XC90 ab 2022 als reinesElektroauto

Volvo XC90 2 (L)

https://ecomento.de/.../

Dachte immer, dass Polestar das Thema besetzt.

28 Antworten

Ha ha, ich fahre einen Wohnwagen und werde es erleben 🙂

Ich muss aber sagen, dass eine XC90 mit guten E Eigenschaften für mich aktuell perfekt wäre.

So ein 100kwh Akku sollte eigentlich schon in den neuen XC90.

Ja sicher, aber ein guter EV hat mehr als eine große Batterie oder modernste Lademöglichkeiten. Teslas bieten eine sehr gute Reichweite, da sie komplett als EV ausgelegt sind. Der XC90 ist nicht nur EV, ebenso wie der XC40 gibt es auch Verbrennungsmotoren, aber keinen Diesel.

Ich bin deshalb sehr gespannt, wie sich das entwickeln wird.

Ähnliche Themen

Der XC90III kommt ja erst in 2 Jahren als BEV. Die Batterien werden wie bei Tesla und beim XC40 P8 in Skateboard-Bauweise unter dem Fussboden verbaut werden.

Das wird nicht reichen. Der Vergleich Model X vs. E-Tron / EQC / iPace zeigt, das ein BEV sich auch aerodynamisch vom bisherigen lösen muß, so man nicht von Ladestation zu Ladestation eiern will.

Das wird dann der S90III BEV sein in ~3 Jahren... Und irgendwann davor kommt noch der S40/V40/XC50 BEV, oder wie auch immer das Ding heissen wird.

Ein BEV auf Basis der SPA1 Plattform sehe ich eigentlich nur beim XC60, wenn überhaupt...

Leider ist SPA1 nicht möglich, da es diese Skateboard-Bauweise nicht unterstützt.

Das meine ich nicht. Ich bin mir recht sicher, das diese Kombi-Plattformen eine Sackgasse sind, die die entsprechenden Hersteller ins Abseits führen werden.

Entweder baue ich Verbrenner oder BEV, ein Mixmax aus beidem führt bei beiden zu jeweils schlechten Autos.

Ich stimme dir voll und ganz zu, aber wir haben noch keine klaren Beispiele. Audi, MB und Jaguar verwenden Patforms, die erst nachträglich für das BEV geeignet sind.

Der XC40 P8 wurde direkt während der Entwicklung in der CMA-Plattform entwickelt. Aber es ist und bleibt eine Mix, und deshalb bin ich so gespannt, wie es in der Praxis ausgehen wird.

Nein, das stimmt so nicht, der iPace ist eine reine E-Plattform und die des Audi wurde auch von vornherein als Kombiplattform ausgelegt, allerdigns haben die eingesehen,das dies Blödsinn war und daher wird es außer den beiden E-Trons keine weiteren Autos mehr auf der Plattform geben.

Das ist neu für mich Ich habe verstanden, dass beide konvertiert, zumindest nicht ganz neu erfunden wurden.

Zitat:

@stelen schrieb am 19. Januar 2020 um 21:13:16 Uhr:


Nein, das stimmt so nicht, der iPace ist eine reine E-Plattform und die des Audi wurde auch von vornherein als Kombiplattform ausgelegt, allerdigns haben die eingesehen,das dies Blödsinn war und daher wird es außer den beiden E-Trons keine weiteren Autos mehr auf der Plattform geben.

Nur taugt auch die Jaguar BEV Plattform nicht für Limousinen.

Ich würde mal abwarten, wie Volvo das mit der SPA2 löst. Die Kunden werden sicher noch die nächsten 10 Jahre Hybride kaufen. Ob sich das für einen kleinen Hersteller lohnt, 2 Plattformen pro Segment zu entwickeln, würde ich mal bezweifeln. Aber vielleicht ist sie ja flexibel genug, um BEV und PHEV effizient zu kombinieren.

Bei einem SUV hat man mehr Optionen, die Batterien unterzubringen, auch ohne Skateboard Konstruktion. Ob die Reichweite dann noch konkurrenzfähig ist, sei einmal dahingestellt. Aber der XC60 ist ein extrem wichtiges Modell für Volvo und ich weiss nicht, ob man 4-5 Jahre warten will, um in diesem Segment ein BEV zu bringen. Vielleicht kommt ja auch eine Art XC60 Coupé auf SPA2 Basis...

Diese Frage wird wohl in ein paar Wochen zumindest tlw. beantwortet werden. Das Model Y wird ja ähnlich wie das X so eine SUFF-Coupe-Mini-Van-Mischform.

Es gibt schon den Ein oder Anderen Bericht das das Y die Fahrzeugklasse der "kleinen" SUFF komplett neu definieren wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen