XC90 T8 oder D5- Qual der Wahl

Volvo XC90 2 (L)

Habe die Qual der Wahl:
XC90 D5 oder T8
20tkm/anno, eher weniger, viele kurze Strecken, 8-40 km, kostenlos Laden in der Firma, vermutlich 50% die Kurzstrecken, die 30-40 km lange Strecken haben 70% Autobahn dabei
Frage an die Elchgemeinde: macht das Sinn mit einem T8? Oder doch besser D5?
Ist der T8 beim Leasing Restwert schlechter als der D5?
Wie sieht es mit Versicherung im Vergleich?

Gerne Eure Empfehlungen.

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@stelen schrieb am 29. Oktober 2019 um 10:46:26 Uhr:



Zitat:

@eva4400 schrieb am 29. Oktober 2019 um 07:51:11 Uhr:


Und was verfährst Du in Deinen 200.000 km 🙂

Sorry das musste sein.

Deine und die Antwort davor zeigen das Kernproblem recht deutlich.

Ich kann derzeit an meinem Fahrprofil nichts ändern, Alternative wäre meine Firmen zu schliessen, was irgendwie auch keine Option ist.

Ich kann aber durch Nutzung des Zuheizers nur dann wenn es unbedingt nötig ist (heute früh waren -1° da ging er aber natürlich wieder nicht, da zu wenig Sprit im Tank) im Rahmen meiner Möglichkeiten versuchen keinen Sprit fürs Heizen zu verplempern.

Klar kann man sich das jetzt mit einem "das bischen macht eh nix" Selbstbetrug schönreden. Da das ja 500 Mio andere Autofahrer auch tun ist man halt auch kein Böser. Würden diese 500Mio allerdings alle anfangen eher die Jacke anzuziehen, als Standheizungen anzuwerfen wäre es auch einmal kein halber Liter mehr, sondern 250Mio Liter und das ist dann schon eine andere Hausnummer.

@stelen
Ich kann diese Doppelmoral leider weder verstehen noch gutheissen. Du machst hier Standheizungsbenutzern den Vorwurf "Komfort vor Umwelt" und gleichzeitig fährst Du aus reinen persönlichen Komfortgründen ein für dein Fahrprofil völlig ungeeignetes Fahrzeug. Jeder der einen T8 fährt weiss, dass nur der Mix aus Kurzstrecken elektrisch in Kombination mit Langstrecken gemischt Sinn macht. Du fährst jedoch fast ausschliesslich Autobahn wo ein B5 ökologisch und auch ökonomisch sinnvoller ist.
Du hast auch schon mehrfach gepostet, dass Du quasi eine "schwere chronische Dieselallergie" hast und Dich aus persönlichen Komfortgründen für den Hybrid entschieden hast.

Ich finde es zudem sehr anmassend hier dauernd den Ökozeigefinger zu wedeln wenn man parallel nach einem RAM Ausschau hält oder von seiner Frau postet, dass diese gerne "Pedal to the Metal" fährt. Auch der Vorwurf an manchen aktiven T8 Fahrer, er meine es nicht so ernst wenn er sich nicht die Mühe macht extern zu laden, ist in Deinem speziellen Fall mit >70tkm/a durchaus witzig. Bei Deinem Fahrprofil ist der Versuch die eine oder andere Nacht im Hotel extern zu laden das grösste Feigenblatt das man finden kann.

Ich kann nur alle aktuellen und zukünftigen T8 Fahrer weiter ermutigen, das eigene Fahrverhalten und das Fahrprofil genau zu betrachten, und sich trotzdem gelegentlich den Komfort einer Standheizung zu gönnen.

Der Hybrid macht bei richtigem Fahrprofil wirklich Sinn. Ich habe mir zu dem T8 nun noch einen MINI Hybrid zugelegt, der nach 2000km den ersten Tank noch zu 3/4 gefüllt hat. Wenn es so weitergeht werde ich im März wieder tanken 😁

Übrigens habe ich auch wieder einen T8 als Nachfolger bestellt (kommt pünktlich im Dez.), weil er bei meinem Fahrprofil und Anforderungen noch immer alternativlos ist.

192 weitere Antworten
192 Antworten

Zitat:

@StefanLi schrieb am 13. August 2018 um 14:03:56 Uhr:


Fahrtenbücher an der OBD-Schnittstelle gehen häufig bei PIH und E-Autos nicht, da die Schnittstelle nur für reine Verbrenner standardisiert ist. Vimcar - ich nutze das auch sehr erfolgreich - geht im T8 nicht, im D5 schon.

Thats new for me, Danke für den guten Hinweis @StefanLi

Fahrtenbuch-SW, die VOC-Daten importieren kann, geht für alle Motoren.

Zitat:

@pat19230 schrieb am 13. August 2018 um 15:31:16 Uhr:


Fahrtenbuch-SW, die VOC-Daten importieren kann, geht für alle Motoren.

Wird denn diese SW auch vom FA anerkannt?

