XC90 T8 oder D5- Qual der Wahl
Habe die Qual der Wahl:
XC90 D5 oder T8
20tkm/anno, eher weniger, viele kurze Strecken, 8-40 km, kostenlos Laden in der Firma, vermutlich 50% die Kurzstrecken, die 30-40 km lange Strecken haben 70% Autobahn dabei
Frage an die Elchgemeinde: macht das Sinn mit einem T8? Oder doch besser D5?
Ist der T8 beim Leasing Restwert schlechter als der D5?
Wie sieht es mit Versicherung im Vergleich?
Gerne Eure Empfehlungen.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@stelen schrieb am 29. Oktober 2019 um 10:46:26 Uhr:
Zitat:
@eva4400 schrieb am 29. Oktober 2019 um 07:51:11 Uhr:
Und was verfährst Du in Deinen 200.000 km 🙂
Sorry das musste sein.
Deine und die Antwort davor zeigen das Kernproblem recht deutlich.
Ich kann derzeit an meinem Fahrprofil nichts ändern, Alternative wäre meine Firmen zu schliessen, was irgendwie auch keine Option ist.
Ich kann aber durch Nutzung des Zuheizers nur dann wenn es unbedingt nötig ist (heute früh waren -1° da ging er aber natürlich wieder nicht, da zu wenig Sprit im Tank) im Rahmen meiner Möglichkeiten versuchen keinen Sprit fürs Heizen zu verplempern.
Klar kann man sich das jetzt mit einem "das bischen macht eh nix" Selbstbetrug schönreden. Da das ja 500 Mio andere Autofahrer auch tun ist man halt auch kein Böser. Würden diese 500Mio allerdings alle anfangen eher die Jacke anzuziehen, als Standheizungen anzuwerfen wäre es auch einmal kein halber Liter mehr, sondern 250Mio Liter und das ist dann schon eine andere Hausnummer.
@stelen
Ich kann diese Doppelmoral leider weder verstehen noch gutheissen. Du machst hier Standheizungsbenutzern den Vorwurf "Komfort vor Umwelt" und gleichzeitig fährst Du aus reinen persönlichen Komfortgründen ein für dein Fahrprofil völlig ungeeignetes Fahrzeug. Jeder der einen T8 fährt weiss, dass nur der Mix aus Kurzstrecken elektrisch in Kombination mit Langstrecken gemischt Sinn macht. Du fährst jedoch fast ausschliesslich Autobahn wo ein B5 ökologisch und auch ökonomisch sinnvoller ist.
Du hast auch schon mehrfach gepostet, dass Du quasi eine "schwere chronische Dieselallergie" hast und Dich aus persönlichen Komfortgründen für den Hybrid entschieden hast.
Ich finde es zudem sehr anmassend hier dauernd den Ökozeigefinger zu wedeln wenn man parallel nach einem RAM Ausschau hält oder von seiner Frau postet, dass diese gerne "Pedal to the Metal" fährt. Auch der Vorwurf an manchen aktiven T8 Fahrer, er meine es nicht so ernst wenn er sich nicht die Mühe macht extern zu laden, ist in Deinem speziellen Fall mit >70tkm/a durchaus witzig. Bei Deinem Fahrprofil ist der Versuch die eine oder andere Nacht im Hotel extern zu laden das grösste Feigenblatt das man finden kann.
Ich kann nur alle aktuellen und zukünftigen T8 Fahrer weiter ermutigen, das eigene Fahrverhalten und das Fahrprofil genau zu betrachten, und sich trotzdem gelegentlich den Komfort einer Standheizung zu gönnen.
Der Hybrid macht bei richtigem Fahrprofil wirklich Sinn. Ich habe mir zu dem T8 nun noch einen MINI Hybrid zugelegt, der nach 2000km den ersten Tank noch zu 3/4 gefüllt hat. Wenn es so weitergeht werde ich im März wieder tanken 😁
Übrigens habe ich auch wieder einen T8 als Nachfolger bestellt (kommt pünktlich im Dez.), weil er bei meinem Fahrprofil und Anforderungen noch immer alternativlos ist.
192 Antworten
So ich habe mich für den T8 entschieden. Inscription mit allem drum und dran!!! Mal schauen was der Freundliche sagt zur Lieferzeit, ich denke aber das wird nicht mehr CY2018.
DANKE AN ALLE für die vielen Hinweise!
Zitat:
@hungerberg schrieb am 14. August 2018 um 18:09:38 Uhr:
So ich habe mich für den T8 entschieden. Inscription mit allem drum und dran!!! Mal schauen was der Freundliche sagt zur Lieferzeit, ich denke aber das wird nicht mehr CY2018.DANKE AN ALLE für die vielen Hinweise!
