XC90 - Allrad Hinterräder / HALDEX testen - prüfen
Hallo Forums-Gemeinde,
ich habe am Wochenende das Winkelgetriebe an meinem XC90 D5 BJ. 2004 / 163PS draußen gehabt um die defekte Hülse, sowie das Öl zu wechseln.
Hat auch mit einigem Fluchen und Finger Verrenkungen soweit funktioniert. Ist alles wieder eingebaut und der Kardan dreht sich - aber auf der Bühne drehen sich die Hinteren Räder nicht mit.
Kraftschluss vorne besteht ja wieder, aber hinten kommt nix an....und nen Schotter- / Feld- / Schneetest ist ja immer subjektiv, das muss ja auch auf der Bühne zu testen sein.
Es werden im Kombi-Instrument keine Fehlermeldungen angezeigt - die Frage ist jetzt, wie ich hier am sinnvollsten mit der Fehlerdiagnose weitermachen kann???
Vielen Dank für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
So, hier jetzt mal der aktuelle Stand.
Ich hab letzte Woche das Haldex Steuergerät ausgebaut und weggeschickt.
Nach genau 7 Tagen und 300€ leichter, kam es zurück. - und sah aus wie neu.
Zitat:
Folgendes Reparaturergebnis liegt uns vor: Repariert
Ihr Gerät wurde erfolgreich instandgesetzt und getestet.
Folgende Ursache des Fehlers wurde festgestellt: Wasserschaden (extern)
Hab das Ganze heute eingebaut - und Sie da, es funktioniert. 😁
Das Steuergerät war offensichtlich nicht komplett tot, aber offensichtlich so geschädigt, das es nicht mehr korrekt arbeiten konnte. Jetzt wird auch der Druck im VIDA korrekt ausgelesen und die kleine Probefahrt mit VIDA als Beifahrer hat es bestätigt.
Jetzt werde ich das Ganze erst mal eine Weile beobachten, ob die Lösung tatsächlich von Dauer ist.
Für die Interessierten, hier die kurze Zusammenfassung, was - in chronologischer Reihenfolge - gemacht wurde, inkl. € + ein paar Bilder.
- 200€ Verbindungshülse Winkelgetriebe inkl. Öl
- 100€ Lohnkosten Haldex (abgerissene Schraube + neues Gewinde, sowie ein & Ausbau)
- 25€ Kleinteile Haldex (Dichtung zum Differenzial + neue Schrauben für den Kardan)
- 280€ neue Vorladepumpe (wäre eigentlich nicht zwingend Notwendige gewesen)
- 55€ Filtersatz und Öl für die Haldex
- 60€ Haldex Steuergerät Repartursatz (neue Dichtungen)
- 180€ Druckgeber Haldex (war am Ende nicht defekt, aber für die Fehlersuche notwendig)
- 300€ Reparatur des Haldex Steuergerätes
- =
- 1200€ (
Nun gut Drucksensor und Vorladepumpe hätte nicht zwingend getauscht werden müssen, aber hinterher ist man ja immer schlauer. Bei Volvo direkt, incl. Teileweitwurf und reinem Austausch wären es vermutlich 3.500€ gewesen.
Der Punkt "Activiations" im DEM Modul ist übrigens auch nach der Reparatur im VIDA nicht verfügbar - hat vermutlich was mit China Klone zu tun.
22 Antworten
Hallo,
ich nehme das Haldex-Thema auch einmal hier auf, da mein Allrad aktuell erneut ohne Funktion ist. Ich habe meinen XC90 bereits seit mehreren Jahren und in dieser Zeit einmal die Ölpumpe und den Druckgeber ausgetauscht.
Auf der Bühne drehen die hinteren Räder jetzt nicht mit und die Ansteuerung der Ölpumpe ist nicht möglich. Im Fehlerspeicher sind keine Einträge abgelegt und das Haldexöl ist neu. Die Ölpumpe ist aber funktionsfähig und lässt sich manuell ansteuern. Ich hatte gehofft, dass dann die Haldex schliesst und die hinteren Räder mitlaufen. Kann ein defekter Druckgeber, trotz einer manuellen Ansteuerung der Ölpumpe, die Haldexfunktion deaktivieren? Welche Fehler kommen noch in Frage?
Grüße, Michael
Ja, ein defekter Druckgeber verhindert die Ansteuerung der Hinterräder - und die Ölpumpe ist ja auch "nur" eine Vorladepumpe für die Haldex - der eigentliche Druck zum schließen wird vom Kardan erzeugt.
Nur um noch mal sicherzugehen, das wir vom selben sprechen:
- Kardan dreht - Y / N ?
- Fehlercode mit VIDA ausgelesen - Y / N ?
Dann würde ich als nächstes die Haldexkupplung, also das DEM Modul mir mal im Testmodus von VIDA anschauen -> https://www.motor-talk.de/.../img-20180105-133548-i209061613.html
Wenn der Druckgeber permanent 4,00 MPa anzeigt, ist dieser entweder hin - oder das Steuergerät hat einen treffer...
Eine Frage zum Thema:
Wenn man an der Haldex den Kardanflansch abmacht, kommt Öl raus, logo, aber geht da keine Dichtung kaputt? Nirgendwo lese ich was von einer Dichtung.
Oder flutscht man den Flansch wieder vorsichtig drauf.
Welches Drehmoment bekommt die Mutter? Wie hält man gegen?
Vielen Dank und liebe Grüße!
Hans
Ähnliche Themen
Nein, wenn man den Kardanflansch von der Haldex löst, passiert nix - erst wenn man die Haldex Einheit aus dem Hinterachsdifferential nimmt, kommt das Öl -> dort is auch eine Dichtung. Die erste Dichtung ab Werk ist ein "eckiger" Gummiring - die Ersatzdichtung ist dann rund.
Weitere Detail und Zeichnungen hier: https://www.volvopartswebstore.com
Ah ja. Vielen Dank!
Und das Drehmoment? Und das gegenhalten? Wahrscheinlich alte Schrauben in den Flansch und mit ner Stange gegenhalten?
Hier ist ein schönes Video, in dem das komplette Zerlegen der Haldex erklärt wird.
Grundsätzlich korrekt - was durch stecken zum Gegenhalten und dann mit nem Druckluftschrauber, oder viel Kraft lösen. Das genau Anzugsmoment für die Zentralmutter steht im VIDA - glaube 150-180nm wenn ich nicht komplett falsch liege.