XC90 nach 5 Monaten, mein Resümee
Hallo Zusammen,
ich will euch mal meine Erlebnisse in den ersten 5 Monte mit meinem XC90 D5 Inscription erzählen.
Zuerst mal das Positive:
Das Auto ist leise, hat platz und der Womenakzeptanzfaktor liegt bei uns bei 10 von 10.
Wenn die Technik funktioniert ist auch Ales soweit toll.
Und da kommen wir zu dem Thema was nicht so toll ist:
1. Navigationssystem
Das Navigationssystem ist schlicht eine Vollkatastrophe! Mal abgesehen davon das es auf Basis von Google Maps funktioniert und somit ständig Internet benötigt. Steigt das Sensussystem aus dem WLAN wären der fahrt aus und kommt erst nach einem Tankstopp wieder ins WLAN, welches ich übrigens per mobilem WLAN-Router realisiere. Weil der Verkäufer leider vergessen hat mir zu zu sagen das es Internet an Board nur mit ON CALL gibt! Herzlichen Dank dafür noch mal an dieser Stelle. Aber das es mich direkt in einen 25km Stau navigiert oder direkt in die Unfallstelle, obwohl es mir doch eine Alternativroute vorgeschlagen hat und ich diese auch angenommen habe. Sorry, aber das kann jedes unserer anderen Fahrzeuge besser und zuverlässiger. Ach ja und TCM ist nur was für Deppen, aber nicht für Sensus
2. Fahrwerk
Das Fahrwerk ist für das Geld leider auch eine Totalkatastrophe. Ich hab extra das Luftfahrwerk genommen damit es einfach angenehmer zu fahren gilt, aber bitte warum spart man an Endanschlagsgummis? Sobald das Fahrwerk komplett ausfedert tut es Schläge im Fahrzeug weil da Metall auf Metall knallt.
3. Kraftstoffverbrauch
Selbst bei absolut defensiver Fahrweise schaffe ich es nicht unter 8,9 liter zu kommen.
Wie war das 7,5 / 6,0 / 6,8? Ich behaupte da haben die Schweden geschoben.
4. Haltbarkeit der Kunstoffe
Mein Dicker hat jetzt 11000km auf der Uhr. Ich lege meine Arm, wie wahrscheinlich jeder 2. Autofahren links auf dem Türpolster unterhalb des Fensters ab.
Ich hab da jetzt schon eine Delle drin die so nicht mehr rauskommt! Hatte ich bisher in noch keinem Auto!
5. Licht
Ja jetzt werden hier alle aufschreien, das Abblendlicht ist eine Katastrophe! Es ist zu dunkel und zu tief! Erst wenn die Lightshow eingeschaltet wird geht es grade so, wobei ich es auch schon erlebt habe das aufgrund des Verkehrs, bzw. was das Lichtsystem da so erkannt hat, das Fahrzeug nur mit Abblendlicht fuhr. Hier wäre eine Dynamische Regelung echt was tolles, vor allem auf der Autobahn!
Ich habe übrigens meinen freundliche gebeten das er das Abblendlicht bitte hochzieht, aber was er da gemacht hat ist glaub ich nicht der rede Wert.
6. Getriebe
Ich hab das Problem das der 3. Gang irgendwie ein Ruckeln verursacht, ich hatte es schon reklamiert, danach war es auch besser, aber es ist wieder da.
7. Rückfahrkamera
Warum hat diese Kamera keine Wasserdüse abbekommen? Das hat sogar der Kia meiner Frau
So, jetzt mein Fazit nach etwas über 5 Monaten 11000km.
Das Fahrzeug ist keine 81.000,-€ wert! Und ich denke das es nach drei Jahren wieder etwas deutsches geben wird. So leid wie mir das tut es sagen zu müssen, aber irgendwie haben die deutschen Autobauer es einfach besser drauf. Auch wenn Sie Ihre Kunden bescheißen und arrogant ohne ende sind, aber Sie wissen warum sie es machen können! Leider!
