XC90 u.a.: digitaler Rundfunkempfang
Ich weiß: Ist noch recht lange hin, habe aber heute in der Zeitung gelesen, dass es bereits eine verbindliche Vereinbarung der Rundfunkintendanten (??) gibt, ab 2010 auch Rundfunk nur noch digital zu verbreiten.
Alle aktuellen Fahrzeuge werden - von Unfällen mal abgesehen - auch noch im Jahr 2010 auf den Rädern stehen. Was mach ich denn dann mit meinem Dolby Surround Dingsbums? Wie erkläre ich denn einem evtl. Käufer, dass er Musik nur noch hören kann, wenn er selber singt?
Gruß
Frank - etwas - aber nicht sehr - voreilig!
26 Antworten
Ich finde auch, dass die Volvo Sound/Navisyteme wirklich nicht dem Stand der Technik des übrigen Autos entspricht.
Man muß lange suchen bis man einen Wagen findet, der werksseitig zum Glück nur mit 'untersten Kategorie' ausgerüstet ist, die dann nach Ausbau bis zum Weiterverkauf
des Fahrzeugs im Schrank liegen bleibt.
Habe gehört, das die neuen Ford-Systeme demnächst auch bei Volvo angeboten werden; dann gings ja halbwegs.
Gruß Elchmen
* der begeistert von seinem neuen V70/ D5 AWD ist und
der die Tage auch das Pioneer DVD/Navi mit Heckkamera
einbauen läßt. Schade das das Ding keinen Recorder hat. Ich könnte sonst ohne Ende Aufnahmen machen, von Bayern, die erst ganz dicht auf der Stoßstange hängen und plötzlich ganz klein werden.
Zitat:
Schlechtere Qualität? Analog ist also besser als digital?
Ja. Bei DVB-T auf jeden Fall (außer man hat eine schlechte Antenne, da kann dann in der Tat DVB-T auch eine Verbesserung sein. Bei guter Antenne jedoch drastisch schlechter. Drum wird ja jetzt so viel Werbung für HDTV gemacht, weils durch DVB-T und DVB-S so viel unschärfer wurde). Bei DVB-S ebenfalls zumindest in Bezug auf Schärfe, was aber auch teilweise an den Sendeanstalten liegt, welcher mit viel zu geringer Datenrate senden. Bei DAB weiß ich es noch nicht, könnte aber vor allem im Auto wegen der Reflexionen auf die es unempfindlicher reagiert, besser sein.
Merke, digital ist nicht unbedingt besser. Dies stimmte nur bei Einführung der CD. Schon bei DVD (MPEG2) ging man viele Kompromisse ein, ist aber immerhin noch ziemlich gut. Richtig schlecht wurde 'Digital' durch (billige) 100Hz TVs, DVD-Recorder, LCD-TVs, Plasmas und DVB-T.
Zitat:
Original geschrieben von i.m.rafiki
Merke, digital ist nicht unbedingt besser. Dies stimmte nur bei Einführung der CD.
Das stimmt, ich habe mir letztens noch einen neuen Plattenspieler gekauft 😉
Bei uns ist DVB-T extrem besser als terrestrisch/analog. Ich habe übrigens noch eine gute alte Dachantenne. Sozusagen "in weiser Voraussicht" 😁 dran gelassen, obwohl ich Digi-Sat habe (was auch besser als analog ist).
Bei einem Automagazin haben sie mal einen Vergleichstest (Frankfurt?) mit analogem und digitalem Radio gemacht. Der Unterschied war schon gewaltig.
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Bei einem Automagazin haben sie mal einen Vergleichstest (Frankfurt?) mit analogem und digitalem Radio gemacht. Der Unterschied war schon gewaltig.
Zu wessen Gunsten?
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
Zu wessen Gunsten?
Klaus-Dieter!
Ich verfechte hier gerade den digitalen Empfang und Du stellst doofe Fragen 🙁
😉
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Klaus-Dieter!
Ich verfechte hier gerade den digitalen Empfang und Du stellst doofe Fragen 🙁
😉
Gruß
Martin
Ich wollte ja nur noch mal klar machen, daß ich auch den digitalen Empfang bevorzuge! Ich stehe doch auf Deiner Seite!!!!!! 😉
Und aus Deiner Info wurde das nicht SOOOO klar...
Gruß
Markus
Zitat:
obwohl ich Digi-Sat habe (was auch besser als analog ist)
Ich gebe ja zu, daß es mittlerweile oft schon schwer zu beurteilen ist - die neuen TVs sind meist schon derart unscharf, daß der Unterschied oft nur mehr schwer bis gar nicht sichtbar ist. Solange aber ein
gutesRöhrengerät dranghängt, ist im direkten Vergleich zwischen terrestrischer analoger Ausstrahlung bzw. analog SAT, eine deutlich höhere Detailschärfe festzustellen, gegenüber DVB-S (von DVB-T rede ich besser gar nicht). Natürlich spielen da auch so Faktoren wie DigitaleNoiseReductions, DeteilEnhancer und andere Bildverschlimmbesserungsschaltungen, sowie die fast immer werkseitig falsch eingestellten Farben, Kontrast und Helligkeit, eine gewisse Rolle. Wer die glattgelutschten Bilder ohne Details liebt, der soll ruhig den ganzen Schrott kaufen. Aber besser (heißt für mich naturgetreuer) ist Digital TV nicht. Wenn auf der gleichen Bandbreite nun 3 statt einem Sender (DVB-T/Analog) übertragen werden, dann muß man dabei halt leider Kompromisse eingehen. Bei DVB-S ist es nicht viel besser, jedoch haben hier die Sendeanstalten mehr Spielraum und senden manche Sendungen dann doch mit akzeptabler Bandbreite. Dies ist aber leider nur die Ausnahme.
