XC90 T8 MJ2019 kein E-Kennzeichen mehr ab EZ 1.9.2018

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,

Ich bekomm echt die Krise! Gestern habe ich meine Bestellung für einen T8 an unseren Fuhrpark weitergeleitet und die geht jetzt Montag zum Leasinggeber.

Der Volvo Händler hatte mir per email bestätigt dass der T8 als MJ2019 geliefert wird (ca. Sept/Okt). Damit war für mich alles klar.

Jetzt lese ich auf der Volvo Seite in Luxemburg folgendes:

16,5 kWh (B) / 17,0 kWh (C)
3h/4h / 37 km (B) / 37 km (C)
59 (B) / 63 (C)
EURO 6d-TEMP
70 L

D.h. der XC90 hat zwar den 70 Liter Tank (plus Euro 6d), aber die Reichweite sinkt auf 37km (vorher 45km) und der CO2 Ausstoss geht auf 59/63g (vorher 49g) hoch.

Damit verliert er die Genehmigung für ein E-Kennzeichen!!! Das kann doch nicht der Ernst von Volvo sein, 2 wichtige Parameter des Autos so hinzubiegen dass es jetzt ne doppelte Verschlechterung für die Kunden gibt.

Zudem ich in einer Großstadt lebe die mehr und mehr Wert auf Elektromobilität legt und ich nicht weiss, wie ich ohne E-Kennzeichen (trotz Hybrid) in den Genuss von evtl. Vergünstigungen (Parken, Laden, Busspuren nutzen....) kommen soll, irgendwie muss die Karre ja identifizierbar sein von aussen.

Damit schiesst Volvo echt die Krone ab, v.a. auch das sowas vmtl. durch die Hintertür reingeschlichen kommt (to be verified wie publik Volvo das macht). Mein Händler war bei der Besichtigung im Autohaus im Dezember jedenfalls ganz stolz drauf dass die Karre ja ein E-Kennzeichen bekommt und damit „zukunftssicher“ ist.

Bin mal gespannt ob die Daten aus der o.g. Liste auch in Deutschland Bestand haben oder ob Volvo noch was frisieren kann, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Für mich bedeutet es aber, dass ich nun am Wochenende überlegen muss die Karre zu stornieren und auf was anderes (keine Ahnung was, evtl dann doch den Q7 etron) umzuschwenken oder trotzdem beim T8 zu bleiben.

Mich würde Eure Meinung zu dem o.g. Thema interessieren, wie seht Ihr das?

Beste Antwort im Thema

Ich hau mich weg. Auch wenn das unpopulär ist. Mit dem XC90 fährt man ne Wand durch die Gegend. Warum sollte das gefördert werden? 80k++ hinlegen (bzw leasen) und dann über die wegfallenden E-Vorteile jammern... Bitte.
Wer den T8 aus Überzeugung fährt, hat das doch nicht nötig 😉

323 weitere Antworten
323 Antworten

Also lieber einen verlogenen, unsinnigen Hybrid als einen ehrlichen Diesel.

Interessanterweise ist bis jetzt noch keine neue Preisliste aufgetaucht und auch der Konfigurator noch nicht geändert worden um das MJ2019 abzubilden......

Vielleicht haben die Schweden ja diesen Thread abonniert und schieben jetzt Panik :-)

Zitat:

@gseum schrieb am 19. März 2018 um 13:26:24 Uhr:


Ich glaube trotzdem, dass der Hauptzweck der GroKo-Planung ist, den Absatz ALLER Hybriden (auch der Unsinnigen) weg vom Diesel zu forcieren - um die CO2-Herstellergrenzen einzuhalten. Ohne Hybrid haben die Hersteller keine Chance, denn die Kunden kaufen einfach von den Fahrzeuggattungen her die falschen Autos. 😮

Auch wenn die GroKo das forcieren will - die Hersteller können nicht liefern. Die Lieferzeiten für den Ionic und den e-Golf liegen bei über einem Jahr. Bestellungen für einen Golf GTE werden seit einer Woche nicht mehr angenommen...

Gruß Thomas

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 17. März 2018 um 22:40:10 Uhr:


Für die CO2 Werte für Steuer in Deutschland und den Flottenverbrauch sollen doch weiterhin aus dem WLTP errechnete NEFZ Werte genommen werden.
Das sollte konsequenterweise auch bei den Werten für E-Reichweite oder ähnlichem genommen werden. Oder diese Grenzwerte müssten auch angepasst werden. Die Hersteller haben sich lediglich an Vorgaben aus der Politik gehalten. Also sollte das von der Politik berücksichtigt werden wenn diese Vorgaben geändert werden.

Das ist für mich der Kernsatz der unsinnigen Diskussion! Warum soll die Politik Grenzwerte ermitteln, an die sich die Hersteller "nur" halten? Die Hersteller sollen selber entwickeln und Werte deutlich verbessern, nicht auf Zwang Werte erreichen (die sie möglicherweise schon locker verbessern könnten). Aber nein, die Politik ist wieder schuld, weil sie mal zu viel und mal zu wenig regelt.

