XC90 - Kupplungstotalschaden bei 46Tkm = 1.800€
Nach gut 46.000Km und 2 Jahren und 4 Monaten hatten wir jetzt einen Kupplungstotalaschaden an unserem XC90D5 (7S./Schalter):
Automat/Scheibe + Schwungmasse mußten getauscht werden. Der Belag auf der Antriebsseite der Scheibe war einfach weg und hatte auch die Schwungmasse noch in Mitleidenschaft gezogen: Gesamtkosten ca.2.200€, davon gabs großzügigerweise 20% Kulanz....
Sicher sind wir gelegentlich mit einem kl. Anhänger unterwegs (ca. 800kg GG), aber nach 46Tkm die Kupplung blank ???? Mein alter Audi80(B4 Avant) hat 250Tkm mit einer Kupplung gehalten und diesen Hänger auch oft gezogen!
Auch VAG hat auf meine Anfrage nach einer großzügigeren Kulanzreglung (ich dachte an 50%) nur blabla geantwortet - Kupplung wäre halt ein Verschleißteil - eben Pech gehabt!
Balloni
36 Antworten
wie kulant andere Hersteller sein können....
Mein Onkel fährt einen Mazda 626, Baujahr 2000. Seit 3 Jahren also Garantie abgelaufen. Jetzt war die Ölwanne durchgerostet (von außen her 😉 😁 ). Die Kosten incl. Werkstattlohn übernimmt Mazda 🙂
Da kann sich PREMIUM-Hersteller Volvo mal ne Scheibe von abschneiden !
Zitat:
Original geschrieben von Volwow
Meine Kupplung war nach genau 100.000 km (und 1,5 Jahren) hin. Dadurch, das die Kupplung sehr beansprucht wird, gerade bei kaltem Motor, und speziell beim D5, hält die wirklich nicht ewig. Die Kiste ist einfach, wie schon geschrieben, zu schwer dafür. Deshalb ist der nächste auch ein Automat.
Gruß
Michaelder die Kupplung nicht bezahlt hat. Kann aber nicht sagen, ob es Volvo Pro oder Garantie war.
Nichts für ungut, aber bei einem Hersteller wie Volvo, der vermutlich im Schwerlastbereich noch eher zu Hause ist als im PKW-Bereich, kann man wohl davon ausgehen, dass er nicht nur 32-Tonner, sondern auch ein 3-Tönnerlein mit der passenden Kupplung ausstattet. Wer hier meint, dass das geschaltete Auto zu schwer ist, der leistet hier einen Offenbarungseid. Dann lieber gleich so ehrlich (wie Michael eben es konsequenterweise auch ist) und sich zugestehen, dass man mit der Automatik besser zurecht kommt.
Wenn die Kupplung nach 50 TKm kaputt geht, dann ist das die Folge -will niemand zu nahe treten jetzt- eines Fahrfehlers, oder es ist tatsächlich ein Materialfehler, was aber sicher eher die Ausnahme ist. Daher ist Volvo so kulant und beteiligt sich mit 10%, was schon viel ist.
Aus meiner Sicht ist die Kupplung im wahrsten Sinne des Wortes ein Verschleißteil, das verschlissen wurde durch falsche Anwendung. Ich schreib' mal überspitzt: ein Auto ist auch nur ein Mensch und will so behandelt werden. Durch die viele Elektronik der modernen Autos wird man ganz eingelullt und vergisst das oft, aber es ist noch genügend Mechanik da, die man mit Gefühl und Verstand behandeln muss.
Ich habe seit Jahren ein geschaltetes Wohnmobil mit 3,5 Tonnen, davor hatte ich genauso lange einen 1,6 Tonnen Wohnwagen mit 3er BMWs (nie Automatik) gezogen - die Kupplung war nie ein Thema. Und ein 800 kg-Hänger ist doch ein Nasenwasser.
Wie schon geschrieben: nichts für ungut, aber so sehe ich das. Vielleicht mal ganz bewusst darauf achten, wie man mit der Kupplung umgeht. Wenn beim Auskuppeln das Gebiss im Lenkrad ist und beim Einkuppeln der Hinterkopf an der Kopfstütze klebt, sollt man sich ernsthaft Gedanken machen, ob eine Automatik nicht geeigneter ist.
Von einer schleifenden Kupplung, weil der Fuß sich drauf ausruht, rede ich jetzt noch gar nicht. Oder von der Kupplung, die an der Ampel dauerhaft gedrückt, weil der Gang eingelegt ist.
Hi schaumermal,
bekommst du deinen XC90 D5 als Handschalter oder als Automatik? Wenn es ein Handschalter wird: Warten wir mal ab, wann du über die ersten Kupplungsprobleme klagst. 😉 - 🙁
Leider gibt es hier nicht nur diesen Thread über Kupplungs- und Getriebeprobleme mit dem D5 Motor (im XC90, aber auch in den anderen P2-Modellen). Deine Referenzen über ordentlichen Kupplungsumgang kann ich fast wörtlich genauso anführen (auch 3,5to WoMo und etlich Schaltwagen mit WoWa) - und bisher auch nie Problem. Aber mein XC90 hat schon sagenhafte 30000 km runter und 2 längere Wohnwagenfahrten - und die Kupplung (und der 3. Gang) fangen langsam aber immer sicherer an Probleme zu machen. 🙁🙁
Enttäuschte Grüße
Jürgen
Ähnliche Themen
@schaumrmal=Warum darf man die Kupplung an der Ampel nicht voll durchtreten (mach ich bei allen Autos mit Schaltgetriebe und hatte bisher nie Probleme)?