Plasmas und LCDs kommen mit digitalen Signalen noch relativ gut zurecht. Bei analogen sieht's meist gräßlich aus. Gute digitale Signale gibt's aber leider nur von der DVD. Und da die neuen TVs das analoge Signal eh nicht mehr in vernünftiger Qualität darstellen können, kann man auch gleich den, technisch besseren, analogen Übertragungsweg einsparen und daraus 3x soviel digitale machen. Bringt ja viel mehr Werbeeinnahmen. Sollte mal die breite Masse draufkommen, daß die Bildqualität auf größeren Geräten nicht so besonders toll ist, dann können wir denen ja auch endlich mal HDTV verkaufen. Dann bringt man zwar nicht mehr soviele Werbesender drüber, da man ja wieder eine ähnlich hohe Bandbreite wie bei jetztiger analoger Übertragung benötigt, aber man hat inzwischen zwei komplette Gerätegenerationen verkauft samt dem ganzen DRM Quatsch mit all seinen Problemen. Der Kunde hat dann aber endlich wieder vergleichbare (vielleicht sogar bessere?) Qualität wie jetzt. Zwar mit deutlich mehr Aufwand und Kosten, aber die Wirtschaft muß ja auch von was leben.
Eine ähnliche Verarschung im Automobil Bereich, würde wohl kaum jemand hinnehmen.
Wie meistens bei Diskussionen - so auch hier - gehen die Beiträge nach einiger Zeit häufig von der eigentlichen Problematik ab.
Ich möchte daher nur vorsorglich daran erinnern, dass die Diskussion um die Qualität schon deshalb nicht zu führen ist, weil uns kurz über lang gar keine Alternative mehr zur Verfügung stehen wird.
Wenn die analoge Ausstrahlung abgeschaltet wird, müssen wir es - bei welcher Qualität auch immer - schlucken (an die Macht der Konsumenten, die Einführung von DAB zu verhindern, glaubt ja hier wohl keiner ernsthaft). Wenn ich aber von einem gar nicht mehr so fernen Zeitpunkt an mit meinem analogen Radiogerät schlicht und einfach nichts mehr empfangen kann, interessiert mich die Qualität offen gestanden erst in zweiter Linie.
Ich hatte daher bei Eröffnung des Freds auch die Hoffnung, dass vielleicht schon jemand etwas von Nachrüstmöglichkeiten (Adapter?) gehört hat; beim TV-Empfang im X5 soll es so etwas für die alten analogen Geräte wohl geben.
Also - hat jemand schon irgendetwas dazu gehört? Ist der Einsatz eines "Adapters" überhaupt technisch denkbar?
Gruß
Frank
Denke, daß es sich wohl kein Hersteller leisten kann, seine Fahrer im Regen respektive ohne Radioempfang stehen zu lassen. Es wird also bei entsprechender Notwendigkeit auch die entsprechende Soft- und/oder Hardware dafür geben. Würd mir hierzu noch gar keine Gedanken machen.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Volwow
Denke, daß es sich wohl kein Hersteller leisten kann, seine Fahrer im Regen respektive ohne Radioempfang stehen zu lassen. Es wird also bei entsprechender Notwendigkeit auch die entsprechende Soft- und/oder Hardware dafür geben. Würd mir hierzu noch gar keine Gedanken machen.
Genau deshalb antworte ich jetzt doch noch, sorry Frank, darauf:
Zitat:
Original geschrieben von i.m.rafiki
Ich gebe ja zu, daß es mittlerweile oft schon schwer zu beurteilen ist - die neuen TVs sind meist schon derart unscharf, daß der Unterschied oft nur mehr schwer bis gar nicht sichtbar ist. Solange aber ein gutes Röhrengerät dranghängt, ist im direkten Vergleich zwischen terrestrischer analoger Ausstrahlung bzw. analog SAT, eine deutlich höhere Detailschärfe festzustellen, gegenüber DVB-S
Ich habe mir genau deshalb einen Digitalreceiver zugelegt!
Das Bild meines, damals neuen, 112cm-Röhren-Rückpro war mit analogem Signal richtig schlecht. Ich habe mir dann zum direkten Vergleich einen Digitalreceiver geliehen und hin- und hergeschaltet. Das digitale Bild war und ist erheblich besser.
Genauso wird es mit dem digitalen Radio sein, wenn es denn überall und in ausreichender Signalstärke vorhanden sein wird.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Genau deshalb antworte ich jetzt doch noch, sorry Frank, darauf:
Trotzkopf!!
😰 😁