Beste Antwort im Thema
Diesen doch recht plakativen Fred möchte ich so nicht stehen lassen. Nach nun 23 Monaten XC90II (und diversen Vorgänger XC90I) habe ich jetzt wieder einen XC90II bestellt - und zwar bewußt, weil ich absolut zufrieden bin und keinen der hier gerügten Punkte bestätigen kann.
Richtig ist allerdings, dass die Software anfangs beim Kunden reifte und auch jetzt nicht jedes Update bei allen Fahrzeugen zu 100% funktioniert; aber immerhin gibt es Updates, was nicht bei jedem Hersteller so selbstverständlich ist.
Zu den Einzelnen Rügepunkten:
Zitat:
1. Navigationssystem
Das Navigationssystem ist schlicht eine Vollkatastrophe! Mal abgesehen davon das es auf Basis von Google Maps funktioniert und somit ständig Internet benötigt. Steigt das Sensussystem aus dem WLAN wären der fahrt aus und kommt erst nach einem Tankstopp wieder ins WLAN, welches ich übrigens per mobilem WLAN-Router realisiere. Weil der Verkäufer leider vergessen hat mir zu zu sagen das es Internet an Board nur mit ON CALL gibt! Herzlichen Dank dafür noch mal an dieser Stelle. Aber das es mich direkt in einen 25km Stau navigiert oder direkt in die Unfallstelle, obwohl es mir doch eine Alternativroute vorgeschlagen hat und ich diese auch angenommen habe. Sorry, aber das kann jedes unserer anderen Fahrzeuge besser und zuverlässiger. Ach ja und TCM ist nur was für Deppen, aber nicht für Sensus
Es wurde ja hier schon geschrieben, dass die Daten weder von Google kommen, noch dass für die Navigationsfunktion eine Internetverbindung erforderlich ist. Die Daten dafür liegen auf der Festplatte und können deshalb offline genutzt werden. Nur für die Live-Verkehrsdaten benötigt man eine Internetverbindung, die der TE aber über eine eigenständige Lösung herstellt und Verbindungsabbrüche dann wohl kaum Volvo angekreidet werden können.
Auch ist VOC nicht erforderlich, um dem Navi die Verkehrsdaten beizubringen. Das kann - so mache ich das - auch problemlos über einen vom Handy via BT zur Verfügung gestellten persönlichen Hotspot geschehen.
Was der TE damit meint, dass TMC (TCM ist übrigens die Hausmarke von Tchibo) nur was für Deppen und nicht für Sensus ist, erschließt sich mir auch auf den 2. Blick nicht wirklich.
Zitat:
2. Fahrwerk
Das Fahrwerk ist für das Geld leider auch eine Totalkatastrophe. Ich hab extra das Luftfahrwerk genommen damit es einfach angenehmer zu fahren gilt, aber bitte warum spart man an Endanschlagsgummis? Sobald das Fahrwerk komplett ausfedert tut es Schläge im Fahrzeug weil da Metall auf Metall knallt.
Hier kann ich nicht viel zu beitragen, da ich ein arme Leute Auto ohne LFW fahre. Von den geschilderten Schlägen lese ich allerdings hier im Forum zum ersten Mal. Wenn es tatsächlich so übel wäre, unterstelle ich dazu auch Beiträge anderer...
Zitat:
3. Kraftstoffverbrauch
Selbst bei absolut defensiver Fahrweise schaffe ich es nicht unter 8,9 liter zu kommen.
Wie war das 7,5 / 6,0 / 6,8? Ich behaupte da haben die Schweden geschoben.
Der Durchschnittsverbrauch ist immer so eine Sache und von zahllosen Faktoren abhängig, die uns der TE sämtlich vorenthält. Wie wird das Fahrzeug gefahren? Viel Kurzstrecke? Häufige Nutzung der evtl. vorhandenen Standheizung? etc. etc. etc.
