XC90 Standheizung problem
Hallo zusammen,
ich habe neu ca.1/5 Jahr den XC90 2003 D5.
Jetzt habe ich gemerkt das ich ja eine Standheizung habe 🙂😁, heute war es erstmals so richtig kalt also -1°. Cool Standheizung direkt Start, dann hat vorne Links etwas gesurrt und aus dem kleinen Rohr ( Auspuff Standheizung) kam Luft und nach ca. 1min hat die abgestellt. Mir kommt vor wie die Standheizung nicht Zündet oder kein Diesel bekommt.
Was könnte das sein?
Danke
66 Antworten
Zitat:
@vland schrieb am 9. Dezember 2014 um 20:00:52 Uhr:
ich habe den 3. volvo mit orig. standheizung. nicht EINE hat funktioniert! der größte misst!!!
Wie viele km hat dein Elch auf dem Buckel und wie oft hast du die Standheizung
schon repariert?
Moin.
Das Ding ist konstruktiv der letzte Dreck, unabhängig von der Fahrleistung. Die läuft ja meist nur im Winter. Meine sirrt immer lauter. Als ob irgendwas vibriert. Metallisch. Da kündigt sich wohl ein Lagerschaden an. Also wieder ausbauen und zerlegen. Natürlich schön wenn es so kalt ist.
Zur Km-Leistung: Siehe unten in der Signatur: min. 269.000km
Gruß Maik
Deswegen bietet es sich ja auch an, sowasn im Sommer ab und an mal anlaufen zu lassen und dann zu warten, gerade weil es konstruktiv der letzte Mist ist...
Ähnliche Themen
Und welche ist dann um so viel besser? Die Webasto im meinem vorigen Auto habe ich in 8 Jahren min. 2 x reparieren müssen. Und dabei wurde diese nicht mal als automatischer Zuheizer betrieben, sondern nur als Standheizung mit > 10 min. Laufzeit.
Ist Webasto mittlerweile zuverlässiger geworden? Oder Eberspächer?
Meine Artic im Volvo läuft mittlerweile seit 8,5 Jahren anstandslos (Holz klopf). Nach 2 Reparaturen bei Volvo in Garantie. Zuheizerfunktion & Standheizung. Ohne Sommerstarts.
Die Ursachen für die unterschiedlich lange Haltbarkeit wäre interessant. Eine Vermutung hier war ja z.B. der Biodiesel der ev. die Membran zerfrisst. Eine weitere von mir wäre den Tank ziemlich leer fahren vor allem wenn man das Auto schief parkt - ich schrieb ja schon mal, dass die SH keinen Diesel mehr bekam obwohl die Restreichweite noch >250km war. Und dieses Fauchen und Qualmen dabei ist sicher nicht gesund. Weitere Vorschläge wie ich die klaglose Funktion möglichst lange aufrechterhalten kann?
Dass das Lüfterrad abfällt würde ich nicht als Konstruktionsfehler sehen, sondern als schlampiges Schrauben anziehen/sichern. Sowas dürfte allerdings Volvo seit mindestens 9 Jahren nicht mehr passieren.
Ja, es ist wohl der Biodiesel oder zumindest Diesel.
Beim Benziner scheint dieses Problem vollkommen unbekannt zu sein.
Zitat:
@entman schrieb am 11. Dezember 2014 um 07:16:39 Uhr:
Moin.Das Ding ist konstruktiv der letzte Dreck, unabhängig von der Fahrleistung. Die läuft ja meist nur im Winter. Meine sirrt immer lauter. Als ob irgendwas vibriert. Metallisch. Da kündigt sich wohl ein Lagerschaden an. Also wieder ausbauen und zerlegen. Natürlich schön wenn es so kalt ist.
Zur Km-Leistung: Siehe unten in der Signatur: min. 269.000km
Gruß Maik
ja, genau so ist es! mal davon abgesehen, dass diese schei... standheizung im sommer sowieso nicht anläuft (wegen der aussentemp.). die versagt genau immer dann, wenn man sie braucht. 3x fehlstart = hin zum dämlichen 🙂, der dann sagt: ja, wurde wegen 3 fehlstarts gesperrt...na toll, dass wusste ich auch! wurde angeblich (auf nachfrage) mind. 20 min getestet. dann, wenn ich sie brauche...scheiss zugerforene scheiben!!!
sie läuft kurz an, faucht, hustet, kotzt...aus! keine sau (sorry) bekommt das hin. habe mir beim freundlichen auch schon sagen lassen müssen, dass diese heizungen schei...sind! das kann es doch wohl nicht sein, oder?
ja, und habe schon viel geld in diese niemals funktionierenden schei...standheizungen gesteckt!!!!!!!!!!!!!!!
Hallo,
schau mal in meinem Block,da habe ich die Rep.Anleitung von Volvo dieser Heizung reingesetzt.
Jan-Marinus
Moin.
