XC90 - Kardanwelle wird ausgetauscht - nach 45000 km!

Volvo S60 1 (R)

Hi zusammen,
ich war heute bei meinem Volvo "Partner" (ich will es mal so ausdrücken, da es eigentlich eine BMW Werkstatt ist, die neuerdings auch MINI und Volvo Vertrieb/Reparatur macht) wegen einem deutlich wahrnehmbaren "Röhren" (klingt so, etwas heiser vielleicht) bei Teillast und 1800 - 2000 Umdrehungen. Unter 1800 und über 2000 ist es nicht zu hören.

Nach ersten Vermutungen (Hitzeschutzblech, lockere Teile, etc.) wurde dann der Wagen auf die Bühne gehoben und bei freidrehenden Rädern die Situation nachgestellt. Und siehe da: bei genau dieser Teillast und Drehzahl "röhrte" es deutlich. Diagnose: Kardanwelle defekt.

Wird nun auf Garantie ausgetauscht. Schon seltsam, so ein Fehler nach nur 45000 km (meistens Autobahn).

Habt ihr davon schon mal gehört?

Liebe Grüße

ralli_d5

26 Antworten

Hallo Ralli_D5,

DIE Tastenkombination hätte ich gerne!!! Und bestimmt einige andere auch. 🙂

bye und viel Glück - der manatee

Zitat:

Original geschrieben von ralli_d5


Hi zusammen,
noch eine Anekdote (aber nicht wirklich amüsant): auf meine Frage an den Volvo Serviceleiter, wie er es denn geschafft hat, dass auf der Bühne alle 4 Räder gedreht haben, sagte er nur: "NIchts. Ist doch ein permanenter Allradantrieb. Da drehen sich immer alle 4 Räder" 🙁

Das deckt sich nicht mit der HALDEX Story, oder? Also: immer Vorderradantrieb und nur bei Durchdrehen der Vorderräder wird die Hinterachse zugeschaltet...

Deutet das nun auf Inkompetenz hin, oder wollte er es einfach für mich "einfach ausdrücken"?

CU

ralli_d5

...deutet auf Deine Inkompetenz hin (Sorry ! 🙂)!

Bei der Haldex im Volvo im Normalfall 95 % Antriebsleistung vorn und 5% hinten, bedarfsweise kann die Verteilung 50/50 betragen.

Beim Drehen eines Vorderrades müssen sich alle Räder auf der Hebebühne drehen, tun sie dies nur vorn, so ist das Winkelgetriebe hinüber.......

Gruß Thomas

Ist doch eigentlich auch so gedacht:

Normaler Fahrbetrieb: Vorderräder werden angetriebn, Fahrzeug rollt, Hinterräder drehen sich mit, Haldex wenig oder garnicht aktiv

Alle Räder drehen frei:
Vorderräder werden angetrieben, Fahrzeug steht, Hinterräder stehen: Haldex schaltet Hinteradantrieb zu.

Daher darf man auch nicht auf einen normalen Bremsenprüfstand:

Fahrzeug fährt dann mit den Hinterrädern vorwärts (wird aber wohl von neueren Prüfständen sofort erkannt)

Gruß
Renesomi

Zitat:

Original geschrieben von renesomi


Ist doch eigentlich auch so gedacht:

Normaler Fahrbetrieb: Vorderräder werden angetriebn, Fahrzeug rollt, Hinterräder drehen sich mit, Haldex wenig oder garnicht aktiv

Alle Räder drehen frei:
Vorderräder werden angetrieben, Fahrzeug steht, Hinterräder stehen: Haldex schaltet Hinteradantrieb zu.

Daher darf man auch nicht auf einen normalen Bremsenprüfstand:

Fahrzeug fährt dann mit den Hinterrädern vorwärts (wird aber wohl von neueren Prüfständen sofort erkannt)

Gruß
Renesomi

"gar nicht" aktiv - das ist falsch! Die Hinterachse wird immer mitangetrieben.

...und auf einen normalen Bremsenprüfstand darf man mit der Haldex auch.