Aber unabhängig davon: was erwartet der TE eigentlich an Verbrauch, bei einem 5 Meter Schiff im 2 Tonnen Bereich mit AWD und 235 PS? Ich finde - ohne wie gesagt die Nutzungsparameter zu kennen - 8,9l durchaus respektabel!
Zitat:
4. Haltbarkeit der Kunstoffe
Mein Dicker hat jetzt 11000km auf der Uhr. Ich lege meine Arm, wie wahrscheinlich jeder 2. Autofahren links auf dem Türpolster unterhalb des Fensters ab.
Ich hab da jetzt schon eine Delle drin die so nicht mehr rauskommt! Hatte ich bisher in noch keinem Auto!
Ich kenne den Arm des TE nicht; sollte es aber tatsächlich die Kuhle geben, wäre mal ein Gespräch mit dem 🙂 zu suchen. Vergleichbares hat hier m.W. noch niemand gepostet, auch an meinem Wagen gibt es keine Kuhlen an der Armlehne.
Zitat:
5. Licht
Ja jetzt werden hier alle aufschreien, das Abblendlicht ist eine Katastrophe! Es ist zu dunkel und zu tief! Erst wenn die Lightshow eingeschaltet wird geht es grade so, wobei ich es auch schon erlebt habe das aufgrund des Verkehrs, bzw. was das Lichtsystem da so erkannt hat, das Fahrzeug nur mit Abblendlicht fuhr. Hier wäre eine Dynamische Regelung echt was tolles, vor allem auf der Autobahn!
Ich habe übrigens meinen freundliche gebeten das er das Abblendlicht bitte hochzieht, aber was er da gemacht hat ist glaub ich nicht der rede Wert.
Auch zum Licht ist schon alles mögliche geschrieben worden; dass sich jemand über ein zu schwaches Abblendlicht beschwert hätte, habe ich dabei aber nicht in Erinnerung. Ich halte das LED Abblendlicht vielmehr für geradezu herausragend und habe mich bei der Neubestellung gerade deshalb dazu entschieden, auf die Zusatzfunktion "Lightshow" zu verzichten.
Zitat:
6. Getriebe
Ich hab das Problem das der 3. Gang irgendwie ein Ruckeln verursacht, ich hatte es schon reklamiert, danach war es auch besser, aber es ist wieder da.
Wenn es reklamiert worden ist, und wieder da ist: ab zum 🙂
Auch zu diesem Punkt lese ich hier zum ersten Mal etwas. Ein Serienproblem ist das definitiv nicht.
Zitat:
7. Rückfahrkamera
Warum hat diese Kamera keine Wasserdüse abbekommen? Das hat sogar der Kia meiner Frau
Dazu fällt mir spontan ein, was der XC90 alles serienmäßig hat, was es beim KIA nicht einmal gegen Aufpreis gibt.
381 Antworten
Mal wieder so Dieselexperten, die den Unterschied zwischen Radzugkräften und Motordrehmoment nicht kennen und die unharmonische Drehmomententwicklung in Einheit mit mangelnder Fülle des Drehmomentsverlaufs als Dieselbums verkaufen. Die gleiche Sorte Mensch hat sich auch beim Kauf von Euro 5 Dieseln verkalkuliert. Nicht immer den Stammtischparolen glauben sondern der Physik.
Genau Herr Genie @digidoctor
Zitat:
@Conrado66 schrieb am 16. August 2018 um 19:47:40 Uhr:
Ich konnte so direkt keine deutschsprachige Quelle finde:"Diesel's absence will be most noticeable in the next-gen Volvo XC90, set to launch in 2021 as a 2022 model. You'll only be able to buy the next XC90 as a gasoline-electric hybrid, or as a fully electric SUV, according to Auto Express, citing an interview with Volvo CEO Håkan Samuelsson."
Wurde auch auf MotorTalk diskutiert.
