XC90 D5: hohe Laufleistungen möglich ?
Hi,
gibt es eigentlich Erfahrungen über ZUfriedenheit mit hohen km Leistungen (> 100.000 km) ?
Gruss
Nick
25 Antworten
Hallo Zusammen,
ich kann mich meinen Vorredner nur anschließen im Prinzip alles ok.
Reparatur Radlager hinten rechts. (bei ca 166 000)
KM Stand 229 800
Motorverschleiß oder Ölverbrauch ansonsten nicht feststellbar -- hoffe es bleibt dabei 🙂
Gruß REB14
Dirk
Hi,
Wenn du gutes Öl verwendest ist der Motor gut gerüstet für hohe 'Laufleistung.
Ich verwende Mobil 1 ESP 0W40 und habe minimalen Ölverbrauch.
(der Liter liegt etwa bei 12,50€ ,warum sollte ich da ein billigeres verwenden )
Ich tanke guten Sprit gebe aber Castrol TDA vor dem Tanken dazu.
Das schmiert auch die Dieselpumpe.
Jedes Jahr fliegen alle Filter raus , da wird nicht gespart....
Mit Radlagern , Querlenkern und solche Dingen muss man immer rechnen.
Spätetens alle 2 Jahre oder ca. 35000km neuer Dieselfilter. Das ist SEHR WICHTIG. Dieselmotoren reagieren sehr empfindlich auf Verunreinigungen im Sprit. Und jedes Jahr Ölwechsel (bzw. spätestens bei 20.000). Keine Billigpampe nehmen. Ich verwende auch das schon erwähnte M1 ESP 0W-40.
Nach Autobahn-Fahrten und allgemein nach Fahrten mit hoher Last, die Kiste ruhig im Stand mal 1 Minute laufen lassen, damit der Turbo runterkühlen kann. Behutsames Warmfahren (insbesondere im Winter) sollte eigentlich selbstverständlich sein. Ich kenne jedoch genug "Experten", die das nicht tun ("Kühlwasser ist doch warm" oder "Die Nadel bewegt sich ja schon"😉 und sich dann wundern, dass ihr 2.0 TDi auf teilweise <10.000km 1L Öl braucht oder, dass bei 110.000km der Turbo den Geist aufgibt. Wobei Ölverbrauch bei den TDis ja irgendwie System zu haben scheint :-s
Probleme mit den Injektoren hatten wenn überhaupt nur die CR-Diesel bis MJ03, danach wurden andere Injektoren verbaut. Die DPF-Versionen haben dann sowieso komplett andere Injektoren (Piezo).
Ja, was soll ich sagen. Hat jetzt 170.000, er rennt und rennt, Ölverbrauch absolut 0, auch mit Beladung (Kofferraum voll und Räder hinten drauf) in den Bergen kein Ölverbrauch. Der Motor ist bis jetzt das mit Abstand problemloseste Teil. Bis auf die Motorlager war da bisher absolut nix.
Ähnliche Themen
Um mal an die Worte meines Vorredners anzuknüpfen:
2002-er V70 II D5 163PS
Mit über 210tsnd Km auf der Uhr rennt der Diesel ohne messbaren Ölverbrauch!
Er bekommt Mobil 1 5W40, was ihm offensichtlich äusserst gut bekommt,
keinerlei Ablagerungen oder Schwarzschlamm zu sehen.
Bei häufigen Teillstfahrten empfiehlt sich, das AGR/EGR nebst angrenzender Schläuche regelmässig zu säubern, das erspart einem lästige Fehlermeldungen wie z.B. Flussmengenfehler 6805.
Auch einen sich evtl. anbahnenden Defekt des Turboladers kann so beizeiten erkennen, nämlich dann, wenn im Schlauch vom Ladeluftkühler zum Luftsammelrohr übermässig Öl zu finden ist.
Auch wenn der D5 schon fast sportliche Ambitionen hat, sollte man sich hüten,
stets Bleifuss zu fahren.
Das gilt aber im Grundsatz für alle Motoren, denn dadurch wird der Verschleiss extrem gesteigert.
Nach längeren Fahrten, z.B. auf der Autobahn, wird unser D5 vor dem Abstellen "kaltgefahren",
dem Turbolader zuliebe.
Leider werden durch Stadtverkehr und den damit verbundenen Ampelstarts die Motorlagerungen,
genauer die Drehmomentabstützungen, offensichtlich extrem beansprucht.