Die ist gut beschrieben. Danach habe ich auch gearbeitet. Das Schlimmste ist wirklich der Ausbau. Die eigentliche Heizung zerlegen ist garnicht mal so schwer und da ja alles aus Edelstahl ist, hat man kaum Probleme wegen Gammel. Zudem ist sie garnichtmal soooo kompliziert aufgebaut. Ist nur ein Luftquirl mit Dieseleinspritzung. Macht aber keine Werkstatt mehr. Wenn die die Brennereinheit tauschen, und nicht die komplette SH hat man ja noch Glück.
Ich habe mir einen neuen Druckregler gekauft ( 110 € ), und eingebaut. Ich hätte damals das E-Motorlager auch neu machen sollen....für ein Bauteil im Wert von 3 € kann ich wieder alles auseinanderpflücken.
Wenn man sich nicht einigermassen was zutraut, kann man die Karre gleich verschrotten.
Was ich normalerweise für Reparaturen bezahlt hätte...um die 3500 € wären es innerhalb von 1,5 Jahren gewesen.
Gruß Maik
Hallo zusammen,
wollte mich nun auch mal an das Zerlegen der SH trauen, ist ja alles bestens beschrieben und schon diskutiert worden hier.
Läuft das gesammte Kühlwasser raus, und wie genau verbinde ich den Kreislauf, brauche ich noch Verbinder oder sowas?
Gruß
Frank
Man muss sie nicht vom Kühlkreislauf trennen wenn man sie am Fahrzeug zerlegen kann und will.
Dann kann man die Schläuche dran lassen.
Sonst muss man Zulauf und Ablauf mit geegneten Klemmzangen o.ä. verschließen. Dann läuft nur der Inhalt der Standheizung aus, also so 0,5 bis 1 Liter würde ich schätzen. Wenn das Fahrzeug dann bewegt werden soll, sollte natürlich ein Verbinder rein.
Und wenn man nichts dichtklemmt läuft natürlich so gut wie alles Kühlwasser raus.
hallo fangemeinde,
wenn ich das alles so lese , haben alle so ziemlich das gleiche problem mit der standheizung.
Fazit: freischalten teuer,fehler auslesen teuer, ersatzteile teuer, selbst als mechaniker so machtlos dem "freundlichen" ausgeliefert zu sein- einfach sch... ,
Lösung : vorausgesetzt es war schon eine standheizung bzw. ein zuheizer vorhanden!
hab mir eine webasto thermo top evo 4 für 580,- € plus schaltuhr für 70,- € gegönnt;-)
die bauart ist kleiner, passt also! mit etwas handwerklichem geschick ist der einbau kein großes problem, zumal einige kabel schläuche und spritleitung (pumpe weis ich nicht, hab eine neue verbaut! ) wieder verwendbar sind.
Vorteil : kein teures fehlerl löschen - einschalten,pluspol trennen, fehler weg ! ersatzteile sind sogar bezahlbar. kein freischalten im ausland nötig ! und sollten wirklich unüberwinbare schwirigkeiten auftreten , der freundliche boschdienst hilft auch ;-))
ich hab`s bisher nicht bereut !
ps: hab in einem beitrag gelesen: heizung eine nummer kleiner als der händler bzw. berater vorschlägt wählen !
dem kann ich nur zustimmen !!
schöne weihnachten und einen guten rutsch wünscht euch allen
klausi
Freischalten 200 Euro, finde ich akzeptabel da die Hardware ja schon verbaut ist.Zitat:
@Keyman54 [url=http://www.motor-talk.de/forum/xc90-standheizung-problem-
Fazit: freischalten teuer,fehler auslesen teuer, ersatzteile teuer, selbst als mechaniker so machtlos dem "freundlichen" ausgeliefert zu sein- einfach sch... ,
Fehler auslesen kostet mich keinen cent (außer Strom), mache ich selbst.
Ersatzteile teuer ist realtiv. Teile für andere Systeme sind auch nicht wirklich billig, oder?
Hallo.
Ich habe schon seit Wochen die oben beschriebenen Symptome. Ich kann leider deine Anleitung nicht finden. hast du mir einen Tipp wie ich suchen soll.
Danke schonmal.
Liebe Grüsse
PS: XC 90 Jg2010, D5
Zitat:
@Jan-Marinus schrieb am 11. Dezember 2014 um 21:40:16 Uhr:
Hallo,
schau mal in meinem Block,da habe ich die Rep.Anleitung von Volvo dieser Heizung reingesetzt.
Jan-Marinus
Moin.
Schläuche abklemmen geht auch mit 2 runden Bolzen/Röhrchen je Schlauch und einer Gripzange, falls man keine Spezialzangen hat. Ich hab 10mm Aluröhrchen genommen, geht einwandfrei.
Trotzdem ruhig einen flachen Behälter drunterstellen.
Was kann man eigentlich als Überbrückungsrohr nehmen, wenn die Heizung ausgebaut ist? Gibt es irgendwas passendes im Baumarkt? Ich hab nichts passendes an Kupferbögen oder so gefunden.
Gruß Maik