Ob das wahr wird. Ich halte das erst mal nur für eine amitionierte Marketingaussage
Gerade hat man den Probeballon steigen lassen, indem der neue 60er keinen Diesel mehr hat. DAS wird man sich genau anschauen, weil es nunmal nix nützt schneller und scheinbar innovativer zu sein als der Markt. Dort gab es mE ebenfalls eine grosse Dieselgemeinde. Kann gut sein, dass man sich doch noch umentscheidet und doch wieder einen der verfügbaren Diesel anbietet.
Der D5 ist im XC 90 nach meiner Beobachtung der mit Abstand nachgefragteste Motor. Wie es beim XC60 ist, weiss ich nicht, tippe aber auch dort auf eine Mehrzahl an Dieseln. Ich kann mir kaum vorstellen, dass diese Kunden zu einem beachtlichen Teil einfach mal auf einen Benziner oder gar Hybrid wechseln, nur weil Volvo meint, es wäre an der Zeit. Es gibt Leute, die sich wegen der schrögen Heckklappe schon anderweitig umsehen, für einen Diesel dann erst recht. Und die werden ünerall fündig, das ist das Dilemma.
Ausserdem gibt es kostenmässig aufgrund der Motorenblockbaugleichheit kaum Vorteile, mit Ausnahme der Abgasbehandlung. Und die hat Volvo längst im Griff.
Diesel ist nicht wirklich ein Thema für die Schweden. Volvo war auch spät mit einem Diesel, den sie zuerst bei VW und Audi kauften. Der erste Volvo Diesel, der D5, stammt aus dem Jahr 2001.
In Europa gibt es viele Länder, in denen Diesel besonders für die Kosten beliebt ist. Das ändert sich jetzt, wenn die Länder langsam die Verbrauchsteuern auf Diesel und -fahren erhöhen.
Nur in Deutschland, mit relativ viel Langstreckenverkehr, ist Diesel ein echtes Thema. Der deutsche Markt ist jedoch für Volvo schwach. Starke Volvo-Märkte wie USA und China kennen Diesel nicht.
Ähnliche Themen
So? Irgendwo las ich, dass Deutschland nach Schweden der wichtigste Markt in Europa ist. Fehlinformation ?
@B.Engel2013, Ich habe schwach geschrieben 🙂
Volvo hat in Deutschland einen Marktanteil von 1,2 Prozent. Es wächst, aber in Ländern wie Großbritannien, Spanien, USA, Japan, Indien und (vor allem) Chia geht es viel schneller. Von dort kommt das Wachstum auch in der Zukunft.
Volvo ist ein kleiner Automobilhersteller mit begrenzten Ressourcen. Sie setzen ihr Geld auf Hybrid und ausgewachsen, und nicht auf 6/8-Zylinder oder Diesel. Die Zukunft wird lernen, ob das die richtige Wahl ist.
Moin Foristen,
von mir kam schon lange kein Beitrag mehr. Habe viel gelesen, jedoch gab es nicht viel z berichten.
Ich möchte mich in diesen Tread einklinken, um meine Erfahrungen mit dem Elch mit Euch zu teilen.
Ich habe am 15. Mai also vor ziemlich genau 3 Monaten meinen XC90 D5, Inscription (Savile grey / Leder Kastanie) bei einem bekannten Händler in NRW abgeholt. Am heutigen Tag sind etwas mehr als 13.000 km auf der Uhr. Diese 13tkm bin ich mit einem Durchschnittsverbrauch von 8,2 ltr. gefahren. Es waren häufig Anhänger am Harken und auch einige zügige Autobahnpassagen waren dabei.
Ich denke ich habe schon genug Erfahrungen gesammelt um ein erstes kurzes Zwischenfazit ziehen zu können.
Es ist ein absolut zuverlässiges Auto ohne jeglichen Ärger (bis heute). Ich hatte bisher noch keine Panne, die Software fällt nicht negativ auf, es klappt nichts an den Achsen o.ä.
Die Schweden haben ihre Arbeit gemacht und das Qualitätsnivau stetig verbessert. Von den vielen Mängeln, die hier im Forum thematisiert wurden, blieb ich bisher zum Glück verschont (klopf auf Holz).