@gseum=Wie äußern sich die Probleme im 3. Gang oder allgemein? Geht der Gang nicht rein, nicht raus, Geräusche, Vibrationen, ...?
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (kämpft im XC70 eher mit abgescherten Antriebswellen ;-) Einer defekten Klimaanlage im 855 und neuerdings mit einem def. Wischermotor in der 855-Heckklappe ;-)
... der 3. Gang geht manchmal nur schwer rein, es "hackt". Wenn man nicht aufpasst (ist mir zum Glück noch nicht passiert) würde er sofort wieder rausspringen, wenn man nicht über den Widerstand geht beim Einlegen.
Habe das von Beginn an, aber am Anfang war es so schwach und selten, dass man es nicht reproduzieren konnte.
Gruß
Jürgen
Hhhmm... wenn ich das so lese, auch von ernsthaften MT-Mitgliedern wie GSEUM...vielleicht sind die früher als vorzüglich bekannten schwedischen Autos nicht mehr so gut, wie sie aussehen??
Gruss Michael (ganz ohne ketzerische Hintergedanken..eher im Nachhinein noch enttäuscht..VOLVO war ja auch für mich mal eine Alternative)
Ja Michael, enttäuscht trifft es. Aber ich bin mit dem XC90 insgesamt trotzdem hochzufrieden - ich sehe immer noch keine Alternative für mich. Und außerdem bin ich mir sicher, dass 95% der Autofahrer meine (bisher noch) kleinen "Auffälligkeiten" nicht mal bemerken würden. 😉
Wie heißt es doch so schön: MT hier findet man Problem, von denen ... - Gruß an Tupper. 😁
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
Hhhmm... wenn ich das so lese, auch von ernsthaften MT-Mitgliedern wie GSEUM...vielleicht sind die früher als vorzüglich bekannten schwedischen Autos nicht mehr so gut, wie sie aussehen??
Gruss Michael (ganz ohne ketzerische Hintergedanken..eher im Nachhinein noch enttäuscht..VOLVO war ja auch für mich mal eine Alternative)
Von welcher Firma ist eigentlich Dein Golfwagen ? 😁 😁 😁
Die Kupplung, die Onkel Volvo beim XC90 einbaut, ist in der Tat eine riesen Sche... 😠
Gruß
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
..vielleicht sind die früher als vorzüglich bekannten schwedischen Autos nicht mehr so gut, wie sie aussehen??
Das kann nicht sein,
"denn sonst wäre Volvo nicht zu so einem guten Ruf gekommen, und dies schon über Jahrzehnte hinweg."das Zitat stammt direkt von VCG, (habe ich schriftlich vorliegen) als ich mich mal in einem Brief über die "neue Volvo-Qualität" aufgeregt habe.
Ich kann auch ketzen 😉 😛
Ciao,
Eric
Ist zwar jetzt ein anderes Auto, aber bei meinem V70T5 war ich von Kupplung und Getriebe richtig begeistert.
Das Getriebe war schön knackig und durchaus mit BMW und Honda vergleichbar, die Kupplung machte auch keine Probleme. Ich hatte den Wagen zwar nur 1 Jahr und knapp 28.000km, aber da war keinerlei Verschleiss oder Nachlassen zu spüren 😛
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von schaumrmal
Von einer schleifenden Kupplung, weil der Fuß sich drauf ausruht, rede ich jetzt noch gar nicht. Oder von der Kupplung, die an der Ampel dauerhaft gedrückt, weil der Gang eingelegt ist.
Hm - das macht der Kupplung selber gar nicht ..... 😮
Das Halten der Kupplung belastet das sog. Ausrücklager, welches nur für Kurzlasten ausgelegt ist. Daher beim Ampelstopp besser das Getriebe in den neutralen Bereich bei geschlossener Kupplung halten ....
eMkay, hatte mit Kupplungen auch nie Probleme, soll aber beim neuen A6 auch Schwierigkeiten mit einem Zuliefererprodukt geben ....
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
soll aber beim neuen A6 auch Schwierigkeiten mit einem Zuliefererprodukt geben ....
Volvo ist Zulieferer für Audi?? 😰
Also der Ausfall der Kupplung hatte sich vorher nicht angekündigt. Auch eine übermäßige Belastung z.B. bemerkbar durch Geruchsentwicklung hat nicht stattgefunden!
Hergestellt ist die Austauschkupplung (Scheibe+Automat) übrigens in Ungarn.
Ich habe erneut einen Brief an VCG geschrieben, diesmal bestimmter und direkter und auch an die Geschäftsführung adressiert. Bisher habe ich noch keine Antwort.
Am Montag habe ich meinen Elch mit den Winterhufen versorgen lassen.
Bei der Gelegenheit habe ich noch einmal das Problem mit der rupfenden Kupplung bei kaltem feuchtem Wetter geschildert.
Ich habe auch den Eindruck, das der Schleifpunkt der Kupplung wandert....
Das macht das Fahren insgesamt sehr anstrengend, da man sich bei jedem Anfahren auf eine "neue" Kupplung konzentrieren muss.
Heute habe ich einen Rückruf aus der Werkstatt bekommen. Es kann wohl eventuell daran liegen, das eine Scheibe auf einer (Zahn?)Welle nicht richtig wandern kann.
Am 30./31. hat mein Elch seinen neuen Werkstatttermin. Da wird das Getriebe ausgebaut und der Sachverhalt geprüft.
Danach dann natürlich auch wieder die neuesten Erkenntnisse von mir hier im Forum!
Wie oft war mein Elch jetzt schon außerplanmäßig in der Werkstatt? 😉
Gruß
Marc