XC90 - Rußpartikelfilter ständig voll
Hallo zusammen,
seit ein paar Wochen habe ich vermehrt das Problem mit einem vollen Rußfilter. Bisher war es meist nur im Winter ein Problem, dass ich alle paar Wochen nach vielen Stadtfahrten die Meldung bekommen habe, dass der Filter voll war. Ich bin dann auch auf die Autobahn und habe ihn freigebrannt. Jetzt ist es allerdings seit ein paar Wochen so, dass ich fast jede Woche nach ca. 200 km Stadt(-kurzstrecken)-Fahrten diese Meldung bekomme und ich den Filter freibrennen muss.
Habt Ihr dieses Problem in der Häufigkeit auch schonmal gehabt? Da ich ca. alle 2 Wochen an den Wochenenden den Wagen auf der Autobahn über 400 km schön marschieren lasse, sollte es doch eigentlich nicht sein, dass sich der Filter nach den relativ wenigen Stadtkilometern so zusetzt!?
Könnte der Filter auch kaputt sein?
Für Tipps danke ich!
Gruß
Bergdoc
19 Antworten
aufjedenfall..
welcher km stand?
normal ist das so mit dem ausbrennen alle 300-900km
lass mal die abgaswerte überprüfen
möglicherweise stimmen die abgaswerte nicht
gruß
@steffen66
dann ist Dein Volvo 🙂 ne Niete und liest bei Problemen nicht im Systhem nach. Ich würde ihm das Ganze mal in trauter Zweisamkeit begreiflich machen, da er ja die Ursache für euren Frust ist. Ist einfach ne Schwache Leistung.
KUM
So was ist ganz einfach - der Markt wird sowas regeln; und zwar in Form von Umsatzzahlen. So mancher Automobilhersteller ist schon durch ein tiefes Tal der Tränen gegangen um zu lernen, dass Kundenkommunikation und -zufriedenheit am letzten Glied der Kette geschieht.
Dieses Problem mit den defekten Sensoren scheint ja (wenn auch inoffiziell) bekannt zu sein - eben diese bestimmte Serie. Warum wurde dann vor 6 Monaten ein korrodierter Stecker beim CO2 Sensor im Auspuff als Ursache festgestellt. Kennt Volvo seine internen Listen nicht? Auf einem ganz anderen Blatt steht warum ein Stecker nach 4 Jahren korrodiert ist. Das ein hoher Prozentsatz aller technischen Mängel mittlerweile auf die Elektronik zurück zu führen ist weiß jeder. Ein Hersteller muss es auch nicht an die große Glocke hängen und kann es – wie hier beschrieben – still und leise regeln (dafür habe ich ja auch ordentlich für das Rundum-Sorglos-Paket bezahlt – sowas gibt es nicht zum Null-Tarif).
Aber dies hier ist der Gipfel. A) Fehler, die keiner Zuordnen kann und die, jeder für einzeln genommen, auch keinen Sinn ergeben – b) ein bekanntes Problem aus der Herstellung (die defekte Serie ist bekannt) – c) sogar schon eine Zuordnung der FahrgestellNr zu dieser Serie – und dann soll ich Zeit und Mühen investieren um Volvo auf den richtigen Weg zu bringen. Muss ich jetzt auch zu Volvo gehen und mich entschuldigen? Volvo wird sicher nicht zu mir kommen!
Die Frage ist nur, welche D5-Modelle stehen den noch auf der Liste dieser Serie? Sollte mich schwer wundern, wenn wir die einzigen sind (wäre eine kurze Serie gewesen).
Nein, so was wird über den Geldbeutel geregelt – das Tal der Tränen.
Meine Frau bekommt in 1 Jahr einen neuen Wagen. Sie wird ganz sicher wieder ein Rundum-Sorglos-Paket nehmen. Ich werde ja sehen, ob andere Herstellen + ihre Service-Filialen in den letzten Jahren etwas dazu gelernt haben. Alle haben Probleme mit der Elektronik – es ist die Frage wie sie es händeln. Und bei Autos jenseits der 50.000 EUR Marke (Leute dies sind 100.000 DM und mehr – Entschuldigung, so lange ist das auch noch nicht her) muss ich mit den Kunden umgehen (lernen) – ja Kunden – ansonsten kommt das Tal der Tränen
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
@steffen66
dann ist Dein Volvo 🙂 ne Niete und liest bei Problemen nicht im Systhem nach. Ich würde ihm das Ganze mal in trauter Zweisamkeit begreiflich machen, da er ja die Ursache für euren Frust ist. Ist einfach ne Schwache Leistung.
KUM
Habe ich ähnlich auch schon durch bei Opel.
Der Händler, bei dem ich damals die Karre neu gekauft habe, wusste von nichts.
Erst als ich dem Meister eindringlich (oder bedrohlich?😁) nahegelegt habe, sämtliche Rundschreiben zu studieren, hat er dann zufällig besagtes -vermutlich auch nicht offizielle- Rundschreiben an die Händler gefunden.
Ich hatte diese Info aus dem Opel-Problemforum, der Name sagt schon alles ...
Ein anderes Mal wurde dem Steuergerät ein Softwareupdate aufgespielt, nachdem ich zu hohen Verbrauch und zu niedrige V-Max bemängelt hatte.
Mir wurde gesagt, man hätte nichts gefunden und somit auch nichts gemacht.
Auto lief anschliessend wie es sollte. Seltsam ...
Woher ich dann weiss, dass die Karre ein Update bekommen hat?
Weil die nette Dame in der Kundenberatung eine Bekannte war und netterweise den kompletten Ordner für das Auto offen auf dem Tresen liegen liess, als sie kurz auf´s Klo musste und ich alleine im Verkaufsraum war.😉
Dass heute grosse Rückrufaktionen nach Möglichkeit vermieden werden, geschieht aus Imagegründen. Sowas macht sich nicht so gut in der Öffentlichkeit und wer zum Service immer brav zum Vertragshdl. kommt, bekommt alles klammheimlich gerichtet. - Sofern sich die Vertragswerkstatt die Mühe macht und sich Rundschreiben des Herstellers auch mit entsprechender Sorgfalt durchliesst.
Ähnliche Themen
Hi ich beleb das Thema mal neu. Ich habe einen V70III D5 mit 285tkm und bin neulich die Strecke von Bad Lobenstein bis Frankfurt am Main gefahren das sind 308km hin und 308km wieder zurück gewesen. Auf der Strecke wurde mir 12 mal die Meldung gebracht und zweimal ist er in den Motornotlauf gegangen hab zum glück den Laptop mit vida dabei gehabt. Beim Auslesen bekam ich drei meldungen:
ECM-P245A00 Abgasrückführkühler, Umgehungssteuerung, krei
ECM-P245202 Diesel-Partikelfilter, Differenzdruckgeber, Kreis - Allgemeiner Signalfehler
ECM-p242F85 Zugesetztes Diesel-Parkikelfilter - Aschansammlung - Fehler Signal/Mitteilung Bus - Signal über zulässigem Bereich
Zu dem habe ich ein erhötes Ladedruck Geräusch. Mein tubo pfeift etwas laut. Klingt wie Leckage. könnte das die ursache sein?