Folgende Dinge sind mir aufgefallen, darüber möchte ich kurz schreiben:
- Die Autohold Funktion: Der größte Mist! Wie häufig schaltet sie um auf Feststellbremse! Man möchte im Verkehr anfahren, aber die Feststellbremse blockiert gerade mal wieder. Hab sie meistens deaktiviert. Das konnte Daimler besser
- Warum hat ein solches Auto keine "Regenrinnen" an der A-Säule? Der ganze Dreck und Regen der Frontscheibe läuft über die Seitenscheiben. Wenn ich mit offenen Fenster fahre und die Wisch-Wasch betätige, läuft die Suppe in den Innenraum. Hatte ich noch nie zuvor. Selbst mein 41 Jahre alter Daimler kann das..
- Verarbeitungsdetails: Fällt bei der Nutzung auf. Die Sitze sind nicht verkleidet, man kann die Kabel baumeln sehen, die Sitzgestelle der hinten Sitzreihe sind offen einsehbar, das haben andere Premiumhersteller besser gelöst.
Ebenso die Kofferraumabdeckung. Die hat das Niveau vom VW Polo BJ 94. Sowas geht bei allen Marktbegleitern deutlich wertiger und praktischer.
- Getriebemodus "Dynamik": Finde ich furchtbar, da man gerade beim abbiegen ständig einen zu kleinen Gang gewählt hat, und man einen "Satz macht", da man zu viel Gas gibt. Ich habe noch keine sinnvolle Getriebeschaltung gefunden. Bei dem normalen Schaltmodus ist es ähnlich. Typische Situation: Abbiegen von einer Bundesstraße auf eine Seitenstraße. Man kommt zügig an, bremst runter, biegt ab und möchte schon im abbiegen wieder beschleunigen. Diese ewige Gedenksekunde, bis sich alle Zahnräder sortiert haben! Das hätte ich gerne schneller und souveräner.
- Motor (D5): finde ich völlig ausreichend. Auch das Motorengeräusch ist für mich absolut in Ordnung und nicht störend. Ich bin jedoch sowieso 4Zylinder-Fahrer. Bis auf einen Passat V6 TDI habe ich immer die 4Zylinder-Diesel gefahren und bin daher eine gewisse Geräuschkulisse gewohnt.
- Ad-Blue-Verbrauch. Bei mir waren nach 12 tkm erstmalig 10 ltr. AdBlue fällig. Kenne ich von meinen Transportern, fand ich ok.
- Sprachsteuerung: Habe umgeschaltet auf die Männerstimme. Die Damenstimme hat mich wahnsinnig gemacht. Besonders, dass sie ständig Musik&Radio versteht brachte mich auf die Palme. Es ist zwar jetzt nicht besser, aber die Stimme gefällt mir besser. Ansonsten nutze ich die Sprachsteuerung nur sehr unregelmäßig.
- Sensus: ist ganz schnell Gewohnheit geworden. Man weiß, wo die wichtigsten Dinge liegen und man kann schnell drauf zugreifen.
Ich finde die Senderauswahl beim Radio ist etwas unübersichtlich gestaltet. Da suche ich doch häufiger. Außerdem hätte ich gerne die Kamerafunktion präsenter. Erst wischen, bis man sie anwählen kann, dass hatte ich gerne auf der Hauptseite.
- Sitze und Sitzposition: (Standardsitze) Ich bin 2,07 mtr groß. Somit ist die Sitzeinstellung für mich schon immer ein spezielles Thema. Dies ist der erste Wagen, in dem ich den Sitz nicht ganz hinten habe. Ich habe eine angenehme Sitzposition gefunden, habe ausreichend Kopffreiheit und hinter mir können Erwachsene sitzen. Ich frage mich nur, wie lange es dauert, bis die Seitenwangen der Sitze nachgeben, da ich speziell beim Aussteigen dort drüberrutsche. Stelle es mir bei den Sportsitzen noch viel extremer vor.
