 😉
lieb gruss
oli
@wishnu, fuer nicht 24/7-volvobegeisterte: deren deutsches hq sitzt in køln, die mit bedacht gewæhlte nummer k-pr ist dann doch recht aussagekræftig... 😉
Zitat:
Original geschrieben von oli
herrlich pointiert, olli! 😁 und dann haut der noch so einen schrankwand-spruch raus, ist das nun ordentliches produkt-placement à la ikea-selbstironie...? 😉
lieb gruss
oli@wishnu, fuer nicht 24/7-volvobegeisterte: deren deutsches hq sitzt in køln, die mit bedacht gewæhlte nummer k-pr ist dann doch recht aussagekræftig... 😉
... das ist doch 1:1 aus dem Volvomagazin abgeschrieben. Da ist jedes Mal ein Promi mit Volvo drin.
Gruß
Jürgen