Ist leider bei einem quer eingebautem Motor mit vernünftigem Drehmoment nicht zu umgehen.
Die Lagerungen der Momentstrebe an den Domen halte ich persönlich für eine lieblos dahingeschmierte und unlogische Konstruktion, sowas kann man haltbarer und vor allem sinnvoller lösen.
Wer also bei jedem Apelstart unbarmherzig die volle Motorleistung abruft, darf sich mit entsprechend schnellem Verschleiss der besagten Lagerungen konfrontiert sehen.
Einige Zeitgenossen verbauen dann PU-Lagerungen, ich persönlich sehe davon beim Diesel ab,
die Vibrationen des D5 übertragen sich recht ungefiltert auf die Karosse.
Von dem erhöhten Reifenverschleiss bei rasanten Starts ganz zu schweigen, denn das doch beachtliche Drehmoment des D5 fordert seinen Tribut aufgrund des Frontantriebs.
Selbst bei Stadtverkehr, mit programmierter Standheizung und schnelleren Autobahnpassagen geht der maximale (errechnete) Verbrauch beim V70 II mit rund 6,6 Litern Diesel im Schnitt völlig in Ordnung.
(Wir rufen uns das Eigengewicht des Schweden in Erinnerung, welches bei jedem Start in Bewegung gestzt werden muss.)
Beim XC 90 dürfte der Verbrauch etwas höher ausfallen aufgrund es höheren Gewichts und des höhreren cw-Wertes.
Wenn man sich mal die Mühe macht und den Gebrauchtwagenmarkt studiert, wird man feststellen, dass die D5-Motoren wirklich beachtliche Laufleistungen erreichen können, entsprechende Pflege und Fahrweise vorausgestzt. Wir sprechen hier von Laufleistungen, die andere Fabrikate -wenn überhaupt- nur sehr selten erreichen dürften.
Man muss etwas Glück haben, oder die Vorgeschichte und bisherige Nutzungsbedingungen wirklich kennen, dann kann man selbst mit einem gebrauchten D5 wirklich lange Freude haben.
Von Autoverkäufern dahingeplapperte Geschichten vom Rentnerfahrzeug, welches immer und ausschliesslich beim 🙂 gewartet wurde geniesse ich stets mit Vorsicht.
Besser ist es, wenn man sämtliche bisher erfolgten Reparaturen und Inspektionen anhand von Rechnungen nachvollziehen kann. Mir sind schon einige zweifelhafte Service-Hefte zu Augen gekommen und mitunter konnte das vorher grossartig angepriesene Dokument nicht mehr gefunden werden, es muss urplötzlich von Geisterhand versteckt worden sein und war einfach nicht mehr aufzufinden.
Aber selbstverständlich entsprechen die vom Verkäufer gemachten Angaben der Wahrheit, der würde ja keinen potentiellen Kunden was vom Pferd erzählen ... natürlich nicht!😉
Keine glaubwürdigen und nachvollziehbaren Dokumente - kein Gebrauchtwagenkauf!
So habe ich das stets gehalten.
Fazit:
Mich begeistert der V70 II D5 jeden Tag wieder auf´s Neue und nach einem
langen und harten Arbeitstag zaubert mir der D5 immer wieder ein zufriedenes Lächeln auf´s Gesicht.
Auch wenn das Tema hier schon über 3 Jahre alt ist, so denke ich, dass es immer aktuell bleiben wird, solange es diese tollen Motoren noch gibt.
Mit dem XC90 sind sehr wohl hohe Laufleistungen möglich. Kommt wie bei allen aber auch auf die „Pflege“ des Motors an. Immer schön warm gefahren, Ölwechselintervalle einhalten, dann gehen mit dem Motor schon ein paar hunderttausend km, aber ganz locker sogar.......
Ja, bei richtiger Pflege und Wartung laufen die länger als viele andere, meiner ist Dezember 2011 und 280000 gelaufen, am Wochenende hatte der Wagen uns nach Prag und zurück gebracht nonstop von a nach b 6 Stunden. Das war auf jeden Fall der richtige Kauf.
Meiner ist ein V70 D5 Bj 2002, über Jahre verwende ich das 5W40, gebe aber auch das LiquidMoly Ceratec dazu.
Laufleistung mit heutigen Tag 597.945 km. 700.000 km ist mein Ziel.
@pstocki Alle Achtung! 597tkm! T O P!