Zitat:

@mr.xc90 schrieb am 13. August 2018 um 16:09:44 Uhr:



Zitat:

@pat19230 schrieb am 13. August 2018 um 15:31:16 Uhr:


Fahrtenbuch-SW, die VOC-Daten importieren kann, geht für alle Motoren.

Wird denn diese SW auch vom FA anerkannt?

Eine allg. Anerkennung gibt es generell nicht, die von mir benutzte (http://www.fahrtenbuch-express.de/) hat aber entsprechende Testate, die ein Prüfer erstmal wegdiskutieren müsste. UI ist zwar grottig, erfüllt aber seinen Zweck. Wichtig war mir die Import-Funktion von VOC, damit ich nicht alles nochmal erfassen muss.

Ähnliche Themen

So jetzt Finale, viele Abwägungen, viel Feedback aus der Community. DANKE!!

Summary:
Wenn es rein um die wirtschaftliche Betrachtung geht, kommt nur der D5 in Frage. Geht es darum, in die Elektro Mobilität einzusteigen, in der Stadt möglichst emissionsfrei zu fahren, mit dem coolen E-Feeling, dann kommt der T8 ins Spiel, dies hat aber seinen Preis.
Fahrprofil liegt irgendwo in der Mitte, dazu kann ich kostenlos in der Firma Strom tanken.

Den D5 kann ich als Inscription mit allem vollpacken incl B&W, dazu Tuning und komme auf ca. 540 Brutto versus T8 für 712 bei gleicher Ausstattung ohne Tuning
Dies macht 6192,-- über 36 Monate bei einem LP Unterschied von 10k.

Optionen mit FullService zeigen nur einen Unterschied von 140/Monat, dann aber den T8 mit HK, 20" und kein Lederlenkrad.

Morgen Mittag werde ich entscheiden....
Gerne Eure Ideen bis dahin noch....
LG Arnd

20 Zöller sind absolut ausreichend und wenn Du kein "Tonmeister" bist, ist HK auch genug.
Das Lederlenkrad kann doch kein Haus kosten, daß es überhaupt bei der Leasingrate ins Gewicht fällt?!?!😕😕😕 3€ im Monat???

Bin D5 - auch die neuen gefahren und würde alleine des Lärmpegeles wegen, ab von den Dieseldiskussionen, mir keinen nehmen. Aber wie meistens ist das persönliche Geschmackssache und
eigene Priorität. Da zählt meine Einstellung wenig, bis gar nicht 😉

LG
GCW

Danke GCW1, ja evt nehme ich das Lederlenkrad doch, ich tendiere mehr und mehr zum T8, da ich denke auch eher der Antiraser bin

So, oder so, viel Glück!!!

LG
GCW

Zitat:

@hungerberg schrieb am 13. August 2018 um 20:16:35 Uhr:


So jetzt Finale, viele Abwägungen, viel Feedback aus der Community. DANKE!!

Summary:
Wenn es rein um die wirtschaftliche Betrachtung geht, kommt nur der D5 in Frage. Geht es darum, in die Elektro Mobilität einzusteigen, in der Stadt möglichst emissionsfrei zu fahren, mit dem coolen E-Feeling, dann kommt der T8 ins Spiel, dies hat aber seinen Preis.
Fahrprofil liegt irgendwo in der Mitte, dazu kann ich kostenlos in der Firma Strom tanken.

Den D5 kann ich als Inscription mit allem vollpacken incl B&W, dazu Tuning und komme auf ca. 540 Brutto versus T8 für 712 bei gleicher Ausstattung ohne Tuning
Dies macht 6192,-- über 36 Monate bei einem LP Unterschied von 10k.

Optionen mit FullService zeigen nur einen Unterschied von 140/Monat, dann aber den T8 mit HK, 20" und kein Lederlenkrad.

Morgen Mittag werde ich entscheiden....
Gerne Eure Ideen bis dahin noch....
LG Arnd

540,00 brutto? 10000 km/Jahr? Flotte? Verband? BLP?

Sorry für das Nachhaken😁

540 Brutto, 36/20k, Flottenrabatte die privat geht werden dürfen

Zitat:

@hungerberg schrieb am 13. August 2018 um 21:14:51 Uhr:


540 Brutto, 36/20k, Flottenrabatte die privat geht werden dürfen

Kannst Du mir mal helfen mit dem Satz „die privat geht werden dürfen“?

Zitat:

@hungerberg schrieb am 13. August 2018 um 21:14:51 Uhr:


540 Brutto, 36/20k, Flottenrabatte die privat genutzt werden dürfen

Korrigiert, sorry

Zitat:

@hungerberg schrieb am 13. August 2018 um 20:35:26 Uhr:


Danke GCW1, ja evt nehme ich das Lederlenkrad doch, ich tendiere mehr und mehr zum T8, da ich denke auch eher der Antiraser bin

Das Lederlenkrad ist doch Serie ab Momentum? Was willst du da dazu nehmen?

Das perforierte..

Deine Antwort
Ähnliche Themen