EX90 ab 2023 - info
Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.
Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:
Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'
Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.
New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”
Beste Antwort im Thema
Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.
Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022
Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation
3173 Antworten
Hab das mit den Patent-Bildern auch gerade hier entdeckt...
http://worldscoop.forumpro.fr/t6800-2021-volvo-xc90-iii
Als BEV will man halt (allg.) gerne vorne Geschlossenheit vorweisen können, um anders als Verbrenner darzustehen.
Dazu ist das Thor-Hammer-TFL eben auch bei Polstar wiederzufinden, um wohl nicht gänzlich von Volvo zu lassen und Ruf zu profitieren 😉
Zitat:
@flex-didi schrieb am 12. August 2022 um 17:13:35 Uhr:
Hab das mit den Patent-Bildern auch gerade hier entdeckt...http://worldscoop.forumpro.fr/t6800-2021-volvo-xc90-iii
Als BEV will man halt (allg.) gerne vorne Geschlossenheit vorweisen können, um anders als Verbrenner darzustehen.
Dazu ist das Thor-Hammer-TFL eben auch bei Polstar wiederzufinden, um wohl nicht gänzlich von Volvo zu lassen und Ruf zu profitieren 😉
Cool! Danke!
Fragt sich allerdings, ob das der Embla/XC90III auf SPA2 ist, oder ob es das grosse Facelift des XC90II ist, der weiterhin auf SPA1 als PHEV produziert werden soll.
Das Modell V546 geister ja auch immer noch herum. Dafür scheint das gezeigte Modell aber zu gross und zu sehr SUV zu sein.
Ich poste die Bilder einfach mal direkt hier rein…
Ähnliche Themen
…für mich wäre das kein großer Schritt nach vorn, wenn das der Embla würde. Viel zu sehr noch XC90.
Da würde ich mich dann vorauss. Polestar oder einem anderen Hersteller zuwenden.
Volvo hat am 13.07.2022 folgende Bezeichnungen registrieren lassen:
EX30, EX40, EX60, EX90
ES40, ES60, ES90
EV40, EV60, EV90
EC40
EXC40, EXC60, EXC90
https://euipo.europa.eu/eSearch/#basic/1+1+1+1/Volvo
Muss nicht viel bedeuten. Solche Registrierungen gibt es ja immer wieder mal auf Vorrat.
Mhmm,
Zitat:
Embla ist ein weiblicher Vorname und bedeutet die Mutter der Menschen oder die Ulme.
Der Name stammt aus der nordischen Mythologie und spiegelt mit Ask und Embla die ersten Menschen dar. Dort ist Embla die Frau von Ask. Zusammen sollen sie die Stammeltern des Menschengeschlechts sein. Der Name wird vor allem in Island und Schweden vergeben
.
https://www.vorname.com/name,Embla.htmlEX, EV,....klingt noch dazu ziemlich passend
Für ein BEV, und im Vergleich zum Concept Recharge, sind die Überhänge riesig.
LIDAR Buckel fehlt ebenfalls.
Innenraum sieht ebenfalls eher nach Facelift als nach Embla/XC90III aus.
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 13. August 2022 um 10:46:41 Uhr
Für ein BEV, und im Vergleich zum Concept Recharge, sind die Überhänge riesig.
Was ein Glück. Das verspricht wenigstens einen brauchbaren Kofferraum.
Bild 1
Armaturenträger, Patent 007663273-0006
Bild 2
Sitz, Patent 007662945-0001
Bild 3
Türinnenverkleidung, Patent 007663273-0002
Bild 4
Lenkrad, Patent 007663273-0004
Bild 5
Mittelkonsole, Patent 007664149-0001
Bild 6
Grafik Heckleuchte, Patent 007660584-0002
Ich glaube bei den Leaks auf keinen Fall an ein umfangreiches Facelift. Die Linie zwischen A- und C- Säule ist völlig anders als beim jetzigen XC90, Türen mit versenkbaren Öffnern ebenfalls, die Heckscheibe steht zudem viel flacher. Das wäre für ein Facelift zuviel Eingriff ins Blech, meines Erachtens.
Dazu die Front mit verkleidetem „Grill“…
Lassen wir uns überraschen! Ich jedenfalls wäre froh, wenn sich der Nachfolger nicht zu sehr am Conceptcar orientiert und könnte so in die engere Wahl eines Nachfolgers für meinen S90 kommen.
Kein Instrumentendisplay mehr?
Auch der Innenraum gefällt mir. Vielen Dank für die Bilder…
Das Instrumentendisplay wird sicher ein aufgesetztes, freistehendes Display wie im Concept.
Nur der Hauptbildschirm wirkt etwas „klein“…
Als "Instrumenten-Cluster" wird wahrscheinlich sowas wie in Bild 1 kommen (Patent 008586523-0002)
Bild 2
B&W Lautsprecher, Patent 007663281-0001
Diese Bilder lassen sich alle bei EUIPO finden und wurden alle von der Volvo Car Corporation registriert. Im April 2022 wurden nochmals etwa 60 Patente beantragt, die aber nicht sichtbar sind, mit dem Vermerk "Eingetragen und Gegenstand einer Aufschiebung".
Volvo wird ja noch bis 2030 Verbrenner (zumindest als PHEV) verkaufen. Es liegt daher Nahe, dass noch mindestens ein Fahrzeug auf SPA1 kommt, dass für die nächsten 7-8 Jahre gebaut wird. Ein grösseres XC90 Facelift wurde ebenfalls bestätigt. Ich kann mir also gut vorstellen, dass wir hier genau dieses grössere XC90 Facelift sehen.
Die Einwände, dass es zum XC90II teilweise strukturelle Änderungen zu geben scheint, sind durchaus berechtigt. Andererseits ist das vielleicht auch nötig, um das Fahrzeug nochmals weitere 7 Jahre verkaufen zu können.
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 13. August 2022 um 11:21:09 Uhr:
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 13. August 2022 um 10:46:41 Uhr
Für ein BEV, und im Vergleich zum Concept Recharge, sind die Überhänge riesig.Was ein Glück. Das verspricht wenigstens einen brauchbaren Kofferraum.
jein, der überhang allein macht das nicht zwingend aus.
umgekehrt will man bei einem BEV gerne auch entsprechende neue raumökonomie optisch darstellen.
die stirnwand weit nach vorn bringen, die "motor"haube flach+kurz fassen, insgesamt deb vorderwagen sehr kompakt aufstellen => siehe ID.3
andererseits bringen lange überhänge Vorteile bzgl. der Aerodynamik !
weil die Radhäuser und ihre offene Art/verwirbelungen ungünstig sind, bekommt man mit der um so länger laminar anliegenden strömungen, mit entsprechenden überhängen, das besser in den griff.