XC90 T8 MJ2019 kein E-Kennzeichen mehr ab EZ 1.9.2018
Hallo zusammen,
Ich bekomm echt die Krise! Gestern habe ich meine Bestellung für einen T8 an unseren Fuhrpark weitergeleitet und die geht jetzt Montag zum Leasinggeber.
Der Volvo Händler hatte mir per email bestätigt dass der T8 als MJ2019 geliefert wird (ca. Sept/Okt). Damit war für mich alles klar.
Jetzt lese ich auf der Volvo Seite in Luxemburg folgendes:
16,5 kWh (B) / 17,0 kWh (C)
3h/4h / 37 km (B) / 37 km (C)
59 (B) / 63 (C)
EURO 6d-TEMP
70 L
D.h. der XC90 hat zwar den 70 Liter Tank (plus Euro 6d), aber die Reichweite sinkt auf 37km (vorher 45km) und der CO2 Ausstoss geht auf 59/63g (vorher 49g) hoch.
Damit verliert er die Genehmigung für ein E-Kennzeichen!!! Das kann doch nicht der Ernst von Volvo sein, 2 wichtige Parameter des Autos so hinzubiegen dass es jetzt ne doppelte Verschlechterung für die Kunden gibt.
Zudem ich in einer Großstadt lebe die mehr und mehr Wert auf Elektromobilität legt und ich nicht weiss, wie ich ohne E-Kennzeichen (trotz Hybrid) in den Genuss von evtl. Vergünstigungen (Parken, Laden, Busspuren nutzen....) kommen soll, irgendwie muss die Karre ja identifizierbar sein von aussen.
Damit schiesst Volvo echt die Krone ab, v.a. auch das sowas vmtl. durch die Hintertür reingeschlichen kommt (to be verified wie publik Volvo das macht). Mein Händler war bei der Besichtigung im Autohaus im Dezember jedenfalls ganz stolz drauf dass die Karre ja ein E-Kennzeichen bekommt und damit „zukunftssicher“ ist.
Bin mal gespannt ob die Daten aus der o.g. Liste auch in Deutschland Bestand haben oder ob Volvo noch was frisieren kann, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Für mich bedeutet es aber, dass ich nun am Wochenende überlegen muss die Karre zu stornieren und auf was anderes (keine Ahnung was, evtl dann doch den Q7 etron) umzuschwenken oder trotzdem beim T8 zu bleiben.
Mich würde Eure Meinung zu dem o.g. Thema interessieren, wie seht Ihr das?
Beste Antwort im Thema
Ich hau mich weg. Auch wenn das unpopulär ist. Mit dem XC90 fährt man ne Wand durch die Gegend. Warum sollte das gefördert werden? 80k++ hinlegen (bzw leasen) und dann über die wegfallenden E-Vorteile jammern... Bitte.
Wer den T8 aus Überzeugung fährt, hat das doch nicht nötig 😉
323 Antworten
Hä....? Ich lese immer, dass mit Mühe 30km erreicht werden. Volvo gibt doch selbst auch keine 40 an. Das ist es ja gerade.
Naja, mit "Mühe" ist bei 30 km nicht der Fall. Aber man bekommt bisher die 40 km nur mit sehr viel Mühe hin.
Meiner (MY16) war mit 43km rein elektrisch angegeben. Zur Zeit (>20 Grad) komme ich zwischen 32-37km in Pure. Mehr wäre seeeeeeeehr wünschenswert!
Ideale Kombi: Tank 70Liter, E-Reichweite 100km.
Dann wäre er absolut ideal!!!😉
LG
GCW
Zitat:
@GCW1 schrieb am 30. April 2018 um 21:14:00 Uhr:
Meiner (MY16) war mit 43km rein elektrisch angegeben. Zur Zeit (>20 Grad) komme ich zwischen 32-37km in Pure. Mehr wäre seeeeeeeehr wünschenswert!
Ideale Kombi: Tank 70Liter, E-Reichweite 100km.
Dann wäre er absolut ideal!!!😉LG
GCW
Da wird doch der Sprit schlecht, wenn du nur 2x im Jahr tanken musst! Oder je nachdem, wie oft man in den Urlaub fährt. 😁 😁
Ähnliche Themen
@GCW1
Größerer Akku wäre wirklich toll, würde dann auch auf den größeren Tank vom Dino-Saft verzichten.
Bin mal gespannt was uns in Volvo noch was aus dem Hut zaubern kann wegen der offiziellen Reichweite.