Herzlichen Glückwunsch zur Entscheidung. Ob T8 oder D5....Hauptsache Dickelch😉
Glückwunsch und willkommen an Bord 🙂
Ähnliche Themen
Ja Glückwunsch.
Und nochmal zum Fahrtenbuch:
Da reicht ein ganz normales, klassiches, Old School Vordruckheft von Zweckform. Wenn da von Hand alle Felder logisch und ohne große Korrekturen ausgefüllt sind kann da keiner vom FA irgendwas ablehnen.
Zitat:
@Markgraefler schrieb am 15. August 2018 um 16:34:54 Uhr:
Ja Glückwunsch.
Und nochmal zum Fahrtenbuch:
Da reicht ein ganz normales, klassiches, Old School Vordruckheft von Zweckform. Wenn da von Hand alle Felder logisch und ohne große Korrekturen ausgefüllt sind kann da keiner vom FA irgendwas ablehnen.
Genau DAS will doch keiner mehr, wenn VOC eh die Fahrten automatisch erfasst. Genau genommen hat mich der handschriftliche Aufwand immer zur 1%-Regelung getrieben. Jetzt muss ich nur noch irgendwann kategorisieren, in Fahrtenbuch-SW importieren, kleine Korrekturen vornehmen, fertig.
Zitat:
@hungerberg schrieb am 14. August 2018 um 18:09:38 Uhr:
So ich habe mich für den T8 entschieden. Inscription mit allem drum und dran!!! Mal schauen was der Freundliche sagt zur Lieferzeit, ich denke aber das wird nicht mehr CY2018.DANKE AN ALLE für die vielen Hinweise!
Also doch keine Abstriche wie vorab angenommen 😉
Naja.... Noch habe ich nicht gesiegelt, habe mal versucht ein Kosten Einschätzung zu machen bei 20/40/60% Elektro, ganz spannend. Dies bei Diesel Schnitt von 1.23 und Benzin 1.40 sowie Elektro ohne Kosten, da ich in der Firma umsonst lade
Überschätze aber mal nicht die Kostenvorteile der paar Elektrokilometer, nur weil du in der Firma laden kannst. DAS sollte nun wirklich nicht den Ausschlag geben. Das wiegt den Mehrverbrauch auf der BAB oberhalb der Richtgeshwindigkeit bei weitem nicht auf.
Im Grunde rechnet sich das T8-Paket an Einstiegskosten, Gewicht und Verbrauch -neben stelen- nur für Fahrprofile, die ein solches Auto gar nicht rechtfertigen. Wenn die Kostenseite aber nicht favorisiert wird und man also kein Problem hat diesen immer hinterherzufahren, dann macht das Auto sicher und gerade durch den elektrischen Fahranteil Spass.
Gleichwohl gratuliere ich zur Entscheidung. Sicher ein tolles Auto.
Welche Fahrprofile wären denn das? Ich bin unter 20tkm/Jahr, davon 5-6 k sicher unter 20km, 4-5k unter 40km
Ich bleibe dabei: In diesem Forum eine Kostendiskussion zu führen ist schlicht und ergreifend lächerlich. Wir reden über völlig überteuerte Riesenschüsseln, die praktisch keiner hier wirklich braucht.
Ob der Diesel da eine L weniger verbraucht ist doch sowas von peng.
Wie gesagt, Sinn macht keiner. Mehr Spass bringt der T8, sofern man sich zumindest ein kleines bischen für E-Mobilität interessiert.
Meine höchstpersönliche Sicht: der T8 macht ökologisch Sinn, wenn man viel Kurzstrecke und nur selten Langstrecke fährt, und dabei ausreichend Lademöglichkeiten hat. Vorausgesetzt, der Strom wurde nachhaltig produziert (sonst bleibt nur mehr der Vorteil, dass man lokal ökologisch unterwegs ist, und jemand anderer weit weg den Dreck der Stromproduktion ausbaden darf 😁 ).
Andernfalls ist der T8 eine technische Spielerei, die sich rational nicht rechtfertigen lässt, aber durchaus begeistern kann. Für kühle Rechner wäre der D5 aber die bessere Wahl, und der T6 hat bei ähnlicher Leistung weniger Gewicht.
Ein großer Teil des Absatzes des T8 - und das gilt genauso für die PEHVs von X5, Q7, GLC/GLE, etc. - geht an Firmenwagenfahrer, die damit CO2-Vorgaben umgehen und Einkommenssteuern optimieren. Ich weiß nicht, wie das in Deutschland ist, aber in vielen europäischen Absatzmärkten ist der T8 für den Arbeitnehmer günstiger als ein reiner Verbrenner (darunter neben Zwergmärkten wie Österreich auch große Märkte wie UK).