- Handling im Alltag: Ich komme aus Norddeutschland und wohne in Oldenburg. Mein typisches Fahrprofil ist Stadtverkehr und sehr viel Landstraßen. Das ist auch genau das Revier des Volvo. Landstraßen und Überlandfahrten. Hier strahlt er seine Souveränität aus und begeistet mich mit einen sehr guten Fahrkomfort. Oldenburg ist mit seinen 160t Einwohnern ja ehr überschaubar, dementsprechend ist auch der Stadtverkehr im Vergleich zu "richtigen" Städten ehr überschaubar. Auch hier fährt er sich sehr angenehm und hat eine gute Rundumsicht. Der Wendekreis ist groß, aber er hat ja auch AWD.
Einzig die Breite des XC90 macht mir in den schmalen Altstadtstraßen und Parklücken schon zu schaffen.
- Außenwirkung: Viele Kunden sprechen mich drauf an. Meistens jedoch mit dem Tenor: Ist ein tolles Auto, gefällt mir richtig gut. Das ist bei ABM dann doch häufig anders.
Alles in allem ein tolles Auto ohne wirklich große Macken. Ich habe es nicht berreut, mich für den Volvo entschieden zu haben.
Danke für den guten Bericht. Bei deinem Fahrprofil, kam da nicht der T8 auch als Option in die Auswahl?
Nur noch kurz zu der Drehmomentgeschichte X5 620NM, Kuh 600NM, wer auf hohes Drehmoment steht ist halt bei Volvo falsch.
Was auf der Autobahn noch schlimmer ist die 480 NMchen liegen nur bis 2250 an, da dreht er bei hohen Tempi aber drüber. Der T6\T8 hält seines bis 5100. Stellt obenrum also nicht nur erheblich mehr Leistung sonder auch Drehmoment zur Verfügung
Zitat:
@Conrado66 schrieb am 16. August 2018 um 20:40:55 Uhr:
Diesel ist nicht wirklich ein Thema für die Schweden. Volvo war auch spät mit einem Diesel, den sie zuerst bei VW und Audi kauften. Der erste Volvo Diesel, der D5, stammt aus dem Jahr 2001.In Europa gibt es viele Länder, in denen Diesel besonders für die Kosten beliebt ist. Das ändert sich jetzt, wenn die Länder langsam die Verbrauchsteuern auf Diesel und -fahren erhöhen.
Nur in Deutschland, mit relativ viel Langstreckenverkehr, ist Diesel ein echtes Thema. Der deutsche Markt ist jedoch für Volvo schwach. Starke Volvo-Märkte wie USA und China kennen Diesel nicht.
@peterclp: Danke für den guten Bericht. Vieles sehe ich im XC90 D5 genauso.
Allerdings ging meine AutoHold noch nie im Fahrbetrieb, also ohne Abschnallen und Türen öffnen, in die Feststellbremse und blockierte anfahren. ?
Der Dynamikmodus ist genau dafür gedacht. Die Gänge auszudrehen und hohe Drehzahlen, also niedrigen Gang, bereit zu stellen. Das macht Audi und BMW auch so, Daimler weiß ich nicht. Zum Glück gibt es aber Alternativen. Bei der Gangwahl kommt es halt sehr stark auf individuelles Fahrverhalten an. Bei einem passt es besser, beim anderen weniger. Da muss (M)ma(n) sich anpassen. 😉
"Gähn!"
Das Zuverlässigste an einigen von Euch Volvistis ist die unendliche Redundanz.
Wenn alle anderen Hersteller es besser können, warum kauft ihr etwas, das Euren Erwartungen nicht gerecht wird?
Ohne Gruss, Skunky77
Zufriedene Kunden geben im Durchschnitt ihre Erfahrungen 3x weiter, unzufrieden bis zu 15 mal. Von daher ist das nur menschlich, sich hier auszukotzen, und spricht trotzdem für die gute Qualität. 😉