Gruß Thomas

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
hier kommen News von meiner "Anti-Schepper" Aktion. Mittlerweile habe ich den Händler gewechselt und bin nach Oberursel. Dort fühle ich mich einfach besser aufgehoben 🙂 Zur Sache: Die Kardanwelle war es ja nun doch nicht. Also hin zu meinem neuen Händler und der hat sich die Sache mal genau angesehen und auf seinem Computer irgendwo recherchiert, MP3 Dateien runtergeladen und das Geräusch von meinem Elch mit denen aus den Dateien verglichen, Fehlerbeschreibungen vorgelesen und so weiter und so weiter. Jedenfalls war schnell klar, dass ich mit meinem Problem nicht alleine dastehe. Stichwort: Schwingungsdämpfer. Tritt bei einigen D5 mit Automatik im Bereich zwischen 1600 und 2000 U/min auf.

Das Teil wurde also angebaut (wie sieht sowas eigentlich aus?) und eine Probefahrt gemacht. Alles in Ordnung - bisher. Ich habe das Gefühl, dass das Scheppern nun fast ganz weg ist, aber manchmal, wenn der Motor noch kalt ist, es doch bei 1600 U/min auftritt (also 200 U/min früher) - aber dann auch wieder schnell weg ist.

Na ja, dann hat er auch noch das Klacken bei Anfahren (KLACK) durch Verkleben beseitigt. Seitdem ist RUHE 😁

Eine schöne Erkenntnis: als Leihwagen hatte ich einen Landrover Discovery SE mit dem TDV6 Motor und Schaltgetriebe. Ein Sahne-Motor in einem etwas rustikalen, aber durchaus technisch ansprechenden Fahrzeug (Luftfederung, elektri. Handbremse, alle Gelände-Modi, etc.). Kommt mir wesentlich größer vor, der Discovery. Wenn auch mehr wie ein Lkw als ein SUV. Verbrauch bei moderater Fahrweise (keine Autobahn): 11,5 Liter Diesel. Die Fahrgeräusche (Wind / Räder) sind ab 80 km/h aber deutlich höher als beim Elch. Dafür hört man ihn nicht beim Langsamfahren oder im Stehen.

Der Volvo Diesel ist wirklich kein Leisetreter. Erst wenn man den direkten Vergleich hat, merkt man, dass es anders eigentlich schöner wäre ...

Viele Grüße

ralli_d5

Hallo zusammen,
ich fahre auch einen XC90D5 Autom. zul. 11.2007 (44500Km) auf der Uhr.
Ganz schöner leidensweg mit so einem "DING"🙁
Fing alles harmlos an🙄
3000 Km : Lautsprecherblende r fällt ab, Ruckeln bei 65 k/mH EPH hinten piept wann Sie will, Bremse h quiescht beim R-fahren.
3200 Km : Schiebedach und Himmel klappern.
3700 Km : EPH hinten wie gehabt, Heckklappe klappert bei leichten unebenheiten.
23100 Km : Rutschsicherung setzt während der fahrt sporadisch aus ( war im Winter) Griffschalen vorn haben sich gelößt.😠
26100 Km : Knarrgeräusche v l beim anbremsen und kurvenfahrt und EPH piept mal wieder.
36100 Km : Jetzt ist die Servolenkung mal dran geräusche und schwergängig, fast hätte ich vergessen die klappergeräusche an der Hinterachse zu erwähnen.
39080 Km : knarrgeräusche Vorderachse sind wieder da.
41000 bis jetzt geräusche im Fahrbetrieb 1700-2000 U/min angeblich Kardanwelle-kann nicht behoben werden auch mit Neuteil nicht....
Werde mich wohl jetzt von dem Ding trennen müssen.😁

Schade bei den Meistern gabs immer lecker Kaffee und "Rauchen" darf man da auch.

Wollte es nur mal loswerden 😉

Hallo Ralli!

Ich habe gerade den Anruf aus meiner Werstatt bekommen, gleiches Fahrzeug, Km-Leistung 73.000.
Die gleichen Symptome, also röhren bei ca. 1600-1800 u/Min.
Zunächst ist das gesamte Hinterachsgetriebe ausgetauscht worden, anschließend hat man bemerkt, das es das nicht gewesen ist.
Nun ist es ebenfalls die Kardanwelle.
Der Wagen ist nicht überbeansprucht worden.