Zitat:
@GuitarHero2K7 schrieb am 29. April 2018 um 20:09:48 Uhr:
Ist denn mittlerweile schon einer der MJ19 T8 irgendwo auf den Straßen aufgetaucht?
Oder wann erwarten wir die ersten 19er Genossen?Mein vorläufiger Liefertermin für den T8 wurde jetzt für Ende Oktober / Anfang November kommuniziert..... bin mal gespannt ob sich das Datum noch verbessert und ob sich bzw der E-Kennzeichen Einordnung bis dahin noch was tut, genügend Batteriekapazität für 40km sollte der T8 ja eigentlich haben wenn ich hier ein paar der Foreneinträge bzw Rechnungen verfolge....
Für einen MJ2019 dauert es wohl noch. Letzte Woche begann Produktion.
Zitat:
@gseum schrieb am 30. April 2018 um 19:52:55 Uhr:
Naja, mit "Mühe" ist bei 30 km nicht der Fall. Aber man bekommt bisher die 40 km nur mit sehr viel Mühe hin.
Hast Du einen anderen Akku?
Knapp 30km sind die Regel, mehr als 30 km mit sehr viel Mühe. Mehr als 35km unmöglich.
Steht auf der Mängelliste für die anstehende "Garantieläuftabinspektion" (viel mehr steht da nicht drauf).
Gruß Thomas
Also ich schaffe die 40 km. Aber nur bei sehr gleichmäßiger Fahrt und wenn man auf der Landstraße gleichmäßig fährt und nicht schneller als 90 kmh. Dann klappt das bei mir schon in Pure.
Was dann aber bei mir passiert ist, dass die Batterie dann so leer ist, dass der Verbrenner im segeln nicht mehr abgeschaltet wird bis der Akku wieder genug rekupiert hat. In Hybrid komme ich etwa die vom BC angebenen 35 km weit. Aber hier ist es schwieriger zu verhindern das der Verbrenner ungewollt an geht.
Zitat:
@bado8978 schrieb am 1. Mai 2018 um 19:48:16 Uhr:
Also ich schaffe die 40 km. Aber nur bei sehr gleichmäßiger Fahrt und wenn man auf der Landstraße gleichmäßig fährt und nicht schneller als 90 kmh. Dann klappt das bei mir schon in Pure.
Was dann aber bei mir passiert ist, dass die Batterie dann so leer ist, dass der Verbrenner im segeln nicht mehr abgeschaltet wird bis der Akku wieder genug rekupiert hat. In Hybrid komme ich etwa die vom BC angebenen 35 km weit. Aber hier ist es schwieriger zu verhindern das der Verbrenner ungewollt an geht.
Bei konstant Tempo 90km/h ohne Ampel auf dänischer Landstraße (ohne Steigung, schnurgradeaus) <30km Reichweite bei mir.
Gruß Thomas
Aber da ist dann was faul 🙄
Wie schon geschrieben, zur Zeit (>20 Grad) komme ich im Schnitt zwischen 32-37km in Pure. Und ich habe rundherum hügeliges Terrain. 40km habe ich, glaube ich, noch nie geschafft.
LG
GCW
Erstmal vorweg: auf einen km mehr oder weniger kommt es imho nicht an.
@850R96
Wie viel Strom bekommst du denn in deinen rein wenn der Akku wirklich komplett leer war?
Habe meinen an einer von der Solaranlage geschalteten und überwachten Steckdose dran. Wenn ich es schaffe mit einem wirklich leeren Akku daheim anzukommen (was schwierig ist, da es die letzten km vor unserem Haus meist bergab geht) bekomme ich knapp 11 kWh aus der Steckdose in den Akku. Und dann sind ~40 km schon realistisch.
Wenn man aber nur 30 km weit kommt dann wäre das ein immens hoher Stromverbrauch. Da ist entweder etwas am Auto defekt oder der Fahrer nutzt die Hybridtechnik eher suboptimal, sprich wenig rollen lassen, zu starkes bremsen, etc.
Das MJ18 hat aber auch einen leicht grösseren Akku erhalten, wenn ich mich richtig erinnere (9,2 -> 10,4 kWh). Vielleicht kriegst du deshalb mehr rein und kommst etwas weiter @bado8978 ?
@850R96 fährt seine Einfahrt raus und schwuppdiwupp sind 10 km Reichweite weg. 😁😁😁