Ähnliche Themen

@f355
Ich verstehe nicht was du gegen die Hybridtechnik hast. Sie hängt halt vom Fahrprofil ab. Bei meinem komme ich mit dem Dickschiff auf einen Verbrauch von knapp über 5 l/100km. Siehe meine Signatur. Dazu noch Strom von runden 200 kWh. Diesen konnte ich bisher selbst im Winter zu rund 50% aus meiner eigenen Photovoltaik ziehen. Da kann man es drehen und wenden, aber selbst ein Golf Diesel produziert da mehr Treibhausgase als mein Dickschiff.

Zitat:

@Eifel-Elch schrieb am 20. März 2018 um 11:39:02 Uhr:


Die Hersteller sollen selber entwickeln und Werte deutlich verbessern

Warum sollten die das denn machen? Erhöht das die zu erzielenden Gewinne?

Es würde gegen die Mitbewerber helfen.

Zitat:

@Eifel-Elch schrieb am 20. März 2018 um 22:05:15 Uhr:


Es würde gegen die Mitbewerber helfen.

Wenn das Fahrzeug durch teurer wird?
Beneidenswertes Weltbild.

Wieso sollte es teurer werden, wenn jemand was freiwillig besser macht als die Mitbewerber? So wie immer neue Gimmicks freiwillig entwickelt werden, kann man ja auch mal die Effizienz weiterentwickeln.

Zitat:

@bado8978 schrieb am 20. März 2018 um 19:49:46 Uhr:


@f355
Ich verstehe nicht was du gegen die Hybridtechnik hast. Sie hängt halt vom Fahrprofil ab. Bei meinem komme ich mit dem Dickschiff auf einen Verbrauch von knapp über 5 l/100km. Siehe meine Signatur. Dazu noch Strom von runden 200 kWh. Diesen konnte ich bisher selbst im Winter zu rund 50% aus meiner eigenen Photovoltaik ziehen. Da kann man es drehen und wenden, aber selbst ein Golf Diesel produziert da mehr Treibhausgase als mein Dickschiff.

Ich hätte nichts gegen Hybrid, wenn es nicht absoluter ökologischer Unsinn wäre. Man baut einen zweiten Motor ins Fahrzeug, braucht eine Batterie, eine Menge zusätzlicher Elektronik und Fabriken, in denen dieses Zeug gebaut wird. Und das alles nur, damit beim Fahren - und auch nur dann, wenn das Fahrprofil passt - ein paar Gramm Abgas eingespart werden. Dass in der Summe mehr Dreck produziert wird, interessiert niemanden. Wenn ich schon einen auf Umweltengel mache, dann sicher nicht mit einem über 400 PS starken und über 2,5 t schweren SUV.

Zitat:

@f355 schrieb am 21. März 2018 um 09:03:07 Uhr:



Ich hätte nichts gegen Hybrid, wenn es nicht absoluter ökologischer Unsinn wäre. Man baut einen zweiten Motor ins Fahrzeug, braucht eine Batterie, eine Menge zusätzlicher Elektronik und Fabriken, in denen dieses Zeug gebaut wird. Und das alles nur, damit beim Fahren - und auch nur dann, wenn das Fahrprofil passt - ein paar Gramm Abgas eingespart werden. Dass in der Summe mehr Dreck produziert wird, interessiert niemanden. Wenn ich schon einen auf Umweltengel mache, dann sicher nicht mit einem über 400 PS starken und über 2,5 t schweren SUV.

Die Nachteile eines Vollhybriden auf den Punkt gebracht.....

Er fährt sich trotzdem prima 😁!

Gruß Thomas

Kann ich so nicht ganz stehen lassen. Es hängt natürlich sehr vom Fahrprofil ab. Aber wenn ich schaue was der T6 ohne E Unterstützung braucht wird es sich bei dem dich eher kleinen Akku gegenüber dem nicht Hybrid ökologisch durchaus er rechnen.
Zustimmen muss ich dir das ein kleineres, leichteres Auto da sicherlich sparsamer ist. Aber wenn man viel Platz braucht...

Also ich komme laut Spritmonitor im Realbetrieb auf 200 g/CO2 auf den km. Dabei ist der Solarstrom vom eigenen Dach nicht erfasst sondern der deutsche Strommix denke ich.

Ich kann nicht sagen, dass ich viel Platz brauche...., war aber gerade nix aktuelles anderes da, als der T8. Schämend nun E-Bike fahrend...😉

Sei doch stolz, den mutmasslich ökologischsten XC90 zu besitzen. Mit 3 Tankfüllungen p.a. liegst du garantiert vorne. 😉

Ich möchte einwerfen, dass bei meinem Arbeitsweg ich tatsächlich mit dem E Kennzeichen einen täglichen Stau auf der Busspur abkürzen könnte. Beschilderung ist da!

Deine Antwort
Ähnliche Themen