Beste Grüsse
Christian

Hallo Ralli?

Ich fürchte der wird dein Posting nicht mehr lesen.
Der Ralli hat seit drei Jahren hier im Volvo-Forum nix mehr gepostet und wenn ich es richtig sehe ist er seit Ende 2008 "glücklicher" Besitzer eines 3er Coupes 😛

Naja, also ein Hallo von mir und willkommen im Forum.

Obwohl ich aus sehr berufenen Munde weiß, dass Kardanwellen bei den Volvo Modellen dieses Unterforums selten defekt werden, kommt es vor.

Bei unserem XC70 D5 beispielsweise bei 125.000 Km Laufleistung, nicht nett - aber passiert. Ist aber deswegen keine Sache die in der Baureihe einen Serienfehler darstellt.

Gruß aus EN

Hallo leute

Ich selber fahre einen S 80 doch lese ich oft das die Kardanwelle getauscht wird.
Egal ob jetzt beim XC 90 oder sonst welcher Volvo.

Wird die Kardanwelle dann durch eine stärkere getautscht oder kommt die gleiche rein?

Es nimmt micht immer wunde ob man jetzt eine verstärkte bekommt. Ich hoffe mal ja!

gruss jimmy

Zitat:

Mein Xc90 2.5T GT(Benziner) 130 000 km hat ein Droehnen bei ca 4000 - 4100 RPM bei Teil

...das hat jeder 2,5T...und genau deswegen habe ich einen 5Zylinder gekauft....dieser Sound macht einfach süchtig....

Gruß Daniel

Ja ich hab nun auch gelesen, das das posting schon eine Zeit zurückliegt. Ich glaube auch nicht das das ein Serienfehler ist, aber..., es war schon seltsam das die Kardanwelle zunächst ausgetauscht worden ist, weil man den Fehler direkt dort vermutet hat. Probegefahren ist, das Geräusch war immer noch da und daraufhin das Hinterachsgetriebe ausgetauscht hat. Erneute Probefahrt, das Geräusch war immer noch da..... . Dann kam ein Sachverständiger und der hat festgestellt das es doch die Kardanwelle ist. Diese wurde wieder ausgetauscht und siehe da, die neue Kardanwelle war defekt.....
So ist das...

Zitat:

Original geschrieben von WiMaCon_Bonn


Ja ich hab nun auch gelesen, das das posting schon eine Zeit zurückliegt. Ich glaube auch nicht das das ein Serienfehler ist, aber..., es war schon seltsam das die Kardanwelle zunächst ausgetauscht worden ist, weil man den Fehler direkt dort vermutet hat. Probegefahren ist, das Geräusch war immer noch da und daraufhin das Hinterachsgetriebe ausgetauscht hat. Erneute Probefahrt, das Geräusch war immer noch da..... . Dann kam ein Sachverständiger und der hat festgestellt das es doch die Kardanwelle ist. Diese wurde wieder ausgetauscht und siehe da, die neue Kardanwelle war defekt.....
So ist das...

So, jetzt gebe ich auch mal meinen Senf dazu. ich kenne die Problematik, allerdings an meinem neuen V50 AWD GT sehr genau. Machte im 5. Gang bei 85 Km/h ein dröhnendes, brummiges Geräusch, das dann ab 90 km/ wieder verschwand. Habe beim 🙂 reklamiert, und dieser hat keine Mühen und Kosten gescheut, das abzustellen.

Es wurde der Automat (mit Diff) gewechselt, ohne Besserung

Es wurde die Kardanwelle getauscht, ohne Besserung

Es wurde die Haldex getauscht, ohne Besserung

Schliesslich wurde der Schwingungsdämpfer zwischen Haldex-Eingang und Kardanwelle gegen einen mit neuem Design getausscht, und siehe da, alles war gut...

Code:

Deine Antwort
